
Gib mir fünf!
BMBF fördert insgesamt fünf Forschungsprojekte am Institut für Astrophysik der Uni Göttingen in der Verbundforschung „Erdgebundene Astrophysik und Astroteilchenphysik“.
BMBF fördert insgesamt fünf Forschungsprojekte am Institut für Astrophysik der Uni Göttingen in der Verbundforschung „Erdgebundene Astrophysik und Astroteilchenphysik“.
Plasmaspiegel erzeugen Attosekunden-Pulse – Stipendium der Volkswagen-Stiftung ermöglicht Weiterentwicklung des Verfahrens.
Paderborner Sommerakademie Physik führt Abiturienten in das Hochschulleben ein.
Internationales Raketen- und Ballonprogramm REXUS / BEXUS bietet neue stratosphärische Gelegenheiten zum Experimentieren.
Neuer Sonderforschungsbereich 1128 „geo-Q” an der Leibniz Universität mit Beteiligung von PTB und ZARM.
Studentische Experimentalrakete Decan-X absolviert erfolgreichen Testflug.
Europäischer Forschungsrat fördert Experiment zu langlebigen Radionukliden, die in Sternen entstehen.
Wissenschaftsrat empfiehlt Einrichtung des LASE-Labors, die Investition beträgt 39,4 Millionen Euro.
Universität Bayreuth richtet Emmy-Noether-Gruppe um Matthias Karg zu SPASER-basierten Nanolasern ein.
Vortragsreihe „Physik im Blick“ soll Schüler motivieren, Science Fiction physikalisch zu hinterfragen.
BMBF vergibt 7,5 Millionen Euro für Hochschulforschung am European XFEL.
Mit dem Zeiss Vision Science Lab startet eine weitere „Industry on Campus“-Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen.
Neues Stuttgarter Kompetenzzentrum für Laser-Doppler-Vibrometer soll Impulse für die Biomechanik bringen.
Sechs weitere Forscher, darunter vier Physiker, erhalten höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands.
Fortführung des Graduiertenkollegs „Quanten- und Gravitationsfelder“ an der Universität Jena.
Neuer interdisziplinärer Forschungsansatz soll helfen, Metastasen zu bekämpfen.
Technikum Analytikum in Leipzig ermöglicht Forschung unter einem Dach.
Wissenschaftler planen gezoelten Rücktransport ausgedienter Satelliten.
Am Heidelberger Kirchhoff-Institut geht die neue Hochdruck-Kristallzüchtungsanlage in Betrieb.
Moderner Forschungsbau für Hybridsysteme in Optoelektronik und Nanoanalytik entsteht in Berlin.
Universität Bamberg eröffnet neues Unterrichtslabor für Lehramtsstudenten der Naturwissenschaften.
Workshop „Physik für Schülerinnen“ an der Universität Jena vom 25. bis 28. März 2013.
Projekte zur Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik – Inaugurations-Symposium und Verleihung des Julius Wess-Preises am 1. Februar 2013 am KIT.
Adolf-Messer-Stiftung ermöglicht neues Angebot „Experiment und Simulation“.
DFG stellt Science-TV-Beiträge immer mittwochs auf auf ihrer Filmplattform online.
DFG bewilligt SFB/TR 18 „Relativistische Laser-Plasma-Dynamik“ weitere vier Jahre.
Rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Arbeit im Exzellenzcluster PRISMA in Mainz aufgenommen.
„FlareLab“ der RUB kooperiert bei Forschung zu Sonneneruptionen mit dem MPI für Plasmaphysik.
Neues Labor von Helmholtz-Zentrum Berlin und Freier Universität Berlin eröffnet.
Experiment der TU Ilmenau hat nach erfolgreicher Startphase des Satelliten begonnen.
DFG bewilligt für neues Forschungsgroßgerät Fördermittel in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro.
Krupp-Förderpreis 2012 geht an den „Nanophotoniker“ Christian Koos vom KIT.
Herbert Gross ist der neue Professor fur Theorie optischer Systeme an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
100.000 Euro für Forscher von der Oxford Universität.
Sakurai-Preisträger kommt für drei Jahre an das Institut für Physik und Kernphysik der Uni Mainz.