Auf dem Weg zu extrem schnellen und kompakten Computerspeichern
Nickeljodid weist stärkere magnetoelektrische Kopplung auf als andere Multiferroika.
Nickeljodid weist stärkere magnetoelektrische Kopplung auf als andere Multiferroika.
Mikroskopische Fabrik verbindet Mikrokugeln mittels magnetischer Kräfte zu Zweibeinern – und diese verlassen die Fabrik, sobald sie ausgewachsen sind.
Ultraschnelle laterale Elektronendiffusion führt zu schneller Abkühlung.
Winglets erhöhen den Wirkungsgrad der Turbine.
Messung von Sternbewegungen liefert bislang besten Beweis für die Existenz lange gesuchter Objekte.
Suche nach optimierten Microgrid-Zuschnitten ist hoch komplex und bedarf neuer Algorithmen.
Halbwertszeit des untersuchten Zustands von Germanium-72 weicht stark von den theoretischen Erwartungen ab.
Vergleichende Erforschung von Erde und Venus soll besseres Verständnis der Klimastabilität und Bewohnbarkeit von Planeten ermöglichen.
Ladungstransport auf der Nanometer-Längenskala unbeeinflusst von Unregelmäßigkeiten in der genauen Form der Nanokristallite.
Beim diesjährigen International Young Phyicists' Tournament (IYPT) in Ungarn sicherte sich das deutsche Team die Silbermedaille.
Satellitendaten zur Zusammensetzung der Atmosphäre erfassen Freisetzungen unabhängig von den Betreiberangaben.
Neues Konzept mit Potenzial für effizientere Datenspeicherung.
Sensorische Schichten und ihre anwendungsspezifischen Parameter lassen sich damit gezielt untersuchen.
Sauerstoff und Luftströmung wirken als Brandbeschleuniger.
Ein explosionsgeschütztes 3D-Endoskop für die Prüfung und Wartung von Wasserstofftanks und -leitungen.
Hochenergetische Neutrinos könnten der Schlüssel zu neuer Physik sein.
Neue Methode prägt dem Netz die eingegebenen Daten durch Veränderung der Lichttransmission auf.
KI-basierter Lageregler soll in der Erdumlaufbahn getestet werden.
Unübertroffenes Niveau bei Thomson-Streuung erreicht.
Vor 50 Jahren starb der britische Physik-Nobelpreisträger Patrick Maynard Stuart Blackett.
Laserpinzetten ermöglichen Verteilung von Verschränkung in einem Quantennetzwerk.
Kernuhren sind das Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Angeregter Supraleiter verdrängt Magnetfeld aus seinem Inneren.
Neuer Ansatz für das lang erhoffte Recycling von Seltenerdmetallen.
Theorie: Protonen und Neutronen verformen sich zu Platten und Fäden.
Dank einer neuen Membran-Elektroden-Anordnung kann auf bis zu 95 Prozent des seltenen Metalls verzichtet werden.
Vereisung der Antarktis vor etwa 34 Millionen Jahren begann vom östlichen Rand her.
Millionenförderung aus Brüssel für das astrophotonische Projekt PICS4SENS.
Rydberg-Atome als Basis für einen sehr exotischen Materiezustand.
Flüssiger Elektrolyt mit deutlich geringeren Fluoranteilen entwickelt.
Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 hat erfolgreich ihren ersten Start absolviert.
Neue Methode, um Energie zum Drehen eines parallel ausgerichteten Elektronenspins zu messen.
Neues Material ebnet den Weg für On-Chip Energy Harvesting.