
Nachwuchs grübelt um Gold
Universität Zürich lädt vom 11. bis 17. Juli zur Internationalen Physik-Olympiade 2016.
Universität Zürich lädt vom 11. bis 17. Juli zur Internationalen Physik-Olympiade 2016.
Lisa Randall erhält den Julius Wess-Preis für ihre Arbeiten zur Vereinheitlichung der Grundkräfte.
European XFEL weiht das neue Hauptgebäude in Schenefeld ein.
Astronomische Gesellschaft verleiht Karl-Schwarzschild-Medaille und weitere Preise.
Neue Aufnahmen von Jupiter sollen Ankunft der Raumsonde Juno vorbereiten.
Die 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee steht dieses Jahr im Zeichen der Physik.
Neues Instrument beobachtet Sternbewegung im galaktischen Zentrum.
Wissenschaftliches Zentrum des CTA-Observatoriums kommt nach Deutschland.
SOFIA beobachtet zum dritten Mal den Südhimmel.
Das Wissenschaftsjahr 2016*17 steht unter dem Motto „Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen. Schützen.“.
Hannes-Alfvén-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft geht an Hartmut Zohm.
European Physical Society verleiht den Europhysics Prize Condensed Matter Division 2016.
Neuer Sonderforschungsbereich widmet sich anisotropen Materialien.
Europäische Südsternwarte vergibt größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie.
Zweite Mediterrane Konferenz über Mößbauer-Spektroskopie ehrt Philipp Gütlich.
Am MPI für Kernphysik wurde der Ultrakalte Speicherring offiziell eingeweiht.
Update: Vortrag aus gesundheitlichen Gründen abgesagt
Seltenes Himmelsschauspiel am 9. Mai lässt sich an vielen Sternwarten und im Internet verfolgen.
Die Europäische Kommission plant, Quantentechnologien langfristig mit einer Milliarde Euro zu fördern.
Universalinstrument LUCI am größten Einzelteleskop der Welt erfolgreich getestet.
Innovationspreise der Deutschen Wirtschaft 2016 verliehen.
Elektronen und Positronen kreisen erstmals in den beiden dafür vorgesehenen Speicherringen.
Erste Experimente bei FLASH2 – Forscher untersuchen Fluoreszenz von Nanoplasma.
Konstrastverstärkte Nahaufnahmen von Ceres zeigen bläuliches, frisches Material an Kratern und Berghängen.
Zwei Forscherteams der TU Kaiserslautern erhalten ERC Advanced Grants – unter anderem für Supermagnonik.
In Heidelberg und Manchester nehmen neuromorphe Computer die Arbeit auf.
Mission InSight startet 2018 zum Mars – um einen Blick in das Innere des Planeten zu werfen.
Sechs Millionen Euro für den Ausbau des Kompetenzzentrums in Kiel.
Der Elektron-Positron-Beschleuniger SuperKEKB in Japan ist in Betrieb.
Neues Innovationszentrum „Center for Applied Fluidics and Engineering“ soll Zusammenarbeit stärken.
Zweimonatiges Forschungspraktikum bei Physikalisch-Technischer Bundesanstalt im Rahmen des Metrosommers 2016 möglich.
Sibylle Günter erhält Emmy-Noether-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Neuer Satellit Jason-3 soll Oberflächentopographie der Ozeane genau bestimmen und Klimadaten bereitstellen.
Essener Stromversorgungsprojekt AmpaCity erhält Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt.
Schüler sollen beim Wettbewerb CanSat funktionstüchtige Minisatelliten bauen – Finale im September in Bremen.