
Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen
EU-Initiative „Attract“ für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien
EU-Initiative „Attract“ für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien
Dieses Jahr dreht sich bei Explore Science alles um das Thema Zeit.
Konsortialvorhaben QuNET: 25 Millionen für optische Quantenkommunikation
Dopplers-Sieger gewinnen in Dänemark auch Plancks.
Fünfte Generation von Spezialrechnern in der Teilchenphysik
Ab heute sind alle sieben SI-Einheiten auf Basis von Naturkonstanten definiert.
Heute, am 20. Mai 2019, tritt eine neue Definition des Internationalen Einheitensystems (SI) in Kraft. Das bedeutet unter anderem den Abschied vom Urkilogramm. Stattdessen basiert das SI nun auf sieben Naturkonstanten, deren Werte festgelegt sind. Auch Klaus von Klitzing begleitete das Thema SI-Einheiten ein Forscherleben lang. Wie und warum es so kam, erzählt der Physik-Nobelpreisträger in diesem Interview.
Joseph Weber, der umstrittene Pionier der Gravitationswellensuche, wurde vor 100 Jahren geboren.
Richtfest für ein neues Tieftemperaturlabor der PTB in Berlin.
Bewerbungsphase für Photonik-Akademie und Quantum Futur-Akademie läuft.
Warum soll Energieautarkie ein wertvolles Gut sein?
Erstmals einheitlicher Überblick über die Regenwälder in Südamerika, Südostasien und Afrika verfügbar.
IPP trägt mit neuem Zentrum für Plasma-Astrophysik zum Exzellenzcluster ORIGINS bei.
Ab 4. Mai finden in verschiedenen deutschen Städten Aktionen zum diesjährigen „March for Science“ statt.
Junge Forscher erhalten finanzielle Unterstützung durch Klaus Tschira Boost Fund.
16. UniCamp für Schülerinnen vom 22. bis 26. Juli 2019 an der Universität des Saarlandes.
Ein Zeitraffervideo verdeutlicht den Diffusionsvorgang.
Christian Zeeden erhält Nachwuchspreis der European Geosciences Union.
Forscher testen den Marsmaulwurf in einer Box aus Sand.
Verleihung seines Nobelpreises jährt sich zum hundertsten Mal.
Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat in Brüssel ihren 100. Geburtstag gefeiert. Neben einer Ausstellung begleiten zahlreiche Veranstaltungen das Jubiläum.
Wolfgang König koordiniert neues DFG-Schwerpunktprogramm.
Baubeginn des Inkubators für Hightech-Gründungen ist ein Meilenstein für die Science City Bahrenfeld in Hamburg.
Bohrprojekt soll bis zu 1,5 Millionen Jahre alten Eiskern aus dem antarktischen Eisschild bergen.
Projekt zur Anwendung astrophysikalischer Optiken bei der Krebsdiagnostik erhält einjährige Förderung.
Russisch-deutsches Gemeinschaftslabor bei Bessy erhält weitere fünf Jahre Förderung.
Thüringer Forschungspreis für laserbasierten Schnelltest zur Erkennung von Infektionen und Antibiotika-Resistenzen.
Forschungsgruppe zu Trümmerscheiben in Planetensystemen erhält mehrjährige Förderung.
Validierungspreis des BMBF geht an Projekt zu bionischen Schiffsbeschichtungen.
ESO-Observatorium in La Silla nahm vor fünfzig Jahren den Betrieb auf.
Forschungsplattform CELEST und Batterie-Exzellenzcluster in Ulm wurden heute eingeweiht.
Erfolgreicher Start des neuen Belle II-Detektors in Japan.
SIRIUS-19-Isolation erprobt eine Mission zu einer orbitalen Mondstation.
Karen Keskulla Uhlenbeck erhält den Abel-Preis für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Geometrischen Analysis, zu Eichfeldtheorien und zu integrablen Systemen.
ExoMars-Aufnahmen zeigen unter anderem die Landestelle der neuen Marssonde.