
Teilchen im Nebel
Vor 150 Jahren wurde Charles Wilson, der Erfinder der Nebelkammer, geboren.
Vor 150 Jahren wurde Charles Wilson, der Erfinder der Nebelkammer, geboren.
Die Vorgängerin des Physik Journal startete unter schwierigen Umständen und steht heute frei im Web zur Verfügung.
Experiment vom Robotarm der Sonde InSight auf der Oberfläche des roten Planeten abgesetzt.
Lasersymposium Elektromobilität in Aachen.
Begründer des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen wurde 91 Jahre alt.
Mit dem Relaunch unserer Online-Plattform stellen wir Ihnen ein responsives Webdesign zur Verfügung.
Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68 startet.
Im Jülicher Laserlabor JuSPARC sollen extrem schnelle physikalische Prozesse untersucht werden.
Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählt den Heidelberger Forscher zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse.
Zum Tod des Germanisten, Wissenschaftsmanagers und DPG-Ehrenmitglieds Wolfgang Frühwald.
Erstmals dissipative Solitonen in passiven Freistrahlresonatoren erzeugt.
Vereinfachter Zugang zu Europas Ionenstrahlzentren.
Wissenschaft und Politik betonen Bedeutung der deutschen Antarktisforschung.
AtmoSHINE misst vom Weltraum aus die Temperatur der oberen Atmosphäre.
Das Periodensystem der Elemente wird 150 Jahre alt – und die Vereinten Nationen rufen das International Year of the Periodic Table of Chemical Elements aus.
Totale Mondfinsternis am frühen Morgen des 21. Januar von Deutschland aus gut sichtbar.
Module von etwa 30.000 Quadratkilometern könnten jährlich zehn Gigatonnen CO2 aus der Atmosphäre entnehmen.
Detaillierte Untersuchung aller vergletscherten Gebiete Südamerikas.
Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis mit neuem Wirkungsgradrekord.
Neue deutsch-japanische Kooperation für Präzisionsexperimente ist gestartet.
Experimentelle Forschung zu fundamentalen Bausteinen der Materie am KIT mit 7,6 Millionen Euro gefördert.
Vom 10. bis 13. Januar 2019 gibt es weltweit eine Vielzahl von Veranstaltungen.
Erneuerbare Energiequellen tragen zu über vierzig Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung bei.
Deutsche Technik bei chinesischem Modul Chang'e-4 mit an Bord.
Raumsonde New Horizons ist an Zwergplanet Ultima Thule vorbeigeflogen.
Internationale Astronomische Union begeht hundertjähriges Bestehen mit weltweiten Veranstaltungen.
Wim Leemans vom Berkeley Lab in den USA übernimmt den Beschleunigerbereich.
Eine Photonenkamera für die Untersuchung komprimierter baryonischer Materie.
James Prescott Joule, einer der Pioniere der Thermodynamik, wurde vor 200 Jahren geboren.
Verbundprojekt für innovative computergestützte Verarbeitungsmethoden
Speziell geformte ultrakurze Laserpulse lassen sich optimal an die jeweilige Aufgabe anpassen.
Mit Astroinformatik die rasch wachsende Datenmenge der Astronomie besser analysieren.
Auf dem Weg zu einem supraleitenden Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung.
Zentrum für Energieforschung und -technologie in Ulm gegründet.