
Erster Test des Megajoule-Lasers
Laserzentrum in Frankreich treibt Fusionsforschung voran.
Laserzentrum in Frankreich treibt Fusionsforschung voran.
Abbildung auf einer 3-D-Oberfläche beschleunigt die Auffindung von Bildern und Videos.
Forschungsprojekt zur Zukunft intelligenter Lichtsysteme gestartet.
Naphthalindiimid lässt sich unter Umweltbedingungen herstellen und verarbeiten.
Rudolf-Kaiser-Preis für Alexander Szameit von der Uni Jena
Erkenntnisse helfen bei der Entwicklung zukünftiger Tragflächen.
Neues Verfahren kombiniert mikro-strukturierte Oberfläche mit einem Laserstrahl.
Stauchung wandelt zweidimensionalen Strukturen in komplexe dreidimensionale Objekte.
Topologische Zahl eines künstlichen Festkörpers in extremen Magnetfeldern gemessen.
Virtuelles Lernportal SAR-EDU der Uni Jena und des DLR geht online.
Interferenz kalter Atome ermöglicht direkte Vermessung der Krümmung des Gravitationsfeldes.
Erbmaterial lässt sich in Nanoröhrchen per Thermophorese auf bis zu achtzig Prozent seiner Länge auseinander ziehen.
Verbesserte theoretische Beschreibung von Elektronenspinresonanz-Experimenten.
Kompetenzzentrum für akustoelektronische Grundlagen, Technologien und Bauelemente gegründet.
Periodische Helligkeitsschwankungen deuten auf enges Paar im Zentrum einer Galaxie.
Kohlendioxid als Wärmeträger könnte wartungsarmen Betrieb bei hohen Wirkungsgraden möglich machen.
Keine Kabel nötig: Über Solarstrom versorgt sich der wartungsfreie Funkchip selbst mit Energie.
Optische Bildleitersysteme liefern Einblicke in das Strömungsfeld.
Röntgenuntersuchung entlarvt Ursprung des magnetischen Stundenglas-Spektrums.
Vorgänge im tiefen Erdkörper schufen Voraussetzung für Vergletscherung.
Technische Tricks erlauben Beobachtung von Details, die kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts.
Geologen stellen in einzigartigen Experimenten die Bedingungen auf dem sonnennächsten Planeten nach.
Spezielles Elektronenmikroskop zeigt: Kristalline Katalysatorteilchen wachsen nicht gleichmäßig, sondern in mehreren Stufen.
Die Optik-, Photonik und Laser-Highlights des Jahres 2014.
Modell zur gezielten Freisetzung von Medikamenten – Gelatine-Beschuss mit Positronen.
Biophysiker messen mechanische Eigenschaften und zelluläre Kräfte.
Jahresrückblick 2014 – Highlights aus der Atom-, Quanten- und Festkörperphysik.
Erste gelungene Messung werten die Forscher als wichtigen Schritt für die Nanotechnologie.
Ehemaliges „Dunkeldeutschland“ heller als der Westen, Emissionen in Nordamerika von Metropolen dominiert.
Jahresrückblick auf die astrophysikalischen Highlights 2014.
Beziehung zwischen Quantenoszillationen unter Magnetfeldern mit der räumlichen Verteilung der Ladungsmuster hergestellt.
Kleine Körper aus der Urzeit des Sonnensystems standen im Mittelpunkt der Planetenforschung des Jahres 2014.
Eine optische Authentifizierung nutzt die Möglichkeiten der Quantenphysik.
Eine Sequenz unterschiedlicher Laserpulse regt Luft zur Emission rückwärts gerichteter Strahlung an.
Topologie der Bandstruktur in Graphen-artigem Gitter interferometrisch vermessen.