
Wie Hadronen wechselwirken
Neue Forschungsgruppe für die Theorie von quantenchromodynamischen Streuprozessen.
Neue Forschungsgruppe für die Theorie von quantenchromodynamischen Streuprozessen.
Internationale Konferenz zur Friedensforschung vom 25. bis 27. September an der TU Darmstadt.
Felder modellieren, visualisierien und in Augmented Reality betrachten.
Neues Kompetenzzentrum für optische Technologien zur Situationserfassung in Berlin.
In der vergangenen Woche fanden in Bonn die diesjährigen Highlights der Physik zum Thema "Zeig dich. Das Unsichtbare sichtbar machen" statt.
EPS Emmy Noether Distinction for Women in Physics 2019 geht an Sarah Köster.
Erwin-Schrödinger-Preis geht an Forschungsteam für Arbeiten zu Perowskit-Solarzellen.
Der Weltraumpionier aus Sachsen war der erste Deutsche im All.
Der Forschungseisbrecher Polarstern dient als Basis für die internationale Expedition MOSAiC.
Erweiterung des Fraunhofer-Centers für angewandte Mikrostrukturdiagnostik.
Die Schwerkraft für kurze Zeit aussetzen – Grundlagenforschung mit Alltagsbezug.
Vor 200 Jahren wurde der französische Physiker Léon Foucault geboren.
Fliegende Sternwarte nimmt beim ersten europäischen Wissenschaftsflug den Nordhimmel ins Visier.
Constantin Häfner übernimmt im November Leitung des Instituts für Lasertechnik.
Erster Spatenstich für den Erweiterungsbau des Fraunhofer-IZFP.
Am 14. September gilt es, den 250. Geburtstag des Forschungsreisenden und Universalgelehrten Alexander von Humboldt zu feiern.
Astronomische Gesellschaft verkündet die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger.
Befürchtungen, dass Künstliche Intelligenz den Menschen die Kontrolle aus der Hand nehmen könnte, dürften auf lange Zeit Science Fiction bleiben.
Der Orbiter der indischen Mondmission Chandrayaan 2 arbeitet problemlos, doch der Kontakt zum Lander ist seit Samstag abgebrochen.
Kaspars Dadzis erhält ERC Starting Grant für die Entwicklung multiphysikalischer Modelle von Wachstumsprozessen.
Ozeanmodell mit unstrukturiertem Gitter liefert präzisere Analyse zur klimatischen Entwicklung.
Das ehemalige physikalische Institut der Universität Frankfurt wurde von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft als „EPS Historic Site“ ausgezeichnet.
Auftakt zu länderübergreifendem Exzellenzcluster zu Quantenmaterialien.
Burkard Hillebrands ist neuer Präsident der European Magnetism Association.
Anne Verhamme erhält Marie Heim-Vögtlin-Preis für Arbeiten zur Reionisierung.
Das Projekt DEAL hat mit dem Wissenschaftsverlag Springer Nature ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Magdeburger Hörforscher Jesko Verhey neuer Präsident der Gesellschaft für Akustik.
Anton Jesche erhält Schieber-Preis der International Organization for Crystal Growth.
Nachwuchsgruppe untersucht das Entstehen und Vergehen von Quasiteilchen.
Schweizer Wissenschaftler erforschen die Kühleigenschaften von Fahrradhelmen.
Konferenz zur Chemie und Physik der schweren Elemente in Wilhelmshaven mit hochkarätiger Besetzung.
Mehrere Karlsruher Beschleunigerprojekte erhalten Förderung durch das BMBF.
Solarthermische Anlage in Jülich soll ab Frühjahr 2020 einsatzreif sein.
EU-Projekt soll zu Ionenfallen bei Raumtemperatur führen.
Der Physiker war ein zentraler Wegbereiter der optischen Dünnschichttechnologie.