
Ausgezeichnete Festkörper-Theorie
Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrt Angel Rubio mit dem Max-Born-Preis 2018.
Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrt Angel Rubio mit dem Max-Born-Preis 2018.
Neue Methoden der Fernerkundung geben Auskunft über Pflanzenvielfalt und Zustand.
Der CO2-Gehalt der Atmosphäre entscheidet darüber, ob sich die Erde in einem Treibhaus- oder einem Eishaus-Zustand befindet.
Neuer Computertomograph erreicht fast die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops.
Satellitenmission GRACE geht nach 15 Jahren Vermessung der Erdgravitation zu Ende.
Vor 60 Jahren ging mit dem FRM der erste deutsche Forschungsreaktor in Garching in Betrieb.
Neues Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik in Jena und Ilmenau.
Roman Schwartz wird neuer Präsident der Internationalen Organisation für Gesetzliches Messwesen.
Studentischer Versuch zur Feuersicherheit in Schwerelosigkeit mit Preis gewürdigt.
35 Millionen Euro für die Erweiterung des Großen Wellenkanals in Hannover.
Grundstein für das „Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen“ in Freiburg gelegt.
Sturm, Hagel und Starkregen verursachen jedes Jahr deutschlandweit etwa zwei Milliarden Euro Schaden.
Kooperation mit der Carl Zeiss AG soll die Ansiedlung von Hochtechnologie-Start-Ups erleichtern.
Mit nur noch 4,7 Millionen Quadratkilometern Eisfläche setzt sich der Trend zum Rückgang des Meereises fort.
Den diesjährigen Ig Nobel-Preis für Physik erhält der Franzose Marc-Antoine Fardin für seine rheologischen Untersuchungen an Katzen.
Am 20. August und 5. September 1977 starteten die beiden Voyager-Sonden auf ihre immer noch andauernde Reise durch das Sonnensystem und darüber hinaus.
Höchste Auszeichnung der Astronomischen Gesellschaft für emeritierten Direktor des MPI für Radioastronomie.
Neues Institut für Datenwissenschaften in Jena gegründet.
Michael Winkhaus erhält den Hanno-und-Ruth-Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik.
Herbstferien-Workshop „Physik für Schülerinnen“ in Jena.
Hüllen mit Luftdrucksensoren sollen Industrieroboter sicherer machen.
Forschungsprojekt soll Zusammensetzung und Herkunft von Aerosolwolken klären.
Einfache Methode zur Messung der Lichtverschmutzung entwickelt.
Karl-Schwarzschild-Preis geht an Luciano Rezzolla.
Erster Spatenstich für hochspezialisiertes Forschungsgebäude der PTB.
Erste Experimente haben bereits begonnen – Nutzerbetrieb zu wissenschaftlichen Forschungszwecken startet im September.
Entscheidung bei der 4. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) „RoboTool“.
Energy Lab 2.0 soll die Digitalisierung des komplexen Energiesystems vorantreiben.
Hotspots und Plattentektonik sind für Struktur der Hawaii-Emperor-Bergkette verantwortlich.
EU-Projekt CALIPSOplus bringt Synchrotron- und Freie-Elektronen-Laser-Forschung zusammen.
Wettbewerb INNOspace Masters prämiert neue Ideen für die Raumfahrt der Zukunft.
Verfahren zeigt räumliche Verteilungen von Eisen, Seltenen Erden und Karbonaten.
Verfahren zeigt räumliche Verteilungen von Eisen, Seltenen Erden und Karbonaten.
Die Gewinner des DLR-Studentenwettbewerbs „Überflieger“ schicken ihre Versuche mit Alexander Gerst zur ISS.
Petaflop-System in Karlsruhe erhält Effizienzpreis für Supercomputer.