
Stärkung für Teilchen-Phänomenologie
Giulia Zanderighi wird neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Physik.
Giulia Zanderighi wird neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Physik.
Bei den Highlights der Physik dreht sich in Dortmund alles um physikalische Forschung in Medizin und Sport.
Eeuropäisches Forschungsprojekt „5G GaN2“ für fehlende Komponenten gestartet.
Neuer Referenzrahmen ermöglicht genauere Positionsbestimmungen.
Erstmals seit 24 Jahren gibt es keinen Ig Nobel-Preis für Physik.
Für seine herausragenden Beiträge in verschiedenen Bereichen der Fluiddynamik erhält Detlef Lohse den mit 750.000 Schweizer Franken dotierten Balzan Preis 2018.
Am 14. September geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Max-Planck-Instituten in ganz Deutschland Antworten.
Bodenproben des Asteroiden Ryugu gehen zur Voruntersuchung nach Frankfurt.
Vor 20 Jahren gab es am GSI Helmholtzzentrum die ersten klinischen Studien zur Tumortherapie mit beschleunigten Kohlenstoffionen.
Internationale Astronomische Union einigt sich auf neuen kosmischen Bezugsrahmen.
Erfolgreiche Installation der Hyperspektralkamera auf der ISS.
Eine ungewöhnliche Klang- und Lichtinstallation nutzt die Daten des Neutrino-Observatoriums IceCube.
Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft für Andrzej Udalski.
Nachbau des Normalsegelapparats fliegt sicher bis zu einhundert Meter weit.
Aktuelle Expedition soll Einblicke in komplexes Klimasystem liefern.
Rund 100 Perseiden pro Stunde werden um den 12. August erwartet.
Würzburger Forschungsprojekt analysiert Unterschiede zwischen Stadt und Randgebieten.
Das deutsche Nationalteam schneidet bei der Internationalen PhysikOlympiade erfolgreich ab.
Vor 50 Jahren starb der Entdecker der Kernspaltung und Chemie-Nobelpreisträger in Göttingen. Ein Sammelband präsentiert neue Forschungen zu seinem Leben und Werk.
Das deutsche Physik-Nationalteam errang beim IYPT in Peking einen hervorragenden dritten Platz und damit eine Goldmedaille.
Konferenzergebnisse weisen auf vielfache Herausforderungen für europäische Forschungsförderung hin.
Die Bundesregierung stellt die Eckpunkte für Ihre zukünftige Strategie im Bereich Künstliche Intelligenz vor. Weitere Projekte und Initiativen befassen sich mit Chancen und Risiken der KI.
Johannes Georg Bednorz erhält Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Die DPG würdigt die Leistungen des deutschen ESA-Astronauten, die in hervorragender Weise zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens beitragen.
Asteroiden-Lander Mascot an Bord von Hayabusa2 sendet Signal an Kontrollzentrum.
Vor 150 Jahren wurde die Astronomin Henrietta Swan Leavitt geboren, welche die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung der Cepheiden entdeckte.
Am 26. Juni feierte das KIT-Zentrum Energie zehnjähriges Jubiläum - bei dieser Gelegenheit wurde auch der Heinrich-Hertz-Preis verliehen.
Neues Konzept für Gamma- und Röntgen-Satelliten setzt auf Synergien mit anderen Teleskopen.
Erdbeobachtungssonde Sentinel-3b fliegt nun gemeinsam mit Zwillingssatellit im Tandem.
Forschungsprojekt SkyPower100 soll Nutzung von Höhenwind vorantreiben.
Eine Initiative ruft dazu auf, die Forschung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Europa zu bündeln und die Förderung drastisch zu erhöhen.
Das KATRIN-Experiment in Karlsruhe wurde feierlich eingeweiht und hat seinen Messbetrieb aufgenommen.
Superstringtheorie steht im Mittelpunkt des Hamburger Preises für Theoretische Physik 2018.
Millionen-Förderung für neuartige Quantentechnologie in der Biomedizin.
Hannah Petersen erhält Zimanyi-Medaille der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.