
Massereicher Stern zeigt sonnenähnliche Oszillationen
Die Beobachtungen mit dem französischen Satelliten-Observatorium Corot sind ein erster Schritt zur Untersuchung des inneren Aufbaus von massereichen Sternen
Die Beobachtungen mit dem französischen Satelliten-Observatorium Corot sind ein erster Schritt zur Untersuchung des inneren Aufbaus von massereichen Sternen
Neuer Reaktionsmechanismus bei ultrakalten Temperaturen: Vier Wassermoleküle und ein HCl genügen
Spektroskopie mit künstlichem Atom und schwingendem Nanobalken
Mit zwei Verfahren lässt sich die Größe von Nanopartikeln kontrollieren, die als winzige Lichtquellen dienen könnten
Die Raumfahrtagenturen Europas und Russlands haben an die US-Behörde NASA appelliert, sich über das Jahr 2015 hinaus zu einer Beteiligung an der Internationalen Raumstation ISS zu verpflichten
Weil Techniker bei den Startvorbereitungen in Cape Canaveral erneut ein Leck im Außentank entdeckten, wurde auch der zweite Startversuch des Shuttle abgesagt
Schulen aus Berlin und Wien zur Teilnahme aufgerufen
Bismut-katalysiertes Wachstum von Zinndisulfid-Nanoröhren
Infineon-Chef Peter Bauer sieht trotz der Umsatzeinbrüche keine Notwendigkeit für weitere Kostensenkungen
Die Europäische Weltraumorganisation ESA beauftragte die Raketen-Betreibergesellschaft Arianespace mit dem Transport der ersten vier High-Tech-Geräte
Wegen eines Lecks am Außentank hat die NASA den Start des Space Shuttles bis mindestens zum 17. Juni 2009 verschoben
Rastersondenmethode könnte Entwicklung von neuen Nanoschaltkreisen, effizienten Katalysatoren und Solarzellen vorantreiben.
Die Raumfähre «Endeavour» wird eine Logistikplattform an Bord haben, die von den Astronauten außen am japanischen Kibo-Labor der ISS angebracht werden soll. Die Atlas-V-Rakete wird mit zwei Sonden an Bord zum Mond starten.
Wie Aerosole das Wetter beeinflussen - darüber spricht Meinrat Andreae vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.
Am Montag wird die weltgrößte Messe für Optische Technologien, die LASER World of PHOTONICS, ihre Pforten auf dem Messegelände der Messe München öffnen – Wiley-VCH ist dabei.
Das zur Simulation von Umweltveränderungen im Meer vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften eingesetzte System funktioniert wie eine Reihe von 20 Meter langen Reagenzgläsern.
Die Wissenschaftler gehen von einer langfristigen Abnahme der Meereisbedeckung für das Nordpolargebiet in den Sommern der kommenden Jahrzehnte aus.
Die Erde könnte in den nächsten 5 Milliarden Jahren mit Merkur, Venus oder Mars kollidieren, wie neue Berechnungen zeigen – doch sehr wahrscheinlich ist das nicht.
Wirtschaftsministerin Maud Olofsson erklärte, es werde neue Anweisungen der Regierung für «die Umstellung auf umweltfreundliche Technik, die Wertschöpfung sowie einen besseren Schutz von Vattenfall als Markenname» geben.
Das Element mit der Ordnungszahl 112 ist 277 Mal schwerer als Wasserstoff, das leichteste aller Atome.
Mit 6,4 Milliarden Sonnenmassen ist das schwarze Loch im Herzen der Riesengalaxie zwei- bis dreimal massereicher als bisher angenommen. Diese Erkenntnis könnte auch ein Paradox hinsichtlich der Massen von Quasaren lösen.
Erstmals gründen ein Helmholtzzentrum und eine Universität ein gemeinsames Institut in Deutschland. Weitere Helmholtz-Institute sind in Thüringen und im Saarland geplant.
Beim zweiten Außeneinsatz innerhalb von sechs Tagen haben zwei Raumfahrer der Internationalen Raumstation ISS die Andockstelle für ein russisches Forschungsmodul vorbereitet.
Um seine jahrzehntelange Spitzenstellung nicht zu verspielen, setzt das Land wieder auf Subventionsprogramme.
Streuung an neu entwickelten Nanomaterialien erhöht die Leistung eines Lasers
Bezogen auf das Vorjahr sank die Anzahl der Habilitationen um 4% - verglichen mit dem Höchststand im Jahr 2002 um 28%
Spätestens 2018 soll ein erstes Testfahrzeug auf dem Himmelskörper landen, von 2020 an könnten dann unbemannte Transporter regelmäßig zu dem Erdtrabanten fliegen
Deutsches Sonnenteleskop 'Sunrise' zur Mission aufgebrochen
Legierung aus Aluminium, Kupfer und Eisen zeigt – eigentlich verbotene – Ikosaederstruktur
In heißen atomaren Gasen kann sich Licht superdiffusiv ausbreiten
Ein bislang nicht entschlüsselter Mechanismus verstärkt die Selbstreinigungskräfte der Atmosphäre um das Drei- bis Fünffache
Ungewöhnliche Sternexplosion könnte ein Rätsel um kosmische Strahlungsausbrüche lösen
Am NIST wurden erstmals zwei mechanische Oszillatoren quantenmechanisch verschränkt
Martin Visbeck vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften im Gespräch
Die gewonnenen Bohrkerne werden in den nächsten zwei Jahren wesentliche offene Fragen der arktischen Erdgeschichte klären können