
Quantensicherheit im Fokus
Fachkongress Quantum Photonics startet Mitte Mai in Erfurt.
Fachkongress Quantum Photonics startet Mitte Mai in Erfurt.
Ausstellungen und Projekte zum Quantenjahr 2025 eröffnen neue Perspektiven auf die Quantenwelt und ihre Erforschung.
Quanten-Lego aus winzigen Kohlenstoff-Molekülen für neue Quantentechnologien.
Tragbares Plasmagerät für die Behandlung von Hauterkrankungen und die Unterstützung der Wundheilung.
Spezieller Lichtwellenleiter leitet optische Wirbel je nach Helizität selektiv.
Seismisches Array solle Magmadynamik im Untergrund offenbaren.
Neues Protokoll erleichtert Programmierungen vernetzter Quantenprozessoren für ein kommendes Quanteninternet.
Thermografie spürt Defekte bei Umformung von Werkstücken auf.
Dürren und Fluten in Europa hängen mit Verschiebungen des Jetstreams über dem Atlantik zusammen.
Neues Projekt entwickelt Produktionstechnologien für große Stückzahlen.
Erste detaillierte 3D-Karte der Eigenschaften von kosmischem Staub erstellt.
Sehr effiziente Lichtsteuerung auch bei steilen Einfallswinkeln möglich.
Studie ermöglicht bessere Prognosen der Leistungsfähigkeit von Fusionskraftwerken.
Projekt ermittelt Nachrüstungen von Flugzeugen, um Lärm deutlich zu reduzieren.
Erstmals konnte die magnetische Ausrichtung eines Materials mit Terahertz-Pulsen bestimmt werden.
Ultraschnelles Bauteil verzehnfacht die Umwandlung von elektrischen in optische Signale.
Der mächtigste Eispanzer der Antarktis ist fast fünf Kilometer dick.
Kommende Woche werden in Regensburg tausende Forschende aus aller Welt erwartet.
Unter Licht lassen sich kleinste Mengen Sauerstoff selektiv, effizient und zuverlässig in Gasgemischen messen.
Konzentrierte Solarstrahlung gewinnt Ethylen aus Wasser und Kohlendioxid.
Optimierte mehrdimensionale elektronische Spektroskopie erreicht eine Zeitauflösung von wenigen Femtosekunden.
Sebastian Schellhammer von der TU Dresden wird mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis im Bereich Physik ausgezeichnet.
Robuste Majorana-Fermionen ebnen den Weg zum fehlertoleranten Quantencomputer.
Kobaltwolframoxid eignet sich für eine optimierte Erzeugung von grünem Wasserstoff.
Das wasserreiche Eisenmineral Ferrihydrit könnte Hauptursache für die Rotfärbung des Marsstaubs sein.
Studentisches Experiment startete erfolgreich an Bord einer Höhenforschungsrakete.
Coulomb-Explosion-Imaging funktioniert auch für komplexe Moleküle.
Synthese von dielektrischen elastischen Aktoren aus Silikon-Materialien.
Ozeane entpuppen sich als bedeutende Senke für die kleinen Partikel.
Knifflige Probleme im German Young Physicists’ Tournament exzellent gelöst.
Nachweis von Wirbeln im Impulsraum des Halbmetalls Tantalarsenid.
Günstige Produktion von nachhaltigen thermoelektrischen Werkstoffen.
Analyse der Rauschstatistik von Detektoren steigert die Qualität von Daten.
Deutsche Raumfahrtagentur sichert sich Nutzung der kommerziellen Raumkapsel Nyx.
Unerwartete Komplexitäten in der Oxidation von Palladium-Oberflächen aufgedeckt.