
Mehr KI für Roboter
Forschungsprojekt Q-Rock für maßgeschneiderte Roboter gestartet.
Forschungsprojekt Q-Rock für maßgeschneiderte Roboter gestartet.
Gastprofessur für Astrophysiker Philip Campbell an der Universität Heidelberg.
Erstes Servicemodul für Orion-Raumschiff wird offiziell an die NASA übergeben.
Die NASA beendet die erfolgreiche Kepler-Mission zur Suche nach Exoplaneten.
Interdisziplinäres Institut für Digitalisierung feierlich eröffnet.
Mit dem Quantum Flagship sticht eine dritte groß angelegte Forschungsinitiative der Europäischen Kommission nun auch offiziell in See.
Radioaktivitäts-Messstation auf dem Schauinsland erhält neueste Technik.
Digitalisierungsprojekt stellt historische Fotoplatten zahlreicher Sternwarten online zur Verfügung.
Zum 50. Todestag erinnert die Deutsche Physikalische Gesellschaft an die bedeutende Physikerin.
Heidelberger Haus der Astronomie bietet Material zur ISS-Mission „Horizons“ für den Schulunterricht.
Der erfolgreiche Unternehmer und großzügige Mäzen starb am 16. Oktober.
Die ehemaligen Laboratorien von Gustav Robert Kirchhoff und Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg wurden als EPS Historic Site ausgezeichnet.
MASCOTs Weg auf der Oberfläche des Asteroiden Ryugu.
Digitales Höhenmodell mit neunzig Metern Auflösung jetzt frei verfügbar.
Große Bandbreite an Geo- und Umweltdaten vom hyperspektralen Erdbeobachtungsinstrument auf der ISS.
Laboratorien der beiden Forscher sind jetzt historische Erinnerungsstätte der EPS.
Brücke zwischen Grundlagenforschung und Raumfahrt-Anwendungen.
Vor 150 Jahren wurde der Physiker Gustav Mie geboren, dessen Name vor allem mit seiner Theorie zur Lichtstreuung verbunden ist.
Giulia Zanderighi wird neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Physik.
Bei den Highlights der Physik dreht sich in Dortmund alles um physikalische Forschung in Medizin und Sport.
Eeuropäisches Forschungsprojekt „5G GaN2“ für fehlende Komponenten gestartet.
Neuer Referenzrahmen ermöglicht genauere Positionsbestimmungen.
Erstmals seit 24 Jahren gibt es keinen Ig Nobel-Preis für Physik.
Für seine herausragenden Beiträge in verschiedenen Bereichen der Fluiddynamik erhält Detlef Lohse den mit 750.000 Schweizer Franken dotierten Balzan Preis 2018.
Am 14. September geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Max-Planck-Instituten in ganz Deutschland Antworten.
Bodenproben des Asteroiden Ryugu gehen zur Voruntersuchung nach Frankfurt.
Vor 20 Jahren gab es am GSI Helmholtzzentrum die ersten klinischen Studien zur Tumortherapie mit beschleunigten Kohlenstoffionen.
Internationale Astronomische Union einigt sich auf neuen kosmischen Bezugsrahmen.
Erfolgreiche Installation der Hyperspektralkamera auf der ISS.
Eine ungewöhnliche Klang- und Lichtinstallation nutzt die Daten des Neutrino-Observatoriums IceCube.
Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft für Andrzej Udalski.
Nachbau des Normalsegelapparats fliegt sicher bis zu einhundert Meter weit.
Aktuelle Expedition soll Einblicke in komplexes Klimasystem liefern.
Rund 100 Perseiden pro Stunde werden um den 12. August erwartet.
Würzburger Forschungsprojekt analysiert Unterschiede zwischen Stadt und Randgebieten.