
Exaktes Löten mit Nanoeffekten
Nanostrukturierte Fügewerkstoffe für die nächste Generation der Mikroelektronik.
Nanostrukturierte Fügewerkstoffe für die nächste Generation der Mikroelektronik.
Thermografie-Verfahren erkennt schon früh Schäden an Windkraftanlagen.
Pilotversuch zeigte hohe Wirkungsgrade von mehr als neunzig Prozent.
Polymerverbindung reduziert thermomechanischen Stress in Perowskit-Schichten.
Neues Verfahren für farbige und komplexe dreidimensionale Objekte.
Neue Designstrategie für Mittel-Mangan-Stähle für eine hohe Zugfestigkeit.
Winzige Sensoren in thermoplastisches Polyurethan integriert.
Hochaufgelöste Daten zu Hitzeinseln in Städten und Vitalität des Baumbestands.
Neues Polymer verhindert das Beschlagen einer optischen Oberfläche.
Neues Konzept für Methanisierung nutzt aus der Luft gefiltertes Kohlendioxid und Wasser.
Alle möglichen Kombinationen aus fünf Elementen gebündelt auf einem Träger.
Fehleranfälligkeit schon beim Planen von Schaltungen beachten.
Prototyp pumpt und mischt winzige Flüssigkeitsmengen.
In drei Schritten vom Treibhausgas zum Wertstoff.
Entwicklung neuer Lasersysteme und Optiken erfordert Überprüfung und Anpassung etablierter Methoden.
Kostengünstige, effiziente und CO2-freie Lösung für industrielle Prozesswärme zwischen achtzig und vierhundert Grad Celsius.
Verfahren kombiniert Mehrphotonen-Mikroskopie und metabolische Bildgebung.
Auf dem Weg zu leistungsstarken Festkörper-Batterien.
Erst auf der Mikrostrukturskala zeigen sich die direkten Zusammenhänge zwischen Werkstück-Eigenschaften und Prozess-Parametern.
Stickstoff-Fehlstellen in künstlichen Diamanten bilden die Qubits.
Programmierbare Materialien können komplette Systeme aus Sensoren, Reglern und Aktuatoren ersetzen.
Wie optische Mikroskope detaillierte Untersuchungen von Nanopartikeln erlauben.
Ausgemusterte Satelliten lassen sich durch Bremssegel schnell zum kontrollierten Absturz bringen.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erweitert ihr Kompetenzzentrum für additive Fertigung.
Große interdisziplinäre Forschungsgruppe zielt auf stabile und effiziente gedruckte Solarzellen.
Transportables Drohnensystem eignet sich auch für schwer zugängliches Gelände.
W-Band-Verstärkermodule sollen die Satellitenkommunikation bei höheren Frequenzen voranbringen.
NIF feiert mit Trägheitsfusion erzielten Energieüberschuss.
Neues OLED-Wärmekamerasystem mit einem extrem geringen Stromverbrauch.
Kühlere Produktion lässt Wirkungsgrade bifazialer CIGS-Solarzellen deutlich steigen.
Neuer Messaufbau kombiniert die Röntgenabsorption mit Messungen der optischen Lumineszenz.
Prototyp zeigt exzellente Audiowiedergabe über mehr als neun Oktaven.
Besser sparen mit einem bundesweit einmaligen Energiemodell für alle Wohngebäude.
Verfahren vereint negative Emissionen mit der Produktion von Grafit oder Graphen.
Neues Design für lange Beobachtungen vieler Nanopartikel in einer Flüssigkeit.