
Klimawandel im Ozean
Das Phänomen mariner Hitzewellen, lange Perioden mit extrem hohen Meerestemperaturen, nimmt dramatisch zu.
Das Phänomen mariner Hitzewellen, lange Perioden mit extrem hohen Meerestemperaturen, nimmt dramatisch zu.
Der Belle II-Detektor am Beschleuniger SuperKEKB ist jetzt vollständig instrumentiert.
Neue DFG-Forschergruppe ebnet Weg für erste experimentelle Erschließung nichtlinearer Phänomene des Quantenvakuums.
Gustav-Hertz-Preis geht an Svend-Age Biehs.
Die DPG hat gemeinsam mit anderen deutschen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften eine Stellungnahme zu Plan S abgegeben.
Die 18. freestyle-physics hat unter anderem eine „Mondlandung“ vorgesehen.
Trinationales Forschungsprojekt erhält Förderung durch Europäische Kommission.
ESO-Gemeinschaft konkretisiert Nutzung des Multi-Objekt-Teleskops 4MOST in Chile.
Bohrhammer des HP3-Experiments soll eine Zieltiefe von drei bis fünf Metern erreichen.
Er war eigentlich ein Erfinder, ein Element trägt seinen Namen. Wer war es?
Erstmals wurde ein Wohnhaus mit Robotern und 3D-Druckern gebaut.
Forschungsprojekt BeyondC startet mit Partnern aus Österreich und Deutschland.
Vor dreißig Jahren legte Tim Berners-Lee am CERN die Grundlagen für das World Wide Web.
Projekt Battery 2030+ arbeitet an den Stromspeichern der Zukunft.
Klare Definition für neue superschwere Elemente festgelegt.
Der Planet soll früher ein vermutlich wärmeres und feuchteres Klima gehabt haben.
In Deutschland einzigartiger Modellwellenkanal startet Betrieb in Hannover.
Systematische Analyse von Archivdaten durch selbstlernende KI-Programme.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.
Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019.
TanDEM-X-Höhenmodelle und Satelliten-Daten ermöglichen detaillierte Beobachtung von Veränderungen.
Schweizer Physiker für seine Arbeit an Quantenkaskadenlasern ausgezeichnet.
Bahnbrechende Erkenntnisse stammen vor allem von kleineren Arbeitsgruppen.
Vor 150 Jahren wurde Charles Wilson, der Erfinder der Nebelkammer, geboren.
Die Vorgängerin des Physik Journal startete unter schwierigen Umständen und steht heute frei im Web zur Verfügung.
Experiment vom Robotarm der Sonde InSight auf der Oberfläche des roten Planeten abgesetzt.
Lasersymposium Elektromobilität in Aachen.
Begründer des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen wurde 91 Jahre alt.
Mit dem Relaunch unserer Online-Plattform stellen wir Ihnen ein responsives Webdesign zur Verfügung.
Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68 startet.
Im Jülicher Laserlabor JuSPARC sollen extrem schnelle physikalische Prozesse untersucht werden.
Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählt den Heidelberger Forscher zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse.
Zum Tod des Germanisten, Wissenschaftsmanagers und DPG-Ehrenmitglieds Wolfgang Frühwald.
Erstmals dissipative Solitonen in passiven Freistrahlresonatoren erzeugt.