
Konsequente Initiativen
Die Bundesregierung stellt die Eckpunkte für Ihre zukünftige Strategie im Bereich Künstliche Intelligenz vor. Weitere Projekte und Initiativen befassen sich mit Chancen und Risiken der KI.
Die Bundesregierung stellt die Eckpunkte für Ihre zukünftige Strategie im Bereich Künstliche Intelligenz vor. Weitere Projekte und Initiativen befassen sich mit Chancen und Risiken der KI.
Johannes Georg Bednorz erhält Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Die DPG würdigt die Leistungen des deutschen ESA-Astronauten, die in hervorragender Weise zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens beitragen.
Asteroiden-Lander Mascot an Bord von Hayabusa2 sendet Signal an Kontrollzentrum.
Vor 150 Jahren wurde die Astronomin Henrietta Swan Leavitt geboren, welche die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung der Cepheiden entdeckte.
Am 26. Juni feierte das KIT-Zentrum Energie zehnjähriges Jubiläum - bei dieser Gelegenheit wurde auch der Heinrich-Hertz-Preis verliehen.
Neues Konzept für Gamma- und Röntgen-Satelliten setzt auf Synergien mit anderen Teleskopen.
Erdbeobachtungssonde Sentinel-3b fliegt nun gemeinsam mit Zwillingssatellit im Tandem.
Forschungsprojekt SkyPower100 soll Nutzung von Höhenwind vorantreiben.
Eine Initiative ruft dazu auf, die Forschung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Europa zu bündeln und die Förderung drastisch zu erhöhen.
Das KATRIN-Experiment in Karlsruhe wurde feierlich eingeweiht und hat seinen Messbetrieb aufgenommen.
Superstringtheorie steht im Mittelpunkt des Hamburger Preises für Theoretische Physik 2018.
Millionen-Förderung für neuartige Quantentechnologie in der Biomedizin.
Hannah Petersen erhält Zimanyi-Medaille der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
Auf der ISS betreut ESA-Astronaut Alexander Gerst wieder zahlreiche Experimente – auch von Studierenden. Ein „Schulheft“ lässt Kinder und Jugendliche an seiner neuen Mission teilhaben.
Am Hochleistungslaser PHELIX lassen sich Plasmen untersuchen, wie sie in Sternen oder dem Inneren großer Planeten vorkommen.
DLR vergibt Spezialpreis im Bereich hoch automatisierter und autonomer Systeme.
Satellitenmission GRACE Follow-On vor dem Start.
Erstversuch zur Erzeugung von Materie aus Licht könnte Tür zu einer neuen Physik öffnen.
Der populäre Physik-Nobelpreisträger wurde vor 100 Jahren geboren. Sein Erbe ist immer noch präsent, auch im Web.
Erste Bohrung in einen aktiven Schwarzen Raucher startet vor Neuseeland.
Kamera soll Beitrag zur Erforschung des Kohlendioxid- und Wasserkreislaufs des Mars leisten.
Rudolf-Kaiser-Preis geht an Andrea Alberti für Arbeiten zu nichtklassischen Verhalten.
Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS bereit zum Flug auf die Internationale Raumstation.
Der schwedische Pionier der Elektronenspektroskopie und Physik-Nobelpreisträger Kai Siegbahn wurde vor 100 Jahren geboren.
Patentierte Schwingungsdämpfung ermöglicht Abbildung einzelne Atome mit höchster Bildqualität.
Der Physik-Nobelpreisträger und Stern-Gerlach-Preisträger ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Weltraumteleskop CHEOPS bereit für Einbau in seine Satellitenplattform.
European Academy of Science ehrt Physiker der Universität Augsburg.
Am 14. April findet zum zweiten Mal der March for Science statt. Die DPG und vier weitere wissenschaftliche Fachgesellschaften rufen zur Teilnahme auf.
Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Alexey Chernikov von der Universität Regensburg.
Teilchenbeschleuniger SuperKEKB kehrt nach Runderneuerung mit höchster Luminosität zurück.
Erste Versuche zur Tumorbehandlung mit unterschiedlichen Plasmen.
Biophysiker Ramin Golestanian wird Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.
Hochenergiephysik macht ersten Schritt bei Transformation des Publikationswesens.