
Mars500-Crew sicher ''gelandet'' - 105-tägige Isolationsstudie beendet
Die Trockenübung in einer 550 Kubikmeter grossen Raumschiff-Attrappe ist für die sechs Mann WG vorüber.
Die Trockenübung in einer 550 Kubikmeter grossen Raumschiff-Attrappe ist für die sechs Mann WG vorüber.
Memorandum unterzeichnet: Deutsche Großkonzerne wollen nach erfolgreicher Planung mit dem Bau der solarthermischen Kraftwerke in 2015 beginnen.
Wegen einer Schlechtwetterfront schlug auch der vierte Anlauf zum Start der US-Raumfähre fehl. Die Reise zur Raumstation ISS ist nun Dienstagmorgen 0.51 Uhr deutscher Zeit geplant.
Derzeit sind Zwillingssterne häufig. Detaillierte Modellrechnungen des jungen Universums zeigen, dass es auch unter den ersten Sternen Geschwister gab.
Die quantenmechanische Entsprechung zum klassischen Irrflug wurde mit einzelnen Atomen in einem Lichtgitter realisiert.
Das europäische Weltraumteleskop hat erste Testaufnahmen mit allen seinen Instrumenten gemacht. Die Infrarotbilder zeigen Sterngeburten, die Zentren von Galaxien und Planetensysteme.
US-Forscher entwickeln Methode, um mit Erbgutsträngen bis zu zwölf verschiedene Röhrchen-Spezies voneinander zu trennen.
Für eine lange DNA-Kette wurde die Sequenz der Guanin-Basen mit einem Rastertunnelmikroskop bestimmt.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan fordert Hochschulen und Länder zur Korrektur bei der Einführung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge auf.
DLR-Motorsegler Antares ist ein fliegendes Testlabor für die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle in der Luftfahrt.
Erstmals stimmten die USA zu, die Erderwärmung im Vergleich zum Beginn des Industriezeitalters auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.
Die ESA gibt dem Raumfahrtunternehmen EADS-Astrium grünes Licht für die Entwicklung eines europäischen Raumtransporters ARV. Künftiger ISS-Kommandant de Winne will zum Mond.
Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts ist in der Universitätsstadt Erlangen offiziell eröffnet worden.
Physiker aus Stuttgart und Kaiserslautern erzielen neue Erkenntnis in der Nanosensorik.
Interferometer auf der Basis von Bose-Einstein-Kondensaten: Extrem präzise Messungen sind möglich dank der Integration von Mikrowellenfeldern auf einem Atomchip.
Wissenschaftler beobachten erstmals das Zentrum der Galaxie gleichzeitig im Gamma- und im Radiolicht und lokalisieren den Ort der Teilchenbeschleunigung.
Eine neuartige Batterie ist dünner als einen Millimeter, leichter als ein Gramm und lässt sich kostengünstig herstellen – in einem Druckverfahren.
Monika Auweter-Kurtz hatte die Unterstützung wichtiger universitärer Gruppen und Gremien verloren. Die Vizepräsidentin Gabriele Löschper springt vorübergehend ein.
Eiskristalle rieseln aus dünnen Wolken auf die Oberfläche des roten Planeten herab.
Ein Photon steuert einen Lichtstrahl mit Hilfe eines einzelnen Farbstoffmoleküls.
Den ersten Vertreter bildet ein Schwarzes Loch mit mehr als 500 Sonnenmassen in 290 Millionen Lichtjahren Entfernung.
Mit einer Kombination aus Licht und Ultraschall können Forscher fluoreszierende Proteine mehrere Zentimeter tief in lebendem Gewebe sichtbar machen.
Forscher aus Erlangen und Boulder haben eine Ionenfalle mit neuartiger Geometrie gebaut.
Physik Journal - Die Konferenz der Fachbereiche Physik bekräftigt ihre Empfehlungen zu den neuen Studienabschlüssen.
Bis zu 50 Gastwissenschaftler werden an dem von Bund und Ländern geförderten Institut in der Kleist-Villa forschen und wohnen. Gründungsdirektor ist Klaus Töpfer.
Statt Lehrprofessuren einzurichten, sollten die „normalen“ Professuren gefördert werden. Von Ulrich Schollwöck
Die Emission von CO2 und anderen Treibhausgasen soll bis zum Jahr 2020 um 17 Prozent unter das Niveau von 2005 gesenkt werden.
Abu Dhabi hat sich gegen Bonn durchgesetzt und wird Sitz der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien.
Ulysses war als erste Raumsonde über die Pole der Sonne geflogen und sammelte zahlreiche Daten über ihr Magnetfeld.
Neue Ausgabe von „Physik konkret“ erschienen - DPG für Ausbau der Energieforschung und breiten Energiemix
Mit elektrischen Feldern fangen Berliner Wissenschaftler polare Kohlenmonoxid-Moleküle ein - Prototyp für chemisches Gas-Labor auf einem Chip
Das "Fluid force microscope" (FluidFM) ist die zurzeit kleinste, automatisierte Spritze der Welt
Im Prinzip ganz einfach: ein Starter- und ein Motor-Atom in einem Laserlicht-Ring - und dann noch etwas Feintuning, damit es immer in die richtige Richtung geht
Eine internationale Forschungsgruppe zeigt auf, wie mit heutiger Technologie Planeten in unserer Nachbargalaxie Andromeda identifiziert werden können
Hypergraphen ahmen komplexe biologische Prozesse nach