
US-Raumfähre 'Endeavour' von ISS abgedockt
Knapp zwei Wochen nach ihrem Start hat die Crew des Shuttles ihre Rückkehr zur Erde angetreten
Knapp zwei Wochen nach ihrem Start hat die Crew des Shuttles ihre Rückkehr zur Erde angetreten
Österreichischen Forschern ist es erstmals gelungen, unter Nutzung eines Elektronen-Synchrotrons springende Atome auf ihrem Weg durch den Festkörper zu verfolgen
Jugendliche aus aller Welt trafen sich in China zum wissenschaftlichen Wettstreit
Die DPG porträtiert weibliche Vorbilder aus der Physik
Forscher entdecken Mechanismus für wesentliche Erkennungsvorgänge in lebenden Zellen
Forscher verbessern Gerät zum Aufspüren flüchtiger organischer Substanzen
Mit Hilfe der "High Harmonic Generation Spectroscopy" konnte erstmals "live" verfolgt werden, wie sich die elektronischen Zustände im Inneren eines Moleküls verändern, das durch ein starkes Laserfeld ionisiert wird
Dortmunder und Jenaer Wissenschaftler haben eine auf volumenselektiver NMR-Spektroskopie basierende Technik entwickelt, die bei den Untersuchungen keine mechanischen Störungen der Oberfläche verursacht
Astronomen der Universität Wien gelang eine Aufnahmeserie der vor kurzem durch einen Kometeneinschlag verursachten Struktur in der Nähe des Südpols des Jupiter
Die deutsche Windkraft-Industrie spürt weiterhin Rückenwind für den Ausbau von Ökostrom in Deutschland sowie für ihre Spitzenposition beim Windmühlen-Export
Organische Moleküle formen selbstorganisiert winzige Linsen, mit denen sich das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope steigern lässt
Kohlenstoffnanoröhrchen und Aptamere: Neuer Biosensor weist extrem niedrige Bakterienkonzentrationen schnell, einfach und zuverlässig nach
Osterreichische Experimentalphysiker widerlegen nichtkontextuelle Quantenmodelle
Auf dem Vulkan Mauna Kea auf Hawaii soll bis 2018 ein gewaltiges Teleskop entstehen
Heidelberger Physiker untersuchen das Verhalten von Gluonen bei einem kurzlebigen Materiezustand
Die charakteristische Größenverteilung von Regentropfen entsteht dadurch, dass sie während des Herabfallens zerplatzen, wie jetzt Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeigen
Das Forschungsgerät entsteht dort derzeit auf dem Gelände des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY)
Alle großen Fernsehsender in der Region übertrugen die Sonnenfinsternis live - von Indien zog das Ereignis über Nepal, Bangladesch und Bhutan nach China und Japan
US-Präsident Barack Obama empfing die Mitglieder der Apollo-11-Mission im Weißen Haus und würdigte ihre Verdienste anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der ersten Mondlandung
Mikroskop zeigt Nanofähren auf dem Weg in die Zelle
822 000 BAföG-Empfänger im Jahr 2008
Im März und Juni 2009 blickte das Spektrometer fort von seinem üblichen Ziel Erde in Richtung unseres inneren Nachbarplaneten Venus und untersuchte seine Strahlung
Erster Röntgenstrahl an der Lichtquelle PETRA III in Hamburg erzeugt
Beim Ausbau der Internationalen Raumstation ISS ist ein wichtiger Meilenstein erreicht - nach einem Außeneinsatz von zwei US-Astronauten im All ist das japanische Raumlabor «Kibo» nun komplett
Der nichtlokale Ladungstransport am Rand eines topologischen Isolators konnte jetzt nachgewiesen werden.
Ein zweidimensionales Netzwerk mit Nanometer-kleinen Poren ermöglicht die Steuerung von elektronischen Eigenschaften.
Neue Nanostruktur auf Galliumarsenid-Basis kann den Weg zu extrem leistungsfähigen Photonik-Chips ebnen.
Der Wissenschaftsrat hat Kriterien verabschiedet, nach denen künftig die Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen erfolgen soll.
Warum viele junge Menschen den Lockruf aus Wirtschaft und Hochschulen überhören. Nur jeder zehnte Schüler zieht den Beruf des Ingenieurs in Erwägung. 90 Prozent der Berufstätigen dagegen sind mit ihrer Wahl zufrieden.
Dabei lösten sich Teile der Isolierung eines Außentanks. Einschläge auf dem Hitzeschild verursachten oberflächliche Schäden.
Efimovs universelle Theorie, dass es eine Serie von Bindungszuständen gibt, deren Bindungsenergien immer kleiner werden, konnte nun bestätigt werden.
Vollständige Umwandlung von blauem in gelbes Licht durch neuartigen Nitridphosphor
MPQ-Physiker weisen gezielte Phasenänderung einzelner Lichtquanten mittels 2-Photonen-Quanteninterferenz nach.
Rund 700 Stellen davon entfallen auf die Region Erlangen-Nürnberg. 80 Prozent dieser Arbeitsplätze seien für Ingenieure und Naturwissenschaftler ausgeschrieben. Zug der Zukunft: Umwelttechnologien bieten Wachstumschancen.
Der Namensvorschlag des schwersten Elements des Periodensystems erfolgt zu Ehren des Astronoms Nikolaus Kopernikus.