
Sternenstaub aus der Wüste
In einem Meteoriten aus der Sahara haben Wissenschaftler aus Mainz große Mengen Sternenstaub gefunden.
In einem Meteoriten aus der Sahara haben Wissenschaftler aus Mainz große Mengen Sternenstaub gefunden.
Drei Gruppen haben Elektronen mit Laserpulsen auf hohe Energie beschleunigt und erstmals zu einem monoenergetischen Strahl gebündelt.
Stürme über den Ozeanen versetzen den Meeresboden in Schwingungen und bringen so die Erde zum Brummen.
IBM hat nach Medienberichten den schnellsten Computer der Welt gebaut und verdrängt damit NEC von der Spitze.
Brom-Radikale gelten als Ozonkiller in der unteren Atmosphäre. Das Rätsel um die Herkunft ist jetzt gelöst.
Das herausragende Himmelsereignis im Oktober ist eine totale Mondfinsternis am frühen Morgen des 28sten.
Mit verschränkten Photonen kann man weit entfernte Uhren auf neuartige Weise synchronisieren. Das haben Experimente an der University of Maryland gezeigt.
Das Deutsche Studentenwerk fordert bei den Hochschul-Reformplänen mehr Chancen für Behinderte.
50 Jahre CERN: Am 29. September 1954 gründeten damals zwölf Staaten in Genf das Europäische Teilchen-Forschungszentrum.
Japanischen Physikern gelang erstmals die Teleportation von Quantenzuständen in einem Netzwerk.
Eine neue Methode könnte Strom- oder Computernetze bei Angriffen vor dem Zusammenbruch schützen.
Physik Journal – eine winzige Gaszelle für Cäsium-Atome macht die kleinste Atomuhr möglich.
Das radioaktive Berylliumisotop 7Be zerfällt deutlich schneller, wenn es in einem Fullerenmolekül (C60) gefangen ist.
Dank neuartiger Minisensoren können mobile elektronische Geräte in Zukunft auf Brandgeruch und Gasaustritt hinweisen.
Wie die Saiten einer Violine konnten erstmals einzelne Nanoröhrchen gezielt in Resonanz versetzt werden.
Mit Teleskop und Internet fahnden Kometen-Jäger nach verräterischen Nebelflecken. Glück und Ausdauer sind gefragt.
Der Konstanzer Physiker und Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer erhält die 'Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik'
Im Zentrum der Milchstraße wurde eine Quelle für höchstenergetische Gamma-Strahlung entdeckt.
SupraTrans – ein Magnetbahn-Modell mit supraleitender Schwebetechnik - soll die Alltagstauglichkeit nachweisen.
Höhepunkt im Jahr der Technik: Der Wissenschaftssommer 2004 findet vom 25. September bis 1. Oktober in Stuttgart statt.
Tübinger Forscher gelang der Nachweis der Folgen eines Meteoriteneinschlags vor 200 Millionen Jahren.
Ein Eisbohrkern aus Nordgrönland enthüllt lückenlos die Geschichte des Klimas über die letzte Eiszeit hinaus.
Strömungen in Röhren werden überraschend abrupt turbulent. Warum? Das haben Experimentalphysiker und Theoretiker jetzt gemeinsam herausgefunden.
Die Firma Schott will den Standort Mainz zum Welt-Kompetenzzentrum für Glaskeramik ausbauen.
Siemens entwickelte einen leitfähigen Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Metall, der sich in Spritzgießmaschinen verarbeiten lässt.
Für das TechQuiz-Gewinnspiel werden physikalische Fragen gesucht - die 10 besten werden mit Notebook, Pocket-PC oder Digitalkamera belohnt.
Ein Kristall aus gefrorenem Helium-4 kann sich wie eine Supraflüssigkeit verhalten, berichten Forscher aus den USA.
Ein Stuntman soll für die NASA einen Fallschirm einfangen und so wenige Gramm kleinster Teilchen aus dem Sonnenwind sicher zur Erde bringen.
Die neueste Statistik zum Physik-Studium ist jetzt erschienen - Aufwärtstrend bei Bachelor und Master.
Am 25. September 2004 veranstalten Stuttgarter Forschungsinstitute eine Lange Nacht der Wissenschaften.
Max-Planck-Wissenschaftler gehen mit Infrarot-Licht völlig neue Wege in der Nanoanalytik und Speichertechnik.
Laut einer Studie fehlt zwei Dritteln der Studienanfänger die Orientierung an der Hochschule.
Erstmals konnten Forscher das instantane elektrische Feld von rotem Licht mit einer Auflösung von 100 Attosekunden aufzeichnen.
Hybrid-Solarzellen vereinen die Vorteile von Polymeren und anorganischen Halbleitern. (aus: "Physik in unserer Zeit")
Mit einer neuen Methode lassen sich oxidative Bindungsänderungen der Atome an einer Silizium-Oberfläche rein optisch charakterisieren.