
Verstaubte Daten
Die BICEP2-Kollaboration hat doch keinen Nachweis für die kosmische Inflation gefunden, sondern den Einfluss des galaktischen Staubes gemessen.
Die BICEP2-Kollaboration hat doch keinen Nachweis für die kosmische Inflation gefunden, sondern den Einfluss des galaktischen Staubes gemessen.
Stromnetz kann auch mit dezentraler Steuerung stabil bleiben.
Forschungscampus Digital Photonic Production hat Arbeit aufgenommen.
Nanoröhrchen verstärken nichtlineare optische Effekte organischer Moleküle.
Tag der Schülerlabore an Saar-Universität soll Lehrer mit neuen Experimenten und Unterrichtsmethoden bekannt machen.
Impakt-Modell erklärt starke geologische Unterschiede zwischen Nord- und Südhemisphäre des Mars.
EU-Projekt DIADEMS erforscht Anwendungen von Stickstoff-Fehlstellen in Diamant.
Zellen können primäre Zilien dank mikromechanischer Eigenschaften auch aktiv bewegen.
Wasser spielt bedeutende Rolle für Zugspannung von Kollagenfasern.
Winzige Diamanten in wässriger Lösung zeigen Löcher im Valenzband.
Higgs-Mode in Supraleitern erstmals experimentell nachgewiesen.
Laser-Erfinder und Physik-Nobelpreisträger Charles Townes starb im Alter von 99 Jahren.
Kombination gegensätzlicher Effekte in gasgefüllter Faser macht Laserpulse kürzer und intensiver.
49 Schülerinnen und Schüler kämpfen beim diesjährigen German Young Physicists' Tournament vom 13. bis 15. Februar 2015 in Dachau um den Titel.
Thermodymanisches Klimamodell prognostiziert stärkere, aber im globalen Mittel seltenere Stürme.
Digitalkameras lassen sich auf Infrarotfotografie umrüsten. Damit erschließt sich eine völlig neue Sichtweise der Welt.
Struktur des Supernova-Überrests Cassiopeia A erlaubt Rückschlüsse auf den Verlauf der Sternexplosion.
Bisher präzisester Test der lokalen Lorentz-Invarianz.
Aggregatzustand von Aerosol-Nanopartikeln ist von der Partikelgröße abhängig.
Kombination verschiedener Halbleiterlaser ermöglicht die Erzeugung beliebig geformter Pulse.
Bioinspirierter Nano-Verbundwerkstoff ist transparent, bruchfest und durchsichtig.
Raumsonde Dawn nähert sich dem Zwergplaneten Ceres.
Photometallisierung erlaubt feinste Leiterbahnen aus Silber auf Touchscreens.
Winzige Fadenkristalle halten enorme Spannungen aus – mögliches Material für Nanoroboter.
Winzige Fadenkristalle halten enorme Spannungen aus – mögliches Material für Nanoroboter.
Nachwuchsgruppen am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik erforschen Integration optisch-elektronischer Bauteile.
Wichtiger Zwischenschritt beim Kristallwachstum beobachtet.
Ausgabe 22 von „Physik konkret“ erschienen.
Elektrolumineszierende Schicht kann über druckbare Verfahren und in großen Formaten erzeugt werden.
Effizienter Mangan-Katalysator ahmt die natürliche Photosynthese nach.
Baubeginn für das internationale unterirdische Neutrino-Experiment JUNO.
Neue Klasse von Höchstenergie-Gammastrahlenquellen entdeckt – und mehr.
Quantentöpfe dienen als Nano-Messbecher, in denen sich Bindungen kondensierter Xenon-Atome studieren lassen.
Diodenlaser-Pumpmodul erreicht große Pulsenergien bei hohen Repetitionsraten.
Churyumov-Gerasimenko zeigt Jahreszeiten-Effekt bei der Emission von Wasserdampf und Kohlendioxid.