
Ein Kubikmeter Mars
Forscher testen den Marsmaulwurf in einer Box aus Sand.
Forscher testen den Marsmaulwurf in einer Box aus Sand.
Verleihung seines Nobelpreises jährt sich zum hundertsten Mal.
Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat in Brüssel ihren 100. Geburtstag gefeiert. Neben einer Ausstellung begleiten zahlreiche Veranstaltungen das Jubiläum.
Wolfgang König koordiniert neues DFG-Schwerpunktprogramm.
Baubeginn des Inkubators für Hightech-Gründungen ist ein Meilenstein für die Science City Bahrenfeld in Hamburg.
Bohrprojekt soll bis zu 1,5 Millionen Jahre alten Eiskern aus dem antarktischen Eisschild bergen.
Projekt zur Anwendung astrophysikalischer Optiken bei der Krebsdiagnostik erhält einjährige Förderung.
Russisch-deutsches Gemeinschaftslabor bei Bessy erhält weitere fünf Jahre Förderung.
Thüringer Forschungspreis für laserbasierten Schnelltest zur Erkennung von Infektionen und Antibiotika-Resistenzen.
Forschungsgruppe zu Trümmerscheiben in Planetensystemen erhält mehrjährige Förderung.
Validierungspreis des BMBF geht an Projekt zu bionischen Schiffsbeschichtungen.
ESO-Observatorium in La Silla nahm vor fünfzig Jahren den Betrieb auf.
Forschungsplattform CELEST und Batterie-Exzellenzcluster in Ulm wurden heute eingeweiht.
Erfolgreicher Start des neuen Belle II-Detektors in Japan.
SIRIUS-19-Isolation erprobt eine Mission zu einer orbitalen Mondstation.
Karen Keskulla Uhlenbeck erhält den Abel-Preis für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Geometrischen Analysis, zu Eichfeldtheorien und zu integrablen Systemen.
ExoMars-Aufnahmen zeigen unter anderem die Landestelle der neuen Marssonde.
Das Phänomen mariner Hitzewellen, lange Perioden mit extrem hohen Meerestemperaturen, nimmt dramatisch zu.
Der Belle II-Detektor am Beschleuniger SuperKEKB ist jetzt vollständig instrumentiert.
Neue DFG-Forschergruppe ebnet Weg für erste experimentelle Erschließung nichtlinearer Phänomene des Quantenvakuums.
Gustav-Hertz-Preis geht an Svend-Age Biehs.
Die DPG hat gemeinsam mit anderen deutschen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften eine Stellungnahme zu Plan S abgegeben.
Die 18. freestyle-physics hat unter anderem eine „Mondlandung“ vorgesehen.
Trinationales Forschungsprojekt erhält Förderung durch Europäische Kommission.
ESO-Gemeinschaft konkretisiert Nutzung des Multi-Objekt-Teleskops 4MOST in Chile.
Bohrhammer des HP3-Experiments soll eine Zieltiefe von drei bis fünf Metern erreichen.
Er war eigentlich ein Erfinder, ein Element trägt seinen Namen. Wer war es?
Erstmals wurde ein Wohnhaus mit Robotern und 3D-Druckern gebaut.
Forschungsprojekt BeyondC startet mit Partnern aus Österreich und Deutschland.
Vor dreißig Jahren legte Tim Berners-Lee am CERN die Grundlagen für das World Wide Web.
Projekt Battery 2030+ arbeitet an den Stromspeichern der Zukunft.
Klare Definition für neue superschwere Elemente festgelegt.
Der Planet soll früher ein vermutlich wärmeres und feuchteres Klima gehabt haben.
In Deutschland einzigartiger Modellwellenkanal startet Betrieb in Hannover.
Systematische Analyse von Archivdaten durch selbstlernende KI-Programme.