
Von Supramagnonik und mehr
Burkard Hillebrands ist neuer Präsident der European Magnetism Association.
Burkard Hillebrands ist neuer Präsident der European Magnetism Association.
Anne Verhamme erhält Marie Heim-Vögtlin-Preis für Arbeiten zur Reionisierung.
Das Projekt DEAL hat mit dem Wissenschaftsverlag Springer Nature ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Magdeburger Hörforscher Jesko Verhey neuer Präsident der Gesellschaft für Akustik.
Anton Jesche erhält Schieber-Preis der International Organization for Crystal Growth.
Nachwuchsgruppe untersucht das Entstehen und Vergehen von Quasiteilchen.
Schweizer Wissenschaftler erforschen die Kühleigenschaften von Fahrradhelmen.
Konferenz zur Chemie und Physik der schweren Elemente in Wilhelmshaven mit hochkarätiger Besetzung.
Mehrere Karlsruher Beschleunigerprojekte erhalten Förderung durch das BMBF.
Solarthermische Anlage in Jülich soll ab Frühjahr 2020 einsatzreif sein.
EU-Projekt soll zu Ionenfallen bei Raumtemperatur führen.
Der Physiker war ein zentraler Wegbereiter der optischen Dünnschichttechnologie.
Neue Forschungsgruppe in Jena soll schnellere Diagnoseverfahren entwickeln.
EU-Projekt soll photo-akustische Sensoren für sehr schnelle Luftanalysen entwickeln.
Mit zwei Online-Umfragen fordert die Europäische Kommission auf, Horizon Europe mitzugestalten.
Röntgenquelle Bessy II soll die Dynamik von Materie auf der Pikosekunden-Zeitskala messen.
Interdisziplinäre Forschergruppe analysiert komplexes Verhalten pulsierender Strömungen.
Sommerzeit ist Slacklinezeit. Spannend ist auch die Physik des schwankenden Balanceaktes.
Zum 200. Geburtstag des britischen Mathematikers und Physikers George Gabriel Stokes
30. Schule für Vakuumtechnik vom 23. bis 27. September 2019.
In Augsburg startet ein studentischer Wettbewerb mit leichten Flugobjekten.
High Resolution Stereo Camera hat bald die gesamte Marsoberfläche in hoher Auflösung erfasst.
Studententeams entwickeln Carbon-Raketen mit Landefähigkeit.
Auszeichnung für Software zum vollautomatischen Entwurf zukunftsweisender Nanotechnologien.
Vor hundert Jahren gründete sich die Internationale Union der Radiowissenschaften.
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe widmet sich einheitlicher Theorie komplexer Materialien.
NASA/DLR Design Challenge kürt frische Ideen für den Flugzeugbau.
EPS hebt Bedeutung der plasmabasierten Beschleunigerphysik hervor.
Stefan Hecht übernimmt Leitung des Aachener Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien.
Expedition des Forschungsschiffs Sonne soll bio-physikalische Fragen zu Ökosystemen in Nähe von Megacities beantworten.
Weltraumteleskop Cheops erhält grünes Licht für Start Ende dieses Jahres.
Schwerefeldmission Grace-FO liefert erste Karten zur gravimetrischen Präzisionsvermessung.
Erste UV-Messstation in Mitteldeutschland fügt sich ein in bundesweites Netz.
Weltweit größter Stellerator Wendelstein 7-X demonstriert in Mecklenburg-Vorpommern Möglichkeit des Fusionsdauerbetriebs.
Forschungsfabrik in Karlsruhe soll Digitalisierung, Sensorik und Produktionstechniken vereinen.