
Eine Dekade konstruktiver Kritik
Die Expertenkommission Forschung und Innovation erstellte ihr zehntes Gutachten.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation erstellte ihr zehntes Gutachten.
Neues EU-Projekt soll Durchbruch bei solarer Wasserstofferzeugung bringen.
Lehrstuhl für sichere Weltraumkommunikation in München eingerichtet.
Neues Verfahren zur Analyse der Daten der Erdbeobachtungssatelliten Sentinel.
Auf dem Campus der Universität Mainz hat das Helmholtz-Institut Mainz offiziell einen großzügigen Neubau bezogen.
Bis zu einer Billion Positronen in einer Multi-Zellen-Falle sollen erstmals kurze, hochintensive Pulse möglich machen.
Studenten-Experiment der TU Hamburg für Raumfahrtprogramm ausgewählt.
Erstmals Materiewellen-Interferometrie unter Schwerelosigkeit gelungen.
Neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts widmet sich insbesondere organischen Halbleitern.
Robert Feidenhans’l wird neuer Vorsitzender der European XFEL-Geschäftsführung.
Messungen legen Basis für eine dreidimensionale Karte der Strahlenbelastung.
Neue Empfänger können Radiowellen mit Wellenlängen zwischen 1,4 und 1,8 Millimeter erfassen.
Fernerkundung mit Satelliten verknüpft mit Human-Sensing-Daten zeigt neue Slum-Gebiete.
Forscher simulieren Wärmefluss im roten Planeten.
Aufbruch in eine neue Ära der Astroteilchenphysik.
Mit dem Klimawandel nimmt das Sturmrisiko im Nordosten Nordamerikas zu.
Zusammenhang zwischen Explosivität eines Vulkans und zyklischen Schwankungen der Magmatemperatur entdeckt.
Der ITER-Rat hat den Kosten- und Zeitrahmen für das Fusionsexperiment bewilligt.
Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien beschäftigt sich mit Gestaltungsoptionen zur Energiewende.
Auszeichnung für Forschungsfilm des Exzellenzclusters PRISMA.
Topographische Zweiteilung in ein südliches Hochland und nördliche Tiefebenen ist noch ungeklärt.
UFZ-Forscher erstellen detaillierte Energiewende-Landkarte von Deutschland.
Burkard Hillebrands wird wissenschaftlicher Direktor am IFW Dresden.
Lander liegt schräg in einer schattigen Schlucht.
Lichtverschmutzung am Stechlinsee ist fast so gering wie vor Einführung der elektrischen Beleuchtung.
Beiträge zur Untersuchung der dynamischen und chemischen Entwicklung der Milchstraße erwartet.
Mit dem Blick auf Weltraummissionen untersuchen DLR-Mediziner Ursachen und Folgen der Höhenkrankheit.
Zum 200. Geburtstag von Carl Zeiss feiern Jena und Carl Zeiss AG die Leistungen des berühmten Optikers.
Sofja-Kovalevskaja-Preisträger William Shepherd baut in Mainz eine Arbeitsgruppe in der Teilchenphysik auf.
Einsatz des Flugzeuges HALO wird weiter gefördert.
Das deutsche Team sammelt eine Gold- und vier Silbermedaillen bei der Internationalen Physik-Olympiade in Zürich.
Neue Messungen Kieler Meeresforscher können die Vorhersage der Klimaschwankung verbessern.
Organismen aus Weltraumexperiment nach fast zwei Jahren zurück auf der Erde – wer hat überlebt?
Neue Nachwuchsgruppe für theoretische Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie.
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung tritt dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien bei.