
Neue Physik mit COSY-Beschleuniger
Vorbereitungen für die Suche nach der verschwundenen Antimaterie.
Vorbereitungen für die Suche nach der verschwundenen Antimaterie.
Die beiden Apps Color Uncovered und Sound Uncovered lassen die Farbwahrnehmung und akustische Phänomene neu entdecken. Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Photonen in Bessel-Strahlen bewegen sich nicht mit Vakuumlichtgeschwindigkeit.
Messungen an Cäsiumatomen sprechen gegen makrorealistische Interpretation der Quantenmechanik.
Erstarren des Kerns trieb Konvektion im Inneren von Planetesimalen an.
Germanium-Zinn-Halbleiterlaser lässt sich gut in Produktion von Siliziumchips integrieren.
Kosmischer Staub aus Tiefsee-Sedimenten erlaubt Rückschluss auf Elementsynthese in Supernovae.
Laser-Trixel ermöglichen helle 3D-Displays, die sich von verschiedenen Seiten betrachten lassen.
Spezielle Tomografie-Methode nutzt Phasenverschiebungen von Röntgenlicht.
Nanopartikel verändern die interne Struktur von Flüssigkeiten über mehrere Molekülschichten.
Ultrakurzpuls-Lasersystem ermöglicht kalte und sehr präzise Ablationsprozesse.
Ultrakurzpuls-Lasersystem ermöglicht kalte und sehr präzise Ablationsprozesse.
Röntgenbeobachtungen zeigen Verschmelzungsprozess zweier Galaxienhaufen.
Sechs Fachgesellschaften, darunter die DPG, appellieren an die Länder, ihr finanzielles Engagement für die Hochschulen zu vergrößern.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften nehmen Stellung zur Grundgesetzänderung, mit der das Kooperationsverbot aufgehoben wurde.
Lichtinduzierte Verdrillung vernetzter Molekülketten bewirkt makroskopische Kontraktion.
TU Hamburg-Harburg und DESY schließen Kooperationsvertrag.
Nicht-resonante Anregung führt zu Bunching-Effekten bei der Anregung von Rydberg-Atomen.
Gold-Nanopartikel helfen bei der Herzinfarkt-Früherkennung.
Magnetfelder spielen entscheidende Rolle bei der Entstehung massereicher Sterne.
Kürzungen bedrohen besonders den Fachbereich Physik und Mechatronik an der Universität des Saarlandes.
Tunnelnde Elektronen verstärken kohärente Mikrowellenstrahlung.
Optische Antennen geben Flüssigkristallpixeln zusätzliche Funktionalität.
Lebensfreundlichere Bedingungen für erdgroße Planeten in engen Bahnen um Zwergsterne.
Nach jahrzehntelanger Forschung bergen Neutrinos noch zahlreiche Rätsel. Physik in unserer Zeit widmet den „Geisterteilchen“ ihre aktuelle Titelgeschichte
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um den Entdecker einer winzigen Energieverschiebung. Wir verlosen drei Buchpreise.
Erstmals Licht-Materie-Wechselwirkung an zwei Atomen beobachtet.
Stefan Hiermaier übernimmt Fraunhofer-Institut – und erhält Ruf der Universität Freiburg.
Grundbaustein für eine Schnittstelle zwischen Quantenprozessoren und Lichtleitern.
Ein Elektron braucht 40 Attosekunden, um eine einzelne Lage von Atomen zu durchqueren.
Sebastian van de Linde für Weiterentwicklung der Lokalisationsmikroskopie ausgezeichnet.
Die Indische Regierung hat grünes Licht für das India-based Neutrino Observatory gegeben.
Zusätzliche organische Schicht nutzt auch infrarote Strahlung.