
Wie KI Spektralaufnahmen auswertet
Neue Forschungsgruppe in Jena soll schnellere Diagnoseverfahren entwickeln.
Neue Forschungsgruppe in Jena soll schnellere Diagnoseverfahren entwickeln.
EU-Projekt soll photo-akustische Sensoren für sehr schnelle Luftanalysen entwickeln.
Mit zwei Online-Umfragen fordert die Europäische Kommission auf, Horizon Europe mitzugestalten.
Röntgenquelle Bessy II soll die Dynamik von Materie auf der Pikosekunden-Zeitskala messen.
Interdisziplinäre Forschergruppe analysiert komplexes Verhalten pulsierender Strömungen.
Sommerzeit ist Slacklinezeit. Spannend ist auch die Physik des schwankenden Balanceaktes.
Zum 200. Geburtstag des britischen Mathematikers und Physikers George Gabriel Stokes
30. Schule für Vakuumtechnik vom 23. bis 27. September 2019.
In Augsburg startet ein studentischer Wettbewerb mit leichten Flugobjekten.
High Resolution Stereo Camera hat bald die gesamte Marsoberfläche in hoher Auflösung erfasst.
Studententeams entwickeln Carbon-Raketen mit Landefähigkeit.
Auszeichnung für Software zum vollautomatischen Entwurf zukunftsweisender Nanotechnologien.
Vor hundert Jahren gründete sich die Internationale Union der Radiowissenschaften.
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe widmet sich einheitlicher Theorie komplexer Materialien.
NASA/DLR Design Challenge kürt frische Ideen für den Flugzeugbau.
EPS hebt Bedeutung der plasmabasierten Beschleunigerphysik hervor.
Stefan Hecht übernimmt Leitung des Aachener Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien.
Expedition des Forschungsschiffs Sonne soll bio-physikalische Fragen zu Ökosystemen in Nähe von Megacities beantworten.
Weltraumteleskop Cheops erhält grünes Licht für Start Ende dieses Jahres.
Schwerefeldmission Grace-FO liefert erste Karten zur gravimetrischen Präzisionsvermessung.
Erste UV-Messstation in Mitteldeutschland fügt sich ein in bundesweites Netz.
Weltweit größter Stellerator Wendelstein 7-X demonstriert in Mecklenburg-Vorpommern Möglichkeit des Fusionsdauerbetriebs.
Forschungsfabrik in Karlsruhe soll Digitalisierung, Sensorik und Produktionstechniken vereinen.
„Comet Interceptor“ soll 2028 im Rahmen der Ariel-Mission starten.
Pod des Hyperloopteams der TUM gewinnt viertes Rennen in Folge.
Mehr Aktivitäten sind zum Erreichen der Klimaziele nötig.
In der Exzellenzstrategie wurden zehn Exzellenzuniversitäten und ein Exzellenzverbund ausgewählt.
Start des Forschungsprojekts PerovsKET an der Universität Wuppertal.
Vor 50 Jahren betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Gesteinsproben von Apollo 11 kamen nach Deutschland und erzählen überraschende Geschichten.
Neu gegründete Arbeitsgruppe optimiert die Fertigung von Batteriezellen.
Der größte Neutrinodetektor der Welt erhält 700 weitere optische Module.
Vor 50 Jahren startete die Saturn-V-Rakete der Apollo-11-Mission.
Beim IYPT in Warschau landete das deutsche Team auf einem hervorragenden zweiten Platz und holte sich damit eine Goldmedaille.
Fraunhofer und Siemens planen Innovationscampus in Sachsen.
Das deutsche Teleskop läutet eine neue Ära der Röntgenastronomie ein.