
Atomare Paritätsverletzung
Die schwache Wechselwirkung führt in Ytterbiumatomen zu einer ungewöhnlich starken Verletzung der atomaren Spiegelsymmetrie
Die schwache Wechselwirkung führt in Ytterbiumatomen zu einer ungewöhnlich starken Verletzung der atomaren Spiegelsymmetrie
Mit schräg auftreffenden Ionenstrahlen lassen sich dreidimensionale photonische Kristalle defektfrei aus in einen Siliziumblock fräsen
Staatliche Investitionszuschüsse von rund 55 Millionen Euro für den Bau neuer Fabriken des Erfurter Solarzellen-Herstellers ersol freigemacht
Ärzte am Münchner Uniklinikum der LMU nutzen Erkenntnisse aus CERN für die bestmögliche Strahlenbehandlung
BDI-Umfrage: Auf dem Weg aus der Wirtschaftskrise setzen die Bundesbürger sowie die deutsche Industrie stark auf klimaschonende Technologien
Kieler Meeresforscher untersuchen Schlammvulkane erstmals mit 3-D-Technik
Aachener Forscher haben ein Präzisions-Navigationssystem für die Forstwirtschaft entwickelt, mit dem die Waldbewirtschaftung und -planung hocheffizient gestaltet werden kann
TU-Forscher entziffert Weltkarte des Klaudius Ptolemaios und untersuchen die Ergebnisse und Methoden der alten Geographen und Astronomen
Forscher entwickeln neue Werkzeuge, um aus kurzen DNA-Molekülen Strukturen mit komplexen Windungen und Krümmungen zu formen
Der mehrfach verschobene Neustart des LHC ist nun für November 2009 geplant
Der Perseïdenschwarm wird seine volle Pracht in der Nacht vom 12. zum 13. August entfalten
Forscher messen mit Neutronen Feuchtigkeit in Isolierung
Bananenförmige Moleküle bilden Flüssigkeit mit überraschenden Eigenschaften
Nach der Rekordzahl von 1245 Ausstellern im Vorjahr zeichnet sich nun vom 4. bis 9. September ein ähnliches Niveau ab
Vorhaben wird mit insgesamt fünf Millionen Euro gefördert
An der Subduktionszone in Neuseeland entdecken Geophysiker Wasser in drei Tiefenzonen – Flüssigkeit unterstützt die Bewegungen der Erdplatten
Erstmals „starke Kopplung“ zwischen Photonen und mechanischem Objekt erzeugt
Im März flog der einst von Siemens abgespaltete, und im Jahr 2000 an der Börse gestartete Halbleiterkonzern aus dem DAX – doch in den vergangen Wochen wendete sich das Blatt
Würzburger Forschern ist es gelungen, den physikalischen Prozess der Umwandlung von Licht in Strom bei organischen Solarzellen aufzuklären
Bochumer und Dortmunder Forscher analysieren Schockfront um sterbende Sterne
Neuartiger Naturstoff aus Umwelt-DNA: Erdacin, ein hochwirksames Antioxidans
Erfolgreiche Beteiligung deutscher Hochschulen an der Entwicklung weltweit attraktiver Master- und Doktorandenprogramme
Die US-Raumfähre ist nach 16 Tagen im All wieder zur Erde zurückgekehrt
Für den Aus- und Anbau an der Einrichtung des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf sind in den kommenden Jahren rund 50 Millionen Euro vorgesehen
Riding Early Waves: Das Max-Planck-Institut für Astrophysik veröffentlicht einen wissenschaftlichen Comic über das frühe Universum
Wissenschaftsfestival „Adresse: Milchstraße“ im September in der Domstad
Wenn der Mensch die degradierte Natur wieder stärkt, wirft sie im Schnitt 25 Prozent mehr Service für ihn ab
Mit einer Druckform aus Silizium lassen sich dünne, extrem glatte und nanostruktuierte Metallfolien produzieren
Der Auftragseingang brach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent ein
Beobachtungen des Sterns Beteigeuze zeigen erstmals heftige Gasbewegungen auf seiner Oberfläche
Deutsche Wissenschaftler entdecken Sinneszellen zum Farbensehen bei Fledermäusen
Einteiliger Mikroresonator ermöglicht kontrollierte Kopplung von Licht und Materie
Mit einer weitreichenden Kooperation bei der Internet-Suche greifen der Softwareriese Microsoft und der Internetdienstleister Yahoo! den Marktführer an
Elektronen aus der Ionisation von Heliumatomen zeigen in ultrakurzen Laserimpulsen eine der Holographie analoge Interferenz
Titandioxid-Partikel veränderten Proteinproduktion bei Mäusen