
Vorreiter für Open Access
Hochenergiephysik macht ersten Schritt bei Transformation des Publikationswesens.
Hochenergiephysik macht ersten Schritt bei Transformation des Publikationswesens.
Neue Nachwuchsgruppe für laserbasierte Plasmaforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.
Vakuumspezialist Leybold unterstützt Schweizer Swissloop-Team.
Zweite Röntgenlichtquelle geht am European XFEL in Betrieb.
Im Rahmen einer neuen Kooperation sollen Zusammensetzung und Auswirkung der kosmischen Strahlung erforscht werden.
Marine Ökosysteme verändern sich stark rundum natürlicher CO2-Quellen.
Grundlage bildet die weltweit umfangreichste Datensammlung bodennaher Ozonmessungen.
Michael Kaschke wird heute von der Universität Jena ausgezeichnet.
Werkstoffforscher Christoph Leyens bildet mit Eckhard Beyer die Doppelspitze des Instituts.
Zum Monatsende nimmt der Mond eine recht seltene Position ein.
Maßgeschneiderte Lichtquelle soll Empfindlichkeit des Gravitationswellen-Detektors erhöhen.
Winzige Einschlüsse von Mineralen helfen, chemische Prozesse im Innern der Erde aufzuklären.
Wiley-VCH startet Journal der Advanced-Familie im Bereich der Quantentechnologien.
Neues Detektormodul für die Neutronen-Spektroskopie misst viele Winkel und mehrere Energieüberträge gleichzeitig.
Mission zum Asteroiden Phaethon – mit einem Staubdetektor aus Deutschland.
Alessandra Buonanno, Claus Ropers und Oliver G. Schmidt sind unter den DFG-Leibniz-Preisträgern 2018.
Experiment analysiert Wachstum von Nervenzellen unter Schwerelosigkeit.
Leybold mit dem Meilenstein Award für Vakuumtechnik ausgezeichnet.
Das europäische Konsortium der Astroteilchenphysiker stellt Empfehlungen vor, um das Forschungsgebiet in der kommenden Dekade voranzubringen.
Neuer Echelle-Spektrograf erleichtert die Suche nach leichten Gesteinsplaneten.
Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften der Universität Ulm feiert Richtfest.
Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrt Angel Rubio mit dem Max-Born-Preis 2018.
Neue Methoden der Fernerkundung geben Auskunft über Pflanzenvielfalt und Zustand.
Der CO2-Gehalt der Atmosphäre entscheidet darüber, ob sich die Erde in einem Treibhaus- oder einem Eishaus-Zustand befindet.
Neuer Computertomograph erreicht fast die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops.
Satellitenmission GRACE geht nach 15 Jahren Vermessung der Erdgravitation zu Ende.
Vor 60 Jahren ging mit dem FRM der erste deutsche Forschungsreaktor in Garching in Betrieb.
Neues Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik in Jena und Ilmenau.
Roman Schwartz wird neuer Präsident der Internationalen Organisation für Gesetzliches Messwesen.
Studentischer Versuch zur Feuersicherheit in Schwerelosigkeit mit Preis gewürdigt.
35 Millionen Euro für die Erweiterung des Großen Wellenkanals in Hannover.
Grundstein für das „Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen“ in Freiburg gelegt.
Sturm, Hagel und Starkregen verursachen jedes Jahr deutschlandweit etwa zwei Milliarden Euro Schaden.
Kooperation mit der Carl Zeiss AG soll die Ansiedlung von Hochtechnologie-Start-Ups erleichtern.
Mit nur noch 4,7 Millionen Quadratkilometern Eisfläche setzt sich der Trend zum Rückgang des Meereises fort.