
Europas größter Physikkongress
Rund 6.000 Fachleute diskutieren in Berlin vom 4. bis 9. März über die "Physik seit Einstein".
Rund 6.000 Fachleute diskutieren in Berlin vom 4. bis 9. März über die "Physik seit Einstein".
Um auch kleinere Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdecken zu können, Bedarf es neuer Technik. Allzu weit entfernt ist man nicht mehr.
Die Investitionen in der westdeutschen Industrie kommen nach Einschätzung des ifo Instituts auch in diesem Jahr nicht richtig in Schwung.
Astronomen entdecken zum ersten Mal Magnetfelder in Zentralsternen von Planetarischen Nebeln.
Mehr als 21.000 Studierende machten bei der Umfrage zur Mensa des Jahres 2004 mit. Gewonnen hat die Mensa in Vechta.
Eine Pumpe, die berührungslos eine magnetische Flüssigkeit in Bewegung setzt, wurde kürzlich an der Universität Bayreuth entwickelt.
Aluminum-Cluster in Verbindung mit Jod-Atomen zeigen chemische Eigenschaften, die an Halogene oder Erdalkalis erinnern.
Die europäische Raumsonde Huygens soll am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Saturnmonds Titan eintauchen.
Albert Einstein wird verehrt wie kein zweiter Forscher. Vor 100 Jahren hatte das Jahrhundertgenie sein wissenschaftliches Wunderjahr.
Die NASA will den Kometen Tempel 1 mit einem kühlschrankgroßen Projektil beschießen - nicht zur Zerstörung, sondern zur Analyse.
Forschern aus Garching gelang es, die räumliche Verteilung von Wasserstoff in Diamantschichten zu analysieren.
Sehnen bestehen offenbar aus zwei Arten von Faserbündeln. - Durch Alter oder Krankheit bedingte Knochenveränderungen lassen sich simulieren.
Die Bayreuther Vorlesungsreihe "Physik am Samstagsvormittag" startet am 15. Januar 2005.
Physik Journal - Die von Warenetiketten und Skipässen bekannte RFID-Technologie soll Handys neue Möglichkeiten erschließen.
Bequem via Internet kann man sich bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) jetzt für bestimmte Studiengänge bewerben.
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer gilt als Vater der Wasserstoffbombe?
Metallische Nanostäbchen mit Wasserstoffperoxid-Antrieb lassen sich durch ein Magnetfeld fernsteuern.
In der Sonnenatmosphäre gibt es sehr heiße und relativ kühle Bereiche. Magnetfeld-Effekte könnten dafür verantwortlich sein.
Beim größten Teilchenbeschleuniger der Welt - dem LHC - sorgen Stellungsregler von Siemens für die perfekte Heliumkühlung der riesigen Magneten.
Physik Journal - Wissenschaftlern von IBM gelang es, eine SRAM-Zelle mit sechs Transistoren auf ein Zehntel der heute üblichen Größe schrumpfen zu lassen.
Nobelpreisträger Klaus von Klitzing spricht am 15. Januar 2005 in Ulm über Einstein und die moderne Nanoelektronik.
Die Technik der Zukunft kommt in die Jahre: Der Personal Computer (PC) wird 30 Jahre alt.
Die Sonde Huygens trennte sich erfolgreich von Cassini und befindet sich auf dem Weg zum Titan. Deutschland ist mit zahlreichen Experimenten beteiligt.
Pünktlich zum Weihnachtsfest wird der Komet Machholz mit bloßem Auge als kleiner, milchiger Fleck zu sehen sein.
«Huygens» soll am ersten Weihnachtsfeiertag von der Sonde «Cassini» abgekoppelt werden und Kurs auf den Saturnmond Titan nehmen.
Die heiße Vorbereitungsphase für die europäische GPS-Konkurrenz Galileo kann beginnen.
Einsteins Äquivalenzprinzip gilt offenbar auch für Atome. An einem "atomaren Springbrunnen" wurde der Galileische Fallturmversuch für Quantenobjekte verifiziert.
Die Herkunft des Sternenstaubs im frühen Universum bleibt weiter rätselhaft. Frühe Supernovae sind offenbar nicht die Quelle.
Fahrzeuge mit Wasserstoff-Technologie benötigen effiziente Wasserstoffspeicher. Verschachtelte metallorganische Gerüste scheinen viel versprechend.
Vor 25 Jahren starteten die Europäer die erste Ariane-Rakete und leiteten damit die Unabhängigkeit von den Amerikanern ein.
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam beobachtet erstmals sprunghafte Änderung des "Fermivolumens" in einem quantenkritischen Material.
Wissenschaftler aus Berlin und Stanford konnten erstmals Hologramme von Nanostrukturen mit Röntgenstrahlung aufnehmen.
Durch «Technik im Klartext» macht die RWTH Aachen Schülern Wissenschaft schmackhaft.
Mit Hilfe der Laser-Tomografie gelang es Forschern aus Kanada, Elektronen-Orbitale von Stickstoff zu fotografieren.
Highlights 2004 - vom Wettrennen im All, über Wasser auf dem Mars bis hin zu messerscharfen Saturnringen.