
Perfekte Linsen
Karlsruher Forscher sind 'linkshändigen' Meta-Materialien für die Optik ein großes Stück näher gekommen.
Karlsruher Forscher sind 'linkshändigen' Meta-Materialien für die Optik ein großes Stück näher gekommen.
Halbleiterphysikern der Universität Leipzig ist es gelungen, die Haftung von kurzkettigen Peptiden auf verschiedenen Halbleitern systematisch zu studieren.
Der Stifterverband präsentiert die virtuelle "Stadt der Wissenschaft". Das "Wissenschaftsviertel" ist Treffpunkt, um zu diskutieren, fabulieren oder zu spielen.
Einem Team der Universität Innsbruck ist es gelungen, Elektronen in Metallen zu geordneten Bewegungen entlang vorgegebener Bahnen zu zwingen.
Mit einem neuen Verfahren lassen sich extrem kurze Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf bis zu einen Meter Länge verspinnen.
Der Neutrino-Detektor KamLAND hat beobachtet, wie Elektron-Antineutrinos nicht nur verschwinden sondern auch wieder auftauchen.
Im EU-Projekt CAPANINA sollen Luftschiffe per Laserstrahl enorme Datenmengen übertragen.
Physik Journal - das elektronische Papier wird erwachsen. Die koreanische Firma SiPix arbeitet an farbtauglichen Displays.
Kohlenstoff-Nanoröhrchen wachsen entlang atomarer Stufen einer Saphiroberfläche und lassen sich dadurch gezielt ausrichten
Physik gestern und heute - Bis heute wird die Basiseinheit der Masse als einzige noch über einen Prototyp realisiert. (aus: "Physik in unserer Zeit")
Ein internationales Forscherteam beobachtet die Bildung eines bisher unbekannten Zustands in einer metallischen Verbindung.
Beim größten deutschen Fusionsexperiment ASDEX Upgrade gelang es, unerwünschte Instabilitäten im Plasma zu beseitigen.
An einer Tankstelle in Berlin gibt es neben «Diesel» und «bleifrei» auch Gas- und Flüssig-Wasserstoff.
Bremer Physiker haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem es möglich ist, komplexe Netzwerkstrukturen zu untersuchen.
Amerikanische Physiker fanden erste Anzeichen für die Existenz eines Hall-Effekts beim Elektronenspin.
Ein Projektor im Taschenformat ist in Reichweite: Ein beweglicher Mikrospiegel soll das Bild Zeile für Zeile aufbauen.
Ein neues optisches Nahfeldmikroskop eignet sich durch seine sehr hohe Auflösung zur Analyse biologischer Makromoleküle.
Laut dem Branchenverband ZVEI schwächt sich das Wachstum des Bauelemente-Markts bald wieder ab.
Nach fast 14 Monaten Flugdauer ist es soweit: Europas erste Mondsonde «SMART-1» erreicht den Erdtrabanten.
Gezielt eingebaute Spannungen in hauchdünnen Schichten könnten den Weg zu einer neuen Generation bleifreier Elektronikbauteile ebnen.
Am 08. November 1969 startete Deutschlands erster Forschungssatellit AZUR in Kooperation mit der NASA.
Ein Forscherteam identifiziert erstmals eine Supernova-Explosionswolke als Quelle hochenergetischer Kosmischer Strahlung.
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer war der Göttinger Denker?
Ein natürlicher Uranreaktor in Afrika nutzte 150.000 Jahre lang Wasser als Moderator. Das fanden US-Forscher heraus.
Das Auslesen und Schreiben von Quantenbits war bislang sehr schwierig. Münchner Physikern gelang es nun erstmals, Elektronenspins über ein Lichtsignal zu schalten.
Physik Journal - Transparente Linsensysteme aus Kunststoff sollen die Leistungsfähigkeit von Röntgenteleskopen steigern.
Kombiniert man lithographische Methoden mit einem dreidimensionalen Ätzprozess lassen sich in Silizium hochperiodische kubische Strukturen erzeugen.
Seit über zwei Jahren führt das japanische Unternehmen NEC die Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer an. Nun will sich Amerika die Krone zurückerobern.
Die Hochschullandschaft in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren spürbar verändern: weniger Studierende, mehr E-Learning.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung veröffentlicht eine Studie zur Wirkung des Kinofilms "The Day After Tomorrow".
Bestimmte Stoffe können zwei verschiedene koexistierende Flüssigkeiten bilden, wie jetzt Forscher aus Japan berichten.
Das Firmenbesichtigungsprogramm „Ein Tag vor Ort“ gibt Einblick in den Beruf von Physikerinnen und Physikern.
Seit über 8000 Jahren ist die Sonne nicht mehr so aktiv gewesen wie heute. Forscher prognostizieren einen Rückgang der Sonnenaktivität in wenigen Jahrzehnten.
Forschern in Garching gelang die Erzeugung einzelner Photonen mit bisher unerreichter Kontrolle - ein wichtiger Baustein für Quantencomputer.
Bisher konnten photonische Silizium-Strukturen Lichtstrahlen nur beugen, vereinen oder filtern. Nun gelang es damit erstmals Licht effizient zu schalten.