
Quantum Photonics 2025 auf einen Blick
Netzwerken für eine starke Quanten- und Photoniktechnologie.

Netzwerken für eine starke Quanten- und Photoniktechnologie.

Akkordeoneffekt gibt den Weg frei für neue Anwendungen des zweidimensionalen Materials.

Wechselwirkungen zwischen Molekülen können als stabilisierender Faktor für biologische Systeme dienen.

Clathrate eignen sich als Katalysatoren für die elektrolytische Wasserstoffproduktion.

Methoden der künstlichen Intelligenz sagen Bewegungsenergie von Quantensystemen voraus.

Rasante Entmagnetisierung durch spinpolarisierte Stromimpulse beobachtet.

Reflektiertes Licht von Berghängen macht Photovoltaikanlagen effizienter.

Hochpräzises Messinstrument für das weltgrößte Sonnenteleskop auf dem Haleakalā auf Hawaii.

Energiesparendes Verfahren für die Gewinnung des Metalls für Batterien, Magnete und Edelstahl.

Magnetpartikel liefern scharfe Bilder ohne Röntgenstrahlung oder jodhaltige Kontrastmittel.

Neues Institut für Weltraumforschung in Berlin-Adlershof gegründet.

Hamburger Unternehmen feiert seinen 70. Geburtstag.

Gebremstes Licht bildet relativistischen Terrell-Penrose-Effekt ab.

Prototyp belegt Integration eines Stromsensors in ein Leistungsmodul.

Expedition des Forschungsschiffes Sonne nach Neuseeland gestartet.

DPG-Buch über technologische Entwicklungen und die Rolle der Physik in unserer Gesellschaft.

Wasserstoffisotop zeigt unerwartet starke Wechselwirkung zwischen Neutronen innerhalb des Kerns.

Monolithisches Modul mit einer Sperrspannung von 1200 Volt basiert auf GaN-on-Insulator-Technologie.

Nach seinem Start durchdringt der Satellit „Biomass“ das gesamte Kronendach der Wälder.

Schüler aus München und Berlin sichern sich Spitzenplatz beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich.

Neuer Test zur Überprüfung von Einsteins Gravitationstheorie am Large Hadron Collider.

Neues Verfahren offenbart, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten während der Ladezyklen verändert.

Neue Theorie über die Eigenschaften von bosonischen Quanten-Quasikristallen.

Quantum Photonics 2025: Straße, Schiene, Flugverkehr profitieren von der Quantentechnologie.

Elektronen-Tunnelspektroskopie unter hohem Druck offenbart Energielücke im supraleitenden H₃S.

Neuer Ansatz zur akustischen Reinigung großer Photovoltaikflächen.

Test der Quantenelektrodynamik umgeht unzureichende Kenntnis der Kernstruktur.

Vor 150 Jahren wurde der französische Experimentalphysiker Maurice de Broglie geboren.

Neue Methode für die Analyse von Ladungsprozessen an Grenzflächen.

Pfiffige Regelung von Wechselrichtern stabilisiert die Netzfrequenz im Fehlerfall.

Raumzeittopologische Ereignisse sind erstaublich robust gegenüber äußeren Störungen.

DFG-Schwerpunktprogramm will unkonventionellen Magnetismus für die IT nutzbar machen.

Lichtfelder nehmen dank plasmonischer Skyrmionen-Taschen eine ungewöhnliche Struktur an.

Kombinierte Rasterkraftmikroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie verbessert Analyse rauer Siliziumoberflächen.

Der Laserplasma-Beschleuniger Kaldera am DESY erreicht 100 Schüsse pro Sekunde.