
Wärmelehre aus dem Braukessel
James Prescott Joule, einer der Pioniere der Thermodynamik, wurde vor 200 Jahren geboren.
James Prescott Joule, einer der Pioniere der Thermodynamik, wurde vor 200 Jahren geboren.
Verbundprojekt für innovative computergestützte Verarbeitungsmethoden
Speziell geformte ultrakurze Laserpulse lassen sich optimal an die jeweilige Aufgabe anpassen.
Mit Astroinformatik die rasch wachsende Datenmenge der Astronomie besser analysieren.
Auf dem Weg zu einem supraleitenden Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung.
Zentrum für Energieforschung und -technologie in Ulm gegründet.
Chinesische Mondsonde Chang’e 4 erfolgreich gestartet.
Auf erdähnliche Planeten spezialisierte Speculoos-Südsternwarte nimmt den Betrieb auf.
Die beiden Physiker Rupert Huber und Wolfgang Wernsdorfer gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2019.
Vor 150 Jahren wurde Arnold Sommerfeld geboren, einer der Begründer der modernen theoretischen Physik. Viele seiner Arbeiten sind noch immer aktuell.
Gewächshaus-Satellit erfolgreich ins All gestartet.
Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble wurde vor 30 Jahren gegründet.
Interdisziplinärer Wissenschaftspreis an Biophysiker und Politikwissenschaftler verliehen.
Am 20. November 1998 brachte eine russische Proton-Rakete das erste ISS-Element in die Erdumlaufbahn.
Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt am Hochrhein eingeweiht.
Neues Forschungsprojekt Q-Link.X startet mit knapp 15 Millionen Euro Fördermitteln.
Forschungsprojekt Q-Rock für maßgeschneiderte Roboter gestartet.
Gastprofessur für Astrophysiker Philip Campbell an der Universität Heidelberg.
Erstes Servicemodul für Orion-Raumschiff wird offiziell an die NASA übergeben.
Die NASA beendet die erfolgreiche Kepler-Mission zur Suche nach Exoplaneten.
Interdisziplinäres Institut für Digitalisierung feierlich eröffnet.
Mit dem Quantum Flagship sticht eine dritte groß angelegte Forschungsinitiative der Europäischen Kommission nun auch offiziell in See.
Radioaktivitäts-Messstation auf dem Schauinsland erhält neueste Technik.
Digitalisierungsprojekt stellt historische Fotoplatten zahlreicher Sternwarten online zur Verfügung.
Zum 50. Todestag erinnert die Deutsche Physikalische Gesellschaft an die bedeutende Physikerin.
Heidelberger Haus der Astronomie bietet Material zur ISS-Mission „Horizons“ für den Schulunterricht.
Der erfolgreiche Unternehmer und großzügige Mäzen starb am 16. Oktober.
Die ehemaligen Laboratorien von Gustav Robert Kirchhoff und Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg wurden als EPS Historic Site ausgezeichnet.
MASCOTs Weg auf der Oberfläche des Asteroiden Ryugu.
Digitales Höhenmodell mit neunzig Metern Auflösung jetzt frei verfügbar.
Große Bandbreite an Geo- und Umweltdaten vom hyperspektralen Erdbeobachtungsinstrument auf der ISS.
Laboratorien der beiden Forscher sind jetzt historische Erinnerungsstätte der EPS.
Brücke zwischen Grundlagenforschung und Raumfahrt-Anwendungen.
Vor 150 Jahren wurde der Physiker Gustav Mie geboren, dessen Name vor allem mit seiner Theorie zur Lichtstreuung verbunden ist.