
Der angebohrte Vulkan
Erste Bohrung in einen aktiven Schwarzen Raucher startet vor Neuseeland.
Erste Bohrung in einen aktiven Schwarzen Raucher startet vor Neuseeland.
Kamera soll Beitrag zur Erforschung des Kohlendioxid- und Wasserkreislaufs des Mars leisten.
Rudolf-Kaiser-Preis geht an Andrea Alberti für Arbeiten zu nichtklassischen Verhalten.
Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS bereit zum Flug auf die Internationale Raumstation.
Der schwedische Pionier der Elektronenspektroskopie und Physik-Nobelpreisträger Kai Siegbahn wurde vor 100 Jahren geboren.
Patentierte Schwingungsdämpfung ermöglicht Abbildung einzelne Atome mit höchster Bildqualität.
Der Physik-Nobelpreisträger und Stern-Gerlach-Preisträger ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Weltraumteleskop CHEOPS bereit für Einbau in seine Satellitenplattform.
European Academy of Science ehrt Physiker der Universität Augsburg.
Am 14. April findet zum zweiten Mal der March for Science statt. Die DPG und vier weitere wissenschaftliche Fachgesellschaften rufen zur Teilnahme auf.
Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Alexey Chernikov von der Universität Regensburg.
Teilchenbeschleuniger SuperKEKB kehrt nach Runderneuerung mit höchster Luminosität zurück.
Erste Versuche zur Tumorbehandlung mit unterschiedlichen Plasmen.
Biophysiker Ramin Golestanian wird Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.
Hochenergiephysik macht ersten Schritt bei Transformation des Publikationswesens.
Neue Nachwuchsgruppe für laserbasierte Plasmaforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.
Vakuumspezialist Leybold unterstützt Schweizer Swissloop-Team.
Zweite Röntgenlichtquelle geht am European XFEL in Betrieb.
Im Rahmen einer neuen Kooperation sollen Zusammensetzung und Auswirkung der kosmischen Strahlung erforscht werden.
Marine Ökosysteme verändern sich stark rundum natürlicher CO2-Quellen.
Grundlage bildet die weltweit umfangreichste Datensammlung bodennaher Ozonmessungen.
Michael Kaschke wird heute von der Universität Jena ausgezeichnet.
Werkstoffforscher Christoph Leyens bildet mit Eckhard Beyer die Doppelspitze des Instituts.
Zum Monatsende nimmt der Mond eine recht seltene Position ein.
Maßgeschneiderte Lichtquelle soll Empfindlichkeit des Gravitationswellen-Detektors erhöhen.
Winzige Einschlüsse von Mineralen helfen, chemische Prozesse im Innern der Erde aufzuklären.
Wiley-VCH startet Journal der Advanced-Familie im Bereich der Quantentechnologien.
Neues Detektormodul für die Neutronen-Spektroskopie misst viele Winkel und mehrere Energieüberträge gleichzeitig.
Mission zum Asteroiden Phaethon – mit einem Staubdetektor aus Deutschland.
Alessandra Buonanno, Claus Ropers und Oliver G. Schmidt sind unter den DFG-Leibniz-Preisträgern 2018.
Experiment analysiert Wachstum von Nervenzellen unter Schwerelosigkeit.
Leybold mit dem Meilenstein Award für Vakuumtechnik ausgezeichnet.
Das europäische Konsortium der Astroteilchenphysiker stellt Empfehlungen vor, um das Forschungsgebiet in der kommenden Dekade voranzubringen.
Neuer Echelle-Spektrograf erleichtert die Suche nach leichten Gesteinsplaneten.
Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften der Universität Ulm feiert Richtfest.