
Die beste Dose fürs Weltall
Schüler sollen beim Wettbewerb CanSat funktionstüchtige Minisatelliten bauen – Finale im September in Bremen.
Schüler sollen beim Wettbewerb CanSat funktionstüchtige Minisatelliten bauen – Finale im September in Bremen.
Fabiola Gianotti ist seit Jahresbeginn neue Generaldirektorin, neuer Forschungsdirektor ist Eckhard Elsen.
Lehrerinnen und Lehrer mit wenig Berufserfahrung benoten Mädchen bei gleicher Leistung deutlich schlechter als Jungen.
Forscher erhoffen sich Informationen über erdähnliche Planeten von dem neuen hochauflösenden Spektrographen.
Oliver Ambacher erhält Karl Heinz Beckurts-Preis für Entwicklung neuer Mobilfunkelektronik.
Im Fusionsexperiment Wendelstein 7-X wird erstmals ein Plasma erzeugt.
Österreichische Akademie der Wissenschaften zeichnet Forschungsleistungen an ultrakalten Quantengasen aus.
Dawn-Aufnahmen ausgewertet und online gestellt, inklusive 3D-Höhenmodell des Zwergplaneten.
Hoffnung auf Erkenntnisse über die Dynamik krankheitsrelevanter Proteinsysteme.
Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien wird fortgeführt und ausgebaut.
Die DPG-Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2016 stehen fest.
Forschungszentrum Jülich nimmt neuen Rechnercluster JURECA in Betrieb.
First Light für neue Teleskopoptik und neuen Superspektrografen des Hobby-Eberly-Teleskops in Texas.
Leybold liefert Vakuumsysteme für Technologietransfer in Organischer Elektronik.
Zum Tode des Tübinger Astrophysikers Hanns Ruder
Deutsche Naturwissenschaftler waren mit ihren Anträgen beim European Research Council am erfolgreichsten.
Tagung zu elektrosorptiver Entionisierung vom 26. bis 28. Oktober in Saarbrücken.
Neue Emmy-Noether-Gruppe soll Dynamik und Selbstanordnung kolloidaler Teilchen untersuchen.
Der Nobelpreis für Physik geht an Takaaki Kajita und Arthur B. McDonald für den Nachweis von Neutrino-Oszillationen.
Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft – Karl-Schwarzschild-Medaille für Immo Appenzeller.
Forscher weihen in Norderstedt Teil des weltweit größten Radioteleskops LOFAR ein.
Modernste Vakuum-Technologie für Hochgeschwindigkeitstransportsystem.
Nahaufnahmen zeigen rätselhafte Strukturen – Forscher arbeiten an dreidimensionalem Modell des Zwergplaneten
Reiff-Preis für Amateur- und Schulastronomie ausgeschrieben.
Heinz-Bethge-Nachwuchspreis für Arbeiten zur Elektronenmikroskopie ausgeschrieben.
Diamagnetische Kavität weist auf unerwartet starke Ausgasung des Kometen.
Internationale Astronomische Union benennt Krater auf Zwergplanet Ceres nach historischen Fruchtbarkeitsgöttern.
Umfangreiche Kooperation von Helmholtz-Instituten zur Energieforschung beschlossen.
Röntgen-Preis geht an Atto-Forscher Eleftherios Goulielmakis.
Münchner Forscherinnen erhalten Preis für Arbeiten zu Rohstoffgewinnung und Schrottbeseitigung im All.
Bei Explore Science dreht sich in diesem Jahr alles rund um das Thema Bewegung.
Mutmaßliche Bach-Bilder im Teilchenbeschleuniger-Ring DELTA auf deren präzise Datierung untersucht.
DLR-Planetenforscher haben aus Aufnahmen der Dawn-Sonde filmischen Flug über die Eiswelt erstellt.
Erster erfolgreicher Einsatz des neuen Ferninfrarot-Spektrometers der fliegenden Sternwarte.
Vierbeiniger Laufroboter soll Marserkundung unterstützen.