
Davisson-Germer-Preis geht an deutschen Raman-Experten
Klaas Bergmann mit Davisson-Germer-Preis 2020 für Atom- und Oberflächenphysik gewürdigt.
Klaas Bergmann mit Davisson-Germer-Preis 2020 für Atom- und Oberflächenphysik gewürdigt.
Zeitrafferaufnahmen im Infraroten zeigen, wie langsam heiße Körper kühlen.
Biophysikalische Analytik deckt Aufbau und Synthese lebenswichtiger Proteine auf.
ESA-Raumsonde Solar Orbiter hat umfangreiche Tests abgeschlossen und ist startbereit.
Millionenförderung für die Entwicklung einer Thorium-Kernuhr.
Forschungsverbund nutzt Brennstoffzellen für flexible und wirtschaftliche KWK-Konzepte.
Aufbau eines deutschlandweit einmaligen Terahertz-Integrationszentrums.
Echtzeit-Simulator für elektrische, thermische und informationstechnische Komponenten.
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht zu gleichen Teilen an John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.
Der diesjährige Nobelpreis für Physik zeichnet Entdeckungen aus, die unseren Blick auf das Universum und den Platz der Erde darin revolutioniert haben.
Deutsche Physiker planen komplexe Simulationen mit dem schnellsten Supercomputer der Welt.
Harte Oberflächenkruste erfordert neue Taktiken auf der InSight-Mission.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu neuem Photonik-Standort in Nordrhein-Westfalen vernetzt.
Forschungsgruppe von Martin Fertl ist an Untersuchung des anomalen magnetischen Moments des Myons beteiligt.
Dank einer wegweisenden Doktorarbeit von 1927 wird das Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen zur „EPS Historic Site“.
Infrarot-Satellit für die Umweltforschung erhält Zuschlag der ESA.
Mainzer Theoretikerin zum Fellow der American Physical Society ernannt.
Elisabeth Newton erhält den Wempe-Preis für ihre Arbeit an massearmen Sternen und ihren Planeten.
Neue Forschungsgruppe für die Theorie von quantenchromodynamischen Streuprozessen.
Internationale Konferenz zur Friedensforschung vom 25. bis 27. September an der TU Darmstadt.
Felder modellieren, visualisierien und in Augmented Reality betrachten.
Neues Kompetenzzentrum für optische Technologien zur Situationserfassung in Berlin.
In der vergangenen Woche fanden in Bonn die diesjährigen Highlights der Physik zum Thema "Zeig dich. Das Unsichtbare sichtbar machen" statt.
EPS Emmy Noether Distinction for Women in Physics 2019 geht an Sarah Köster.
Erwin-Schrödinger-Preis geht an Forschungsteam für Arbeiten zu Perowskit-Solarzellen.
Der Weltraumpionier aus Sachsen war der erste Deutsche im All.
Der Forschungseisbrecher Polarstern dient als Basis für die internationale Expedition MOSAiC.
Erweiterung des Fraunhofer-Centers für angewandte Mikrostrukturdiagnostik.
Die Schwerkraft für kurze Zeit aussetzen – Grundlagenforschung mit Alltagsbezug.
Vor 200 Jahren wurde der französische Physiker Léon Foucault geboren.
Fliegende Sternwarte nimmt beim ersten europäischen Wissenschaftsflug den Nordhimmel ins Visier.
Constantin Häfner übernimmt im November Leitung des Instituts für Lasertechnik.
Erster Spatenstich für den Erweiterungsbau des Fraunhofer-IZFP.
Am 14. September gilt es, den 250. Geburtstag des Forschungsreisenden und Universalgelehrten Alexander von Humboldt zu feiern.
Astronomische Gesellschaft verkündet die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger.