
Optische Atomuhr wird transportabel
PTB-Forscher wollen "Atomuhr der Zukunft" viel einfacher und kompakter konstruieren als die bisherigen aufwendigen Laboraufbauten
PTB-Forscher wollen "Atomuhr der Zukunft" viel einfacher und kompakter konstruieren als die bisherigen aufwendigen Laboraufbauten
Die interaktive Umsetzung des Experimentalphysik-Lehrbuchs „Halliday“ in ein multimediales Lehr- und Lernkonzept setzt neue Standards.
Laut einer Studie erreichen die vom Menschen verursachten Emissionen jährlich etwa zehn Millionen Tonnen, im Fall von FCKW betrug dieser Wert zu Spitzenzeiten etwa eine Million Tonnen.
Ein Rasterkraftmikroskop mit präparierter Spitze zeigt atomare Details in Molekülen.
Diese liegt mit 2,6 Millionen Jahren deutlich über dem bisher bekannten Wert von 1,5 Millionen Jahren. Müssen bisherige Untersuchungen zu astronomischen Vorgängen neu bewertet werden?
Wie hoch ist die Studienanfängerquote? Wie viele Menschen beenden erfolgreich ihr Studium? Wie viel kostet ein Universitätsdiplom die Hochschule? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.
Flexibles dreidimensionales Gitter bindet Kohlendioxid selektiv und effizient.
Die Umlaufbahn dieses "heißen Jupiters" ist so extrem, dass es den Planeten eigentlich gar nicht geben dürfte.
Herzkranzgefäß, Feuerwerk aus dem toskanischen Jackpot-Dorf Bagnone oder doch etwas ganz anderes? Zur Auflösung einfach auf das Bild klicken.
Neue Anwendungen der Tomographie mit Licht stehen vor der Marktreife.
Im Sommersemester 2009 ist die Zahl der Physikstudierenden um 2,6 Prozent gestiegen.
Missbrauch der Promotion sollte keinen Platz in der deutschen Wissenschaft haben.
Wissenschaftler decken Grenzen der Dichtefunktionaltheorie mit Methoden der Quanteninformationstheorie auf.
Wissenschaftler demonstrieren an einzelnen Ionen mechanisches Analogon zu einem optischen Laser.
Tagestemperaturen über 40 Grad Celsius und tropische Nächte: Wie stark heizt der Klimawandel die Metropolregionen zukünftig auf?
Die Trägerrakete bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All.
Astronomische Inhalte müssen Thema des Physikunterrichts sein, kein eigenständiges Fach.
Mit Lichtpulsen lassen sich halbleitende Nanokristalle kontrolliert magnetisieren – Effekt ist erstmals auch bei Raumtemperatur nachweisbar.
Zwei neue nanostrukturierte Materialien zeigen bemerkenswerte optische Eigenschaften.
Holografisch erzeugte Gegenstände hinterlassen spürbare Eindrücke.
Die Forschungsanlage ist offiziell an den Betreiber übergeben.
Die zweijährige Messkampagne dreier Detektoren mit Armlängen von mehreren Kilometern bestimmt die Obergrenze für Gravitationswellen aus der Frühzeit des Kosmos.
Wurzelgeflecht, Fraktal-Ausschnitt oder doch etwas ganz anderes? Zur Auflösung einfach auf das Bild klicken.
Im bislang kleinsten Nanolaser für sichtbares Licht kommt es zur stimulierten Emission von Oberflächenplasmonen.
Es soll nach Verbesserungen der Batterietechnik und der Kilometer-Reichweiten von 2011 an mit Kaufanreizen verstärkt auf den Markt rollen.
Discovery STS-128 Mission: Die NASA hat den Starttermin nach einer gründlichen Untersuchung der Schaumisolierung am Shuttle-Außentank festgelegt.
Wissenschaftler der NASA haben erstmals den Lebensbaustein im Kometen Wild 2 gemessen.
Wissenschaftler haben Quantenpunkte hergestellt, deren Energieniveaus signifikant niedriger sind als die Energie der Hauptschwingungen im Kristallgitter und die Lebensdauer der angeregten Elektronen gemessen.
Nachweis intrazellulärer Immunprozesse mit hoher Zeitauflösung: Forscher schleusen stoffwechselresistente Mikrokapseln in lebende Zellen ein und setzen deren Inhalt durch Laserimpulse frei.
Ab kommendem Semester sollen in NRW erstmals 1400 Begabte eine Förderung von 300 Euro erhalten. Eine bundesweite Einführung steht zur Diskussion.
Harte Fronten bei der Bonner UN-Vorkonferenz: Vier Monate vor dem Klimagipfel berieten rund 2400 Delegierte über den Nachfolgepakt für das Ende 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll.
Aus Anlass der 50. Wiederkehr der Gründung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) laden DPG und VDW zu einer gemeinsamen Tagung am 24. und 25. Oktober 2009 nach Berlin.
Forscher in Dresden haben die Reibung gemessen, die auftritt wenn ein Kinesinmolekül an einem Mikrotubulus entlangläuft
Der Large Hadron Collider am CERN soll im November wieder in Betrieb gehen, allerdings nur mit reduzierter Strahlenergie
Die schwache Wechselwirkung führt in Ytterbiumatomen zu einer ungewöhnlich starken Verletzung der atomaren Spiegelsymmetrie