
Ehrung für wissenschaftliche Verständigung
Eduard Arzt erhält höchste Auszeichnung der amerikanischen Vereinigung TMS – The Minerals, Metals and Materials Society.
Eduard Arzt erhält höchste Auszeichnung der amerikanischen Vereinigung TMS – The Minerals, Metals and Materials Society.
Eine Ausstellung in Linz würdigt den Physiker Herbert W. Franke, einen originellen Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Kunst.
Urbane Mobilität mit zwei- bis vierrädrigen Leichtfahrzeugen verspricht hohes Energiesparpotenzial.
Interdisziplinäres Team untersucht Integration von quantenbasierten Stromsensoren in elektronische Schaltkreise.
Sonderforschungsbereich zum Wechselspiel von Licht und Materie an der Universität Rostock gestartet.
Fachsymposium zum Elektromagnetismus verbindet Forschung und Anwendung.
Die vor zwanzig Jahren gestartete Satellitenmission GRACE hat bedeutende Einblicke in das Klimasystem gegeben.
Mondsimulationsanlage am europäischen Astronautenzentrum soll Astronauten auf künftige Aufgaben vorbereiten.
Große Messkampagne soll Erwärmung der Arktis und Einfluss auf unser Wetter untersuchen.
Digitale Ausstattung für das NanoSchoolLab soll wissenschaftlich-technische Kompetenzen von Jugendlichen stärken.
Das Jahr 2022 ist das Internationale Jahr des Glases.
ExoMars ist wegen des Kriegs in der Ukraine auf Eis gelegt, eRosita bis auf Weiteres abgeschaltet.
Spin-Qubits in Diamant sollen den Weg zum deutschen Quantenprozessor weisen.
Russlands Angriff auf die Ukraine zerstört die Zusammenarbeit mit der russischen Wissenschaft.
Grundstein für Neubau wurde im Brandenburgischen Zeuthen gelegt.
DFG fördert neues Forschungsprojekt mit Bielefelder Beteiligung.
Der 6. IPCC-Report fasst die entscheidenden Fakten zum Klimawandel zusammen. Leitautorin Veronika Eyring erläutert die Situation in „Physik in unserer Zeit“.
Start-Up Vyoma will ein europäisches Warnsystem aufbauen.
Projekt zur rückgewinnbaren Bremsenergie im Straßenbahnbetrieb gestartet.
Überblick über Fortschritte in der nuklearen Photonik.
Auch aus der deutschen Wissenschaft gibt es Unterstützung für die Ukraine.
Neue Expedition mit Forschungsschiff Meteor im Südostatlantik.
Vor 75 Jahren starb Friedrich Paschen – er hatte großen Einfluss auf das Selbstverständnis der PTB als Institution der Wissenschaft.
FAIR-Council und GSI-Aufsichtsrat konnten international renommierten Wissenschaftler für eine zweite Amtszeit gewinnen.
Der Weltraumgipfel 2022 in Toulouse widmete sich ehrgeizigen Plänen, um der europäischen Raumfahrt zu einer weltweit führenden Rolle zu verhelfen.
Vor 50 Jahren starb die deutsch-amerikanische Physikerin, die als zweite Frau den Nobelpreis für Physik erhielt.
Testläufe für Raketenstart am 28. Februar in Nordschweden.
ERC Starting Grant für Forschung an Quantenvielteilchenphysik vergeben.
Stabwechsel im Direktorium des Exzellenzclusters Physics of Life.
Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik soll Strukturwandel in der Lausitz voranbringen.
Laser-unterstützte Nanogeräte für Flüssigbiopsie sollen schnelle Überwachung von Krebs und anderen Krankheiten ermöglichen.
Der diesjährige Wolf-Preis für Physik würdigt Leistungen in der Ultrakurzpulslaserforschung und der Attosekundenphysik.
Graphen-Nanoribbons stehen um Zentrum eines neuen Großprojektes der Empa.
Weltweite Astronomiegemeinde richtet Appell an die UN zum Schutz des dunklen und funkstillen Nachthimmels.
Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis an Federico Grasselli verliehen.