
Bohrung im sibirischen Permafrost
Sedimentproben sollen Aufschluss über Methanemissionen geben.
Sedimentproben sollen Aufschluss über Methanemissionen geben.
In einem neuen israelisch-deutschen Forschungslabor sollen Targets entstehen, in denen Laserstrahlen Teilchen optimiert beschleunigen.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt feiert Jubiläum des DKD und bietet Ausblick auf das Kalibrierwesen der Zukunft.
Forschungsrakete MAXUS-9 startete in Schwerden mit Experimenten zur Materialphysik und Biologie.
Große Eisberge rutschen unter Wirkung der Corioliskraft eine schräge Meeresoberfläche hinunter.
Projekt Event Horizon Telescope will das Zentrum der Milchstraße erkunden.
Erster Spatenstich für das neue Photon Science-Gebäude am DESY.
Bundesweiter Astronomietag am kommenden Samstag mit Blick ins All für alle Interessierten.
Vor 25 Jahren begann die deutsch-russische Kooperation auf der Raumstation MIR.
Julius-Wess-Preis 2016 an Robert Klanner verliehen.
Amtseinführung von Paolo Giubellino als neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR .
Max-Planck-Center zur Physik der Fluide im niederländischen Enschede eingeweiht.
Eine Expertengruppe hat die Flaggschiff-Initiativen der Europäischen Kommission positiv begutachtet und sieht Potential für weitere Verbesserungen.
Argon-Isotop ermöglicht Altersbestimmung in der Zeitspanne von fünfzig bis tausend Jahren.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation erstellte ihr zehntes Gutachten.
Neues EU-Projekt soll Durchbruch bei solarer Wasserstofferzeugung bringen.
Lehrstuhl für sichere Weltraumkommunikation in München eingerichtet.
Neues Verfahren zur Analyse der Daten der Erdbeobachtungssatelliten Sentinel.
Auf dem Campus der Universität Mainz hat das Helmholtz-Institut Mainz offiziell einen großzügigen Neubau bezogen.
Bis zu einer Billion Positronen in einer Multi-Zellen-Falle sollen erstmals kurze, hochintensive Pulse möglich machen.
Studenten-Experiment der TU Hamburg für Raumfahrtprogramm ausgewählt.
Erstmals Materiewellen-Interferometrie unter Schwerelosigkeit gelungen.
Neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts widmet sich insbesondere organischen Halbleitern.
Robert Feidenhans’l wird neuer Vorsitzender der European XFEL-Geschäftsführung.
Messungen legen Basis für eine dreidimensionale Karte der Strahlenbelastung.
Neue Empfänger können Radiowellen mit Wellenlängen zwischen 1,4 und 1,8 Millimeter erfassen.
Fernerkundung mit Satelliten verknüpft mit Human-Sensing-Daten zeigt neue Slum-Gebiete.
Forscher simulieren Wärmefluss im roten Planeten.
Aufbruch in eine neue Ära der Astroteilchenphysik.
Mit dem Klimawandel nimmt das Sturmrisiko im Nordosten Nordamerikas zu.
Zusammenhang zwischen Explosivität eines Vulkans und zyklischen Schwankungen der Magmatemperatur entdeckt.
Der ITER-Rat hat den Kosten- und Zeitrahmen für das Fusionsexperiment bewilligt.
Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien beschäftigt sich mit Gestaltungsoptionen zur Energiewende.
Auszeichnung für Forschungsfilm des Exzellenzclusters PRISMA.
Topographische Zweiteilung in ein südliches Hochland und nördliche Tiefebenen ist noch ungeklärt.