
Gebündelte Strahlkraft
Vereinfachter Zugang zu Europas Ionenstrahlzentren.
Vereinfachter Zugang zu Europas Ionenstrahlzentren.
Wissenschaft und Politik betonen Bedeutung der deutschen Antarktisforschung.
AtmoSHINE misst vom Weltraum aus die Temperatur der oberen Atmosphäre.
Das Periodensystem der Elemente wird 150 Jahre alt – und die Vereinten Nationen rufen das International Year of the Periodic Table of Chemical Elements aus.
Totale Mondfinsternis am frühen Morgen des 21. Januar von Deutschland aus gut sichtbar.
Module von etwa 30.000 Quadratkilometern könnten jährlich zehn Gigatonnen CO2 aus der Atmosphäre entnehmen.
Detaillierte Untersuchung aller vergletscherten Gebiete Südamerikas.
Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis mit neuem Wirkungsgradrekord.
Experimentelle Forschung zu fundamentalen Bausteinen der Materie am KIT mit 7,6 Millionen Euro gefördert.
Neue deutsch-japanische Kooperation für Präzisionsexperimente ist gestartet.
Vom 10. bis 13. Januar 2019 gibt es weltweit eine Vielzahl von Veranstaltungen.
Erneuerbare Energiequellen tragen zu über vierzig Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung bei.
Deutsche Technik bei chinesischem Modul Chang'e-4 mit an Bord.
Raumsonde New Horizons ist an Zwergplanet Ultima Thule vorbeigeflogen.
Internationale Astronomische Union begeht hundertjähriges Bestehen mit weltweiten Veranstaltungen.
Wim Leemans vom Berkeley Lab in den USA übernimmt den Beschleunigerbereich.
James Prescott Joule, einer der Pioniere der Thermodynamik, wurde vor 200 Jahren geboren.
Eine Photonenkamera für die Untersuchung komprimierter baryonischer Materie.
Verbundprojekt für innovative computergestützte Verarbeitungsmethoden
Speziell geformte ultrakurze Laserpulse lassen sich optimal an die jeweilige Aufgabe anpassen.
Mit Astroinformatik die rasch wachsende Datenmenge der Astronomie besser analysieren.
Auf dem Weg zu einem supraleitenden Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung.
Zentrum für Energieforschung und -technologie in Ulm gegründet.
Chinesische Mondsonde Chang’e 4 erfolgreich gestartet.
Auf erdähnliche Planeten spezialisierte Speculoos-Südsternwarte nimmt den Betrieb auf.
Die beiden Physiker Rupert Huber und Wolfgang Wernsdorfer gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2019.
Vor 150 Jahren wurde Arnold Sommerfeld geboren, einer der Begründer der modernen theoretischen Physik. Viele seiner Arbeiten sind noch immer aktuell.
Gewächshaus-Satellit erfolgreich ins All gestartet.
Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble wurde vor 30 Jahren gegründet.
Interdisziplinärer Wissenschaftspreis an Biophysiker und Politikwissenschaftler verliehen.
Am 20. November 1998 brachte eine russische Proton-Rakete das erste ISS-Element in die Erdumlaufbahn.
Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt am Hochrhein eingeweiht.
Neues Forschungsprojekt Q-Link.X startet mit knapp 15 Millionen Euro Fördermitteln.