
Fünf Medaillen für deutsches Team
Bei der diesjährigen Internationalen PhysikOlympiade holt das deutsche Team zwei Silber- und drei Bronzemedaillen.
Bei der diesjährigen Internationalen PhysikOlympiade holt das deutsche Team zwei Silber- und drei Bronzemedaillen.
Klaus-Tschira-Stiftung ermöglicht den Ausbau der experimentellen Luftfahrtforschung.
Startprojekt konzentriert sich auf die multifunktionale Steuerfläche eines Flugzeugflügels.
Im Dresdner Felsenkellerlabor ging am 4. Juli ein Teilchenbeschleuniger in Betrieb, mit dem Forscher die Vorgänge im Inneren der Sonne und anderer Sterne aufklären möchten.
Weißbuch „Power-to-X“ der Schweizer Kompetenzzentren für Energieforschung vorgestellt.
50 Jahre nach Apollo 11 forcieren mehrere Staaten Pläne für eine Rückkehr zum Mond.
Daten von Experimenten am European XFEL sollen künftig auch in Polen ausgewertet werden.
U-Multirank und Times Higher Education World University Ranking bieten die Möglichkeit, Universitäten weltweit zu vergleichen.
Das Fusionsexperiment ITER hält den Zeit- und Kostenplan für ein „First Plasma“ in 2025 ein.
Deutscher Pionier der künstlichen Intelligenz hat zentrale Methoden für das maschinelle Lernen etabliert.
Mehrere aktuelle Ausstellungen bieten die Gelegenheit, die Mondlandung und den Mond auf vielfältige Weise zu erkunden.
Hoher Einsatz für die Lasertechnik und den Forschungsstandort Aachen.
Münchener Studententeam startet erneut im SpaceX Hyperloop Pod Wettbewerb.
Multinationales Konsortium plant Marsmondmission für 2024.
Physikalische Institute der Universität Gießen an mehreren Großprojekten beteiligt.
Mathias Davids erhält den I. I. Rabi Award der International Society for Magnetic Resonance in Medicine.
Interdisziplinäres Umweltforschungsinstitut in Görlitz gegründet.
Umfangreiche Förderung für neue Experimente an den Röntgenquellen des DESY.
Höhenforschungsprogramm REXUS/BEXUS sucht Experimente zum Mitfliegen.
Neues europäisches Forschungsprojekt „Power2Power“ soll Hochleistungshalbleiter voranbringen.
ATEK-Mission bringt wichtige biologische und materialwissenschaftliche Erkenntnisse.
Infrastrukturprojekt NextGenBat verknüpft sechs Forschungsinstitute.
Jenaer Studenten navigieren Gleitflieger in achtzig Kilometern Höhe.
Öffentlichkeit darf ein fernes Sonnensystem neu benennen.
Neues Instrument NEAR sucht das Sternsystem Alpha Centauri nach Exoplaneten in der habitablen Zone ab.
Streitigkeiten verzögern den Start des europäischen Vorzeigeprojekts der Laserforschung.
Parabelflüge ergänzen PK-4-Experimente auf der ISS.
Die App iCircuit ermöglicht es, elektrische Stromkreise zu simulieren und alle gewünschten Größen darzustellen.
Mit einem neuen Teleskop sollen rätselhafte Lichterscheinungen analysiert werden.
Konferenz „Organic Battery Days“ startet heute in Jena.
IPP-Ingenieur verantwortlich für erfolgreichen Aufbau und Erweiterung der weltweit größten Stellarator-Fusionsanlage.
Die Beobachtungen der Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919 bestätigten Einsteins Vorhersagen zur Lichtablenkung und machten ihn über die Physik hinaus weltberühmt.
Einzigartige Software für das Weltraumobservatorium ATHENA.
Im italienischen Gran Sasso-Labor sollen Sicherheitsmängel vorliegen, die ein Grundwasserreservoir bedrohen.
EU-Initiative „Attract“ für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien