
Verschränkung nutzbar machen
Neue Nachwuchsgruppe erforscht die Grundlagen der Quanteninformationstechnologie.
Neue Nachwuchsgruppe erforscht die Grundlagen der Quanteninformationstechnologie.
Höhenforschungsrakete bringt Experiment in 250 Kilometer Höhe.
Neue Roadmap zeigt großes Marktpotenzial in Deutschland.
Eine Jubiläumsveranstaltung würdigt das bahnbrechende Experiment von Otto Stern und Walther Gerlach zum Nachweis der Richtungsquantisierung.
Neue Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg erhält knapp fünf Millionen Euro.
Neues Forschungsprojekt soll optische Sensoren genauer und günstiger machen.
Internationales Konsortium will Prozesse mit künstlicher Intelligenz optimieren.
Welche Auswirkungen Asteroiden auf der Erde haben können, zeigt die Titelgeschichte der neuen Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“.
DFG-Schwerpunktprogramm an der Universität Paderborn wird verlängert.
Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena wird von der DFG beim Ausbau der Forschungsinfrastruktur gefördert.
Bernd T. Matthias Preis für bahnbrechende Studien zur Supraleitung in wasserstoffreichen Verbindungen.
DFG fördert Quantenkommunikations-Projekt zur maximal geschützten Übertragung von Informationen zwischen entfernten Orten.
Umweltsatellit EnMAP wird im April 2022 in den Erdorbit starten.
Auszeichnung für zwei Physiker der Uni Siegen und ihren Kollegen aus China.
Der französische Physiker, der vor 150 Jahren geboren wurde, prägte die Erforschung des Magnetismus und hatte ein wechselvolles Leben.
16 Millionen Euro für die Entwicklung eines skalierbaren photonischen Quantenprozessors.
Interdisziplinäres Projekt an Schulen, auf der ISS und an einer Klinik soll die Verbreitung von Mikroorganismen eindämmen.
Verschränkte Photonen bieten neue Möglichkeiten für Bildgebungsverfahren, Mikroskopie und Spektroskopie.
DLR-Rover Scout auf Übungsfahrt im Outdoor-Testgelände.
Max Planck School of Photonics stellt in virtuellem Spiel die Photonik-Forschung vor.
Rein europäische Lieferkette für weltraumqualifizierte Alexandritkristalle in Reichweite.
Jahresrückblick Vakuum-, Plasma-, Dünnschicht- und Oberflächentechnologie 2021.
Zwei junge Forscher mit Christoph-Schmelzer-Preis geehrt.
Max-Planck-Doktorandenprogramm zu nachhaltiger Metallurgie startet Anfang 2022.
Neuer Sonderforschungsbereich widmet sich der Interaktion von Licht und Materie.
Forschungsprojekt soll verfügbare Messdaten aus fünfzig Jahren integrieren.
Das metrische System wurde vor 150 Jahren in Deutschland eingeführt.
Datenbank zu Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen mit Analysewerkzeugen und Datenvisualisierungen kombiniert.
Slowenische DESY-Forscherin erhält hohe Auszeichnung.
Die neue Reihe „Physik im Weinkeller“ in „Physik in unserer Zeit“ verbindet Erkenntnis mit Genuss.
Thorsten Kleine wird neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.
Nach zwei Jahren in der Erdumlaufbahn hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits die Erwartungen übertroffen.
Professorin komplettiert das Direktorium des Forschungszentrums.
Hochauflösende Fluoreszenz-Bildgebungstechniken für die Erforschung von Signal- und Alterungsprozessen in der Zelle.
Ziel der Kooperation ist ein multinationales Quanten-Netzwerk in der EU.