
Feuerspur am Abendhimmel
Aufnahmen des Feuerkugel-Netzes erlauben Rekonstruktion der Flugbahn eines größeren Meteoriten.
Aufnahmen des Feuerkugel-Netzes erlauben Rekonstruktion der Flugbahn eines größeren Meteoriten.
Besonders energieeffizienter Supercomputer geht in Regensburg für Gitter-QCD-Rechnungen in Betrieb.
Neue Methoden ermöglichen komplexe strukturierte Nanomkomposite.
Fasern mit Hülle aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Aerogel behalten auch bei extremer Dehnung ihre Leitfähigkeit.
Dehnbarer Lautsprecher sendet Schallwellen über einen weiten Frequenzbereich aus.
Verfahren könnte zur Stabilisierung von Stromnetzen beitragen – und neue Einblicke in komplexe Systeme ermöglichen.
Halbleitende Schichtmaterialien aus Phosphor und Arsen als Alternative zu Silizium.
Saarbrücker Informatiker beziehen erstmals „Recovery Effect“ in Batterie-Modell mit ein.
Produktion von Keramikfolien mikroskopisch und makroskopisch im Computer simuliert.
Terahertz-Strahlung ermöglicht Blick unter die Oberfläche von Gemälden.
Computer der Zukunft: jetzt erstmals magnetische Eigenschaften eines Bauelements optisch gesteuert.
[Update: Störung behoben] Der Abgleich der DPG-Mitgliedsnummern ist derzeit nicht möglich. Die IT hat das Problem identifiziert und arbeitet an der Lösung. Wir bitten die betroffenen User um Entschuldigung.
Supraleitender Undulator liefert hoch brillante Röntgenstrahlen.
Hochpräzisionsbestrahlung soll Lungenkrebs bekämpfen – neue Studie in Arbeit.
Flache Siliziumkanäle weisen eine verringerte Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kristallen auf.
Einzigartige mikroskopische Aufnahmen liefern neue Einblicke in ionische Flüssigkeiten.
Maßgeschneiderte, auf einem Chip angeregte Nano-Beben stimmt Spektrallinien von Quantenpunkten.
Der molekularen Elektronik gelingt das lichtgesteuerte Anschalten einer Diarylethen-Verbindung.
Star-Tracker-Sensoren liefern Navigationsdaten für Minisatelliten.
Nanopartikel ermöglichen multifunktionelle Beschichtungen mit vielfältigen Eigenschaften.
Lithium-Ionenbatterie mit festem Elektrolyt kann weder in Brand geraten noch auslaufen.
Erste Ergebnisse des EU-Projekts TREASORES – leistungsfähige und kostengünstige Prototypen vorgestellt.
Statt auf Zwischengitterplätzen befinden sich die Ionen direkt auf den Gitterplätzen einer kubisch dichtesten Packungsstruktur.
Neues Material Silicen ermöglicht weitere Verkleinerung elektronischer Schaltungen bei reduzierten Leistungsverlusten.
Entwicklung eines leistungsfähigeren Detektorsystems für die Forschung mit Neutronen.
Eismaulwurf testet kontaminationsfreie Wasserprobenentnahme in der Antarktis.
Quantenoptische Sensoren sollen Allgemeine Relativitätstheorie testen.
Mehrkanalige Ultraschallplattform mit modularem Aufbau lässt sich an ganz unterschiedliche Anwendungen anpassen
Hochempfindlicher Dehnungssensor imitiert das Spaltsinnesorgan der Tiere.
Mehrzeilen-Röntgendetektor bringt Scanverfahren aus der Medizin in industrielle Anwendung.
Wie Handy-Batterien dank Kontrolle der Energieströme auf Nano-Ebene länger halten können.
Braunschweiger Ausgründung will „Nano-Lineale“ zur Marktreife bringen.
Neues Projekt zur Datenverarbeitung über spinkalorische Materialien.
Detailanalyse kann zu optimierten Werkstoffen mit geringerem Verschleiß führen.
Wichtiger Meilenstein beim Aufbau eines satellitengestützten Sensorsystems zur unabhängigen Messung von Treibhausgasen.