
Erste Teilchenumläufe am Beschleuniger SuperKEKB
Elektronen und Positronen kreisen erstmals in den beiden dafür vorgesehenen Speicherringen.
Elektronen und Positronen kreisen erstmals in den beiden dafür vorgesehenen Speicherringen.
Erste Experimente bei FLASH2 – Forscher untersuchen Fluoreszenz von Nanoplasma.
Konstrastverstärkte Nahaufnahmen von Ceres zeigen bläuliches, frisches Material an Kratern und Berghängen.
Zwei Forscherteams der TU Kaiserslautern erhalten ERC Advanced Grants – unter anderem für Supermagnonik.
In Heidelberg und Manchester nehmen neuromorphe Computer die Arbeit auf.
Mission InSight startet 2018 zum Mars – um einen Blick in das Innere des Planeten zu werfen.
Sechs Millionen Euro für den Ausbau des Kompetenzzentrums in Kiel.
Der Elektron-Positron-Beschleuniger SuperKEKB in Japan ist in Betrieb.
Neues Innovationszentrum „Center for Applied Fluidics and Engineering“ soll Zusammenarbeit stärken.
Zweimonatiges Forschungspraktikum bei Physikalisch-Technischer Bundesanstalt im Rahmen des Metrosommers 2016 möglich.
Sibylle Günter erhält Emmy-Noether-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Neuer Satellit Jason-3 soll Oberflächentopographie der Ozeane genau bestimmen und Klimadaten bereitstellen.
Essener Stromversorgungsprojekt AmpaCity erhält Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt.
Schüler sollen beim Wettbewerb CanSat funktionstüchtige Minisatelliten bauen – Finale im September in Bremen.
Fabiola Gianotti ist seit Jahresbeginn neue Generaldirektorin, neuer Forschungsdirektor ist Eckhard Elsen.
Lehrerinnen und Lehrer mit wenig Berufserfahrung benoten Mädchen bei gleicher Leistung deutlich schlechter als Jungen.
Forscher erhoffen sich Informationen über erdähnliche Planeten von dem neuen hochauflösenden Spektrographen.
Oliver Ambacher erhält Karl Heinz Beckurts-Preis für Entwicklung neuer Mobilfunkelektronik.
Im Fusionsexperiment Wendelstein 7-X wird erstmals ein Plasma erzeugt.
Österreichische Akademie der Wissenschaften zeichnet Forschungsleistungen an ultrakalten Quantengasen aus.
Dawn-Aufnahmen ausgewertet und online gestellt, inklusive 3D-Höhenmodell des Zwergplaneten.
Hoffnung auf Erkenntnisse über die Dynamik krankheitsrelevanter Proteinsysteme.
Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien wird fortgeführt und ausgebaut.
Die DPG-Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2016 stehen fest.
Forschungszentrum Jülich nimmt neuen Rechnercluster JURECA in Betrieb.
First Light für neue Teleskopoptik und neuen Superspektrografen des Hobby-Eberly-Teleskops in Texas.
Leybold liefert Vakuumsysteme für Technologietransfer in Organischer Elektronik.
Zum Tode des Tübinger Astrophysikers Hanns Ruder
Deutsche Naturwissenschaftler waren mit ihren Anträgen beim European Research Council am erfolgreichsten.
Tagung zu elektrosorptiver Entionisierung vom 26. bis 28. Oktober in Saarbrücken.
Neue Emmy-Noether-Gruppe soll Dynamik und Selbstanordnung kolloidaler Teilchen untersuchen.
Der Nobelpreis für Physik geht an Takaaki Kajita und Arthur B. McDonald für den Nachweis von Neutrino-Oszillationen.
Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft – Karl-Schwarzschild-Medaille für Immo Appenzeller.
Forscher weihen in Norderstedt Teil des weltweit größten Radioteleskops LOFAR ein.
Modernste Vakuum-Technologie für Hochgeschwindigkeitstransportsystem.