
Flüssig oder fest? – Das ist hier die Frage!
Den diesjährigen Ig Nobel-Preis für Physik erhält der Franzose Marc-Antoine Fardin für seine rheologischen Untersuchungen an Katzen.
Den diesjährigen Ig Nobel-Preis für Physik erhält der Franzose Marc-Antoine Fardin für seine rheologischen Untersuchungen an Katzen.
Am 20. August und 5. September 1977 starteten die beiden Voyager-Sonden auf ihre immer noch andauernde Reise durch das Sonnensystem und darüber hinaus.
Höchste Auszeichnung der Astronomischen Gesellschaft für emeritierten Direktor des MPI für Radioastronomie.
Neues Institut für Datenwissenschaften in Jena gegründet.
Michael Winkhaus erhält den Hanno-und-Ruth-Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik.
Herbstferien-Workshop „Physik für Schülerinnen“ in Jena.
Hüllen mit Luftdrucksensoren sollen Industrieroboter sicherer machen.
Forschungsprojekt soll Zusammensetzung und Herkunft von Aerosolwolken klären.
Einfache Methode zur Messung der Lichtverschmutzung entwickelt.
Karl-Schwarzschild-Preis geht an Luciano Rezzolla.
Erster Spatenstich für hochspezialisiertes Forschungsgebäude der PTB.
Erste Experimente haben bereits begonnen – Nutzerbetrieb zu wissenschaftlichen Forschungszwecken startet im September.
Entscheidung bei der 4. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) „RoboTool“.
Energy Lab 2.0 soll die Digitalisierung des komplexen Energiesystems vorantreiben.
Hotspots und Plattentektonik sind für Struktur der Hawaii-Emperor-Bergkette verantwortlich.
EU-Projekt CALIPSOplus bringt Synchrotron- und Freie-Elektronen-Laser-Forschung zusammen.
Wettbewerb INNOspace Masters prämiert neue Ideen für die Raumfahrt der Zukunft.
Verfahren zeigt räumliche Verteilungen von Eisen, Seltenen Erden und Karbonaten.
Verfahren zeigt räumliche Verteilungen von Eisen, Seltenen Erden und Karbonaten.
Die Gewinner des DLR-Studentenwettbewerbs „Überflieger“ schicken ihre Versuche mit Alexander Gerst zur ISS.
Petaflop-System in Karlsruhe erhält Effizienzpreis für Supercomputer.
Sedimentproben sollen Aufschluss über Methanemissionen geben.
In einem neuen israelisch-deutschen Forschungslabor sollen Targets entstehen, in denen Laserstrahlen Teilchen optimiert beschleunigen.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt feiert Jubiläum des DKD und bietet Ausblick auf das Kalibrierwesen der Zukunft.
Forschungsrakete MAXUS-9 startete in Schwerden mit Experimenten zur Materialphysik und Biologie.
Große Eisberge rutschen unter Wirkung der Corioliskraft eine schräge Meeresoberfläche hinunter.
Projekt Event Horizon Telescope will das Zentrum der Milchstraße erkunden.
Erster Spatenstich für das neue Photon Science-Gebäude am DESY.
Bundesweiter Astronomietag am kommenden Samstag mit Blick ins All für alle Interessierten.
Vor 25 Jahren begann die deutsch-russische Kooperation auf der Raumstation MIR.
Julius-Wess-Preis 2016 an Robert Klanner verliehen.
Amtseinführung von Paolo Giubellino als neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR .
Max-Planck-Center zur Physik der Fluide im niederländischen Enschede eingeweiht.
Eine Expertengruppe hat die Flaggschiff-Initiativen der Europäischen Kommission positiv begutachtet und sieht Potential für weitere Verbesserungen.
Argon-Isotop ermöglicht Altersbestimmung in der Zeitspanne von fünfzig bis tausend Jahren.