
Abfangjäger für Kometen
„Comet Interceptor“ soll 2028 im Rahmen der Ariel-Mission starten.
„Comet Interceptor“ soll 2028 im Rahmen der Ariel-Mission starten.
Pod des Hyperloopteams der TUM gewinnt viertes Rennen in Folge.
Mehr Aktivitäten sind zum Erreichen der Klimaziele nötig.
In der Exzellenzstrategie wurden zehn Exzellenzuniversitäten und ein Exzellenzverbund ausgewählt.
Start des Forschungsprojekts PerovsKET an der Universität Wuppertal.
Vor 50 Jahren betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Gesteinsproben von Apollo 11 kamen nach Deutschland und erzählen überraschende Geschichten.
Neu gegründete Arbeitsgruppe optimiert die Fertigung von Batteriezellen.
Der größte Neutrinodetektor der Welt erhält 700 weitere optische Module.
Vor 50 Jahren startete die Saturn-V-Rakete der Apollo-11-Mission.
Beim IYPT in Warschau landete das deutsche Team auf einem hervorragenden zweiten Platz und holte sich damit eine Goldmedaille.
Fraunhofer und Siemens planen Innovationscampus in Sachsen.
Das deutsche Teleskop läutet eine neue Ära der Röntgenastronomie ein.
Bei der diesjährigen Internationalen PhysikOlympiade holt das deutsche Team zwei Silber- und drei Bronzemedaillen.
Klaus-Tschira-Stiftung ermöglicht den Ausbau der experimentellen Luftfahrtforschung.
Startprojekt konzentriert sich auf die multifunktionale Steuerfläche eines Flugzeugflügels.
Im Dresdner Felsenkellerlabor ging am 4. Juli ein Teilchenbeschleuniger in Betrieb, mit dem Forscher die Vorgänge im Inneren der Sonne und anderer Sterne aufklären möchten.
Weißbuch „Power-to-X“ der Schweizer Kompetenzzentren für Energieforschung vorgestellt.
50 Jahre nach Apollo 11 forcieren mehrere Staaten Pläne für eine Rückkehr zum Mond.
Daten von Experimenten am European XFEL sollen künftig auch in Polen ausgewertet werden.
U-Multirank und Times Higher Education World University Ranking bieten die Möglichkeit, Universitäten weltweit zu vergleichen.
Das Fusionsexperiment ITER hält den Zeit- und Kostenplan für ein „First Plasma“ in 2025 ein.
Deutscher Pionier der künstlichen Intelligenz hat zentrale Methoden für das maschinelle Lernen etabliert.
Mehrere aktuelle Ausstellungen bieten die Gelegenheit, die Mondlandung und den Mond auf vielfältige Weise zu erkunden.
Hoher Einsatz für die Lasertechnik und den Forschungsstandort Aachen.
Münchener Studententeam startet erneut im SpaceX Hyperloop Pod Wettbewerb.
Multinationales Konsortium plant Marsmondmission für 2024.
Physikalische Institute der Universität Gießen an mehreren Großprojekten beteiligt.
Mathias Davids erhält den I. I. Rabi Award der International Society for Magnetic Resonance in Medicine.
Interdisziplinäres Umweltforschungsinstitut in Görlitz gegründet.
Umfangreiche Förderung für neue Experimente an den Röntgenquellen des DESY.
Höhenforschungsprogramm REXUS/BEXUS sucht Experimente zum Mitfliegen.
Neues europäisches Forschungsprojekt „Power2Power“ soll Hochleistungshalbleiter voranbringen.
ATEK-Mission bringt wichtige biologische und materialwissenschaftliche Erkenntnisse.
Infrastrukturprojekt NextGenBat verknüpft sechs Forschungsinstitute.
Jenaer Studenten navigieren Gleitflieger in achtzig Kilometern Höhe.