
Staub und Keimen keine Chance geben
Projekt Nanofil optimiert Filtermaterialien in Hinsicht auf Partikelabscheidung und Energieeffizienz.
Projekt Nanofil optimiert Filtermaterialien in Hinsicht auf Partikelabscheidung und Energieeffizienz.
Effiziente Energieumwandlung mit Chrom-basierten Verbindungen geglückt.
Skalenübergreifende Charakterisierung von gekoppelten Prozessen in porösen Materialien.
Aus den Beobachtungen gewonnene Erkenntnisse sollen helfen, Ladevorgänge zu optimieren.
Praktische Trenntechnologie für das Recycling von Elektronikschrott.
Zwischenergebnisse des DLR-Projekts EXACT: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Wasserstoff und nachhaltigen Luftfahrt-Kraftstoffen.
Analyse öffnet neue Möglichkeiten zur Entwicklung effizienterer Brennstoffzellen.
Im Rahmen des Kopernikus-Projekts SynErgie entwickeln Forscher eine Energie-Synchronisations-Plattform.
Ab sofort können an zwei Standorten pro Jahr mindestens 50.000 Bauteile gefertigt werden.
Sensorik erlaubt erstmalig Untersuchung des Schwingungs- und Belastungsverhaltens sowie die Aerodynamik und Statik im laufenden Betrieb.
System ist vier- bis sechzehnmal energieeffizienter als AI-Modelle auf herkömmlicher Hardware.
Reversibler Prozess läuft über die Bildung von Ameisensäure.
Funktionsfolien aus Kunststoffabfällen eignen sich für passives Kühlen.
Große Fortschritte in MRT-Diagnostik dank hyperpolarisierter Kernspinresonanz.
Multisensorische Smartskin kann Druck, Feuchtigkeit und Temperatur simultan wahrnehmen und elektrische Signale erzeugen.
Akustische schwarze Löcher mindern störende Geräusche von Holzböden.
Stromnetz-Infrastruktur des bisherigen Kraftwerkparks sollte genutzt werden.
Neue Roadmap setzt auf schnelles Wachstum von Quantencomputern.
Neues Konzept kann Abwärme von Industrieanlagen über Monate speichern.
Hybride Solarsysteme erreichen höhere Wirkungsgrade.
Spektroskopische Analysen zeigen amorphe und kristalline Wirkstoffanteile.
Messkampagne ermittelt Wirbelschleppen hinter gruppierten Windkraftanlagen.
Weltweit einzigartige Anlage testet Stabilität deutlich schneller als bisher möglich.
Neue Materialklasse beeinflusst das Schwingungsverhalten in Maschinen.
Intelligente Schraubverbindungen erlauben eine zuverlässige Fernüberwachung.
Mobiles Funknetz erleichtert Koordination bei der Brandbekämpfung.
Kontrastreiche OLED-Module für die Integration in Head-Up-Systeme oder Wearables.
Erfolgreiches Drucken einer elektrisch leitfähigen Tinte auf weiches Folienmaterial.
Marktreport von Spectaris und Messe München prognostiziert 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2030.
Neue Materialkombinationen für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt.
Sensorfeld erfasst vulkanische Ereignisse mittels faseroptischer akustischer Messungen.
Mikrometergroße Objekte lassen sich in wässrigen Umgebung mit Licht effizient antreiben und steuern.
Neue Methoden für eine verbesserte Umwandlung von digitalen in analoge Signale.
Raman-Spektrometer mit diodengepumpten Festkörperlaser in der Größe einer 50-Cent-Münze.
Forscher wollen Informationen in der Polarisation des Lichts statt in der Lichtintensität kodieren.