
Forschen mit Passagierflugzeug
Unter Federführung des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie messen Wissenschaftler Spurengase mit einem Lufthansa-Passagierflugzeug.
Unter Federführung des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie messen Wissenschaftler Spurengase mit einem Lufthansa-Passagierflugzeug.
Sind Funkchips im Dienst der Konzerne oder der Verbraucher?
Wissenschaftler der Universität Bremen haben bei einem unbemannten Raketenflug das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten unter Schwerelosigkeit untersucht.
Wissenschaftler des Forschungszentrums caesar haben Displays für Blinde entwickelt und wurden dafür ausgezeichnet.
Diffuse Grenzen in einem Material aus vielen dünnen Schichten können durch Erwärmen entgegen der Erwartung schärfer werden.
Mauersegler sind Flugkünstler, weil sie Verwirbelungen an der Flügeloberkante gezielt ausnutzen. Dies fanden Forscher in Leiden heraus.
Physik Journal – Lichtstarke Leuchtdioden werden anderen Lichtquellen bald noch mehr Konkurrenz machen.
Nach jahrelanger Durststrecke verzeichnet der deutsche Maschinenbau dieses Jahr das zweithöchste Produktionswachstum seit zehn Jahren.
Ein deutsch-dänisches Forscherteam realisiert einen atomaren Rekorder für Lichtquanten.
In einer bundesweiten Befragung von Doktoranden bekommen Doktorväter schlechte Noten.
Am 23. Februar 2005 jährt sich der Todestag von Carl Friedrich Gauß zum 150sten Mal - Grund genug für das GAUSSJAHR 2005.
Mit Hilfe des Mainzer Alpha-Röntgen-Spektrometers fand der NASA-Rover Opportunity Hinweise für Wasser auf dem Mars - ein aktueller Überblick.
Physik Journal - Piezokeramiken machen es möglich, dass passive Vibrationssensoren ohne Stromversorgung auskommen.
Forscher der ETH Zürich sind einen Schritt weiter, um Quantendots nach Maß herstellen zu können - z. B. für zukünftige Quantencomputer.
Klimaforscher sind sich sehr sicher, dass die Hitzewelle im Sommer 2003 zur Hälfte vom Menschen verursacht war.
Nach dem diesjährigen Umsatzzuwachs von vier Prozent in der Elektroindustrie, rechnet man im nächsten Jahr nur noch mit drei Prozent.
Forschern der Uni Dortmund gelang es, nanoskopische Goldkugeln mithilfe kurzer DNA-Stränge reversibel zu verbinden.
Physik Journal – Extrem feste und dehnfähige Legierungen machen Stahl zur Konkurrenz von Leichtmetallen und Kunststoffen.
Raumfahrtkritiker gibt es viele. Doch der kostspielige Schritt ins All führt oft zu originellen Lösungen auf der Erde.
Während am Abendhimmel nur Saturn die Blicke auf sich zieht, sind am Morgenhimmel alle sichtbaren Planeten vertreten.
Hinter den Verkaufszahlen von Bestsellern steckt nicht nur viel Geld sondern auch interessante Physik, hat ein US-französisches Forscherteam herausgefunden.
Ein neuer Halbleiter aus Indium, Gallium, Zink und Sauerstoff eignet sich hervorragend für transparente Solarzellen oder Displays.
Karlsruher Forscher sind 'linkshändigen' Meta-Materialien für die Optik ein großes Stück näher gekommen.
Halbleiterphysikern der Universität Leipzig ist es gelungen, die Haftung von kurzkettigen Peptiden auf verschiedenen Halbleitern systematisch zu studieren.
Der Stifterverband präsentiert die virtuelle "Stadt der Wissenschaft". Das "Wissenschaftsviertel" ist Treffpunkt, um zu diskutieren, fabulieren oder zu spielen.
Einem Team der Universität Innsbruck ist es gelungen, Elektronen in Metallen zu geordneten Bewegungen entlang vorgegebener Bahnen zu zwingen.
Der Neutrino-Detektor KamLAND hat beobachtet, wie Elektron-Antineutrinos nicht nur verschwinden sondern auch wieder auftauchen.
Mit einem neuen Verfahren lassen sich extrem kurze Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf bis zu einen Meter Länge verspinnen.
Im EU-Projekt CAPANINA sollen Luftschiffe per Laserstrahl enorme Datenmengen übertragen.
Physik Journal - das elektronische Papier wird erwachsen. Die koreanische Firma SiPix arbeitet an farbtauglichen Displays.
Kohlenstoff-Nanoröhrchen wachsen entlang atomarer Stufen einer Saphiroberfläche und lassen sich dadurch gezielt ausrichten
Physik gestern und heute - Bis heute wird die Basiseinheit der Masse als einzige noch über einen Prototyp realisiert. (aus: "Physik in unserer Zeit")
Ein internationales Forscherteam beobachtet die Bildung eines bisher unbekannten Zustands in einer metallischen Verbindung.
Beim größten deutschen Fusionsexperiment ASDEX Upgrade gelang es, unerwünschte Instabilitäten im Plasma zu beseitigen.
An einer Tankstelle in Berlin gibt es neben «Diesel» und «bleifrei» auch Gas- und Flüssig-Wasserstoff.