
Hurrikane wandern gen Norden
Mit dem Klimawandel nimmt das Sturmrisiko im Nordosten Nordamerikas zu.
Mit dem Klimawandel nimmt das Sturmrisiko im Nordosten Nordamerikas zu.
Zusammenhang zwischen Explosivität eines Vulkans und zyklischen Schwankungen der Magmatemperatur entdeckt.
Der ITER-Rat hat den Kosten- und Zeitrahmen für das Fusionsexperiment bewilligt.
Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien beschäftigt sich mit Gestaltungsoptionen zur Energiewende.
Auszeichnung für Forschungsfilm des Exzellenzclusters PRISMA.
Topographische Zweiteilung in ein südliches Hochland und nördliche Tiefebenen ist noch ungeklärt.
UFZ-Forscher erstellen detaillierte Energiewende-Landkarte von Deutschland.
Burkard Hillebrands wird wissenschaftlicher Direktor am IFW Dresden.
Lander liegt schräg in einer schattigen Schlucht.
Lichtverschmutzung am Stechlinsee ist fast so gering wie vor Einführung der elektrischen Beleuchtung.
Beiträge zur Untersuchung der dynamischen und chemischen Entwicklung der Milchstraße erwartet.
Mit dem Blick auf Weltraummissionen untersuchen DLR-Mediziner Ursachen und Folgen der Höhenkrankheit.
Zum 200. Geburtstag von Carl Zeiss feiern Jena und Carl Zeiss AG die Leistungen des berühmten Optikers.
Sofja-Kovalevskaja-Preisträger William Shepherd baut in Mainz eine Arbeitsgruppe in der Teilchenphysik auf.
Einsatz des Flugzeuges HALO wird weiter gefördert.
Das deutsche Team sammelt eine Gold- und vier Silbermedaillen bei der Internationalen Physik-Olympiade in Zürich.
Neue Messungen Kieler Meeresforscher können die Vorhersage der Klimaschwankung verbessern.
Organismen aus Weltraumexperiment nach fast zwei Jahren zurück auf der Erde – wer hat überlebt?
Neue Nachwuchsgruppe für theoretische Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie.
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung tritt dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien bei.
Universität Zürich lädt vom 11. bis 17. Juli zur Internationalen Physik-Olympiade 2016.
Lisa Randall erhält den Julius Wess-Preis für ihre Arbeiten zur Vereinheitlichung der Grundkräfte.
European XFEL weiht das neue Hauptgebäude in Schenefeld ein.
Astronomische Gesellschaft verleiht Karl-Schwarzschild-Medaille und weitere Preise.
Neue Aufnahmen von Jupiter sollen Ankunft der Raumsonde Juno vorbereiten.
Die 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee steht dieses Jahr im Zeichen der Physik.
Neues Instrument beobachtet Sternbewegung im galaktischen Zentrum.
Wissenschaftliches Zentrum des CTA-Observatoriums kommt nach Deutschland.
SOFIA beobachtet zum dritten Mal den Südhimmel.
Das Wissenschaftsjahr 2016*17 steht unter dem Motto „Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen. Schützen.“.
Hannes-Alfvén-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft geht an Hartmut Zohm.
European Physical Society verleiht den Europhysics Prize Condensed Matter Division 2016.
Neuer Sonderforschungsbereich widmet sich anisotropen Materialien.
Europäische Südsternwarte vergibt größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie.
Zweite Mediterrane Konferenz über Mößbauer-Spektroskopie ehrt Philipp Gütlich.