
Leibniz-Preis: Attosekunden-Dynamik und kollidierende Neutronensterne
Die beiden Physiker Peter Hommelhoff und Gabriel Martínez-Pinedo erhalten einen der DFG-Leibniz-Preise 2022.
Die beiden Physiker Peter Hommelhoff und Gabriel Martínez-Pinedo erhalten einen der DFG-Leibniz-Preise 2022.
Preis für Wissenschaftskommunikation geht in die nächste Runde.
Gemeinsame Forschungsgruppe des Exzellenzclusters PoL und des HZDR zur Entschlüsselung von Biomolekülen.
TU Braunschweig und HZI verurteilen diffamierende und inhaltlich falsche Berichterstattung.
Alte Kreuzwort- und Zahlenrätsel besitzen interessante kombinatorische und topologische Problemstellungen zwischen Sprache und Wissenschaft.
Moritz Weber erhält den Von-Kaven-Ehrenpreis 2021.
Universität Bremen zeigt 24 spannende Experimente aus Physik und Chemie.
Gerd Leuchs ins Präsidium der Gesellschaft Optica berufen.
Japanischer Humboldt-Preisträger kommt zu Forschungsaufenthalt nach Deutschland.
Der Höhepunkt des Meteorstroms ist Mitte Dezember, aber sie sind vorher schon zu sehen.
Während die Dart-Testmission zur Asteroidenabwehr auf dem Weg ist, befasst sich das Deutsche Filmmuseum mit Katastrophen in Film und Wirklichkeit.
Ultraleichtflugzeug geht nach 14 Jahren Bau- und Entwicklungszeit an den Start.
Forschungsverbund in Jena koordiniert Anstrengungen zur Virusdiagnostik.
Der Nobelpreis für Physik 1921 ging an Albert Einstein, unter ungewöhnlichen Umständen. Eine Vortragsreihe zum Jubiläum, die in Ulm geplant war, fällt leider aus.
Fast eine Viertelmillion künstlicher Lichtquellen wurden gezählt und klassifiziert.
Erste Teilchenkollisionen nach dreijähriger Pause nachgewiesen.
Forschungsprojekt testet physikalische Verfahren zur Wasseraufbereitung.
ZEISS feierte sein Gründungsjubiläum mit einem virtuellen Festakt.
Rosalind Allen ist neue Professorin für Theoretische Mikrobielle Ökologie der Universität Jena.
Große Tagung zeigt Wege zur klimaneutralen Energieversorgung auf.
Forschungsbohrungen im Alpenraum offenbaren Entwicklung von Klima und Landschaft.
Goethe-Universität und Frankfurt Institute for Advanced Studies vereinbaren eine engere Zusammenarbeit.
Die Dauer von Raumfahrt-Missionen kann auch zu finanziellen Problemen führen, wie das Editorial der neuen Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“ schildert.
Universität Stuttgart erhält zwei Großgeräte für die Quantencomputer-Forschung.
Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik in Bonn eingeweiht.
Raumsonde Lucy ist unterwegs zu den auf Lagrangepunkten des Gasriesen gefangenen Asteroiden.
Mark Wise vom Caltech erhält Julius Wess-Preis 2021.
Eugene Demler und Valery Rubakov erhalten den Hamburger Preis für Theoretische Physik.
Umfassendes Projekt zu Quantenrepeatern erhält großzügige Förderung.
Oldenburger Nachwuchsforschungsgruppe will Mechanismen im Nanokosmos per Photoemissions-Elektronenmikroskopie aufdecken.
Satellitenmissionen sind unerlässlich zur Überwachung des Umweltzustands.
Transparente Photovoltaik in Armbanduhren gewinnt den HZB-Technologietransferpreis 2021.
Simulierte Mars-Mission untersucht Gruppendynamik bei komplexen Einsätzen.
Auf der Suche nach alltagstauglichen Lösungen für Festkörperzellen.
Erste bedeutende Komponente für 4MOST bereit für Montage.