
Ausgezeichnete Gravitationswellenforschung
Maria Alessandra Papa zum „Fellow of the American Physical Society“ ernannt.
Maria Alessandra Papa zum „Fellow of the American Physical Society“ ernannt.
Laser Zentrum Hannover und PhotonicNet richten gemeinsamen Workshop zu Dünnschichttechnik aus.
Biophysikerin Rebecca Wade ist neue Institutssprecherin des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien.
Erstes Licht für die NGTS-Anlage auf dem Paranal in Chile
Tests neuer Technologien für die Satellitenkommunikation stehen im Vordergrund.
Elf Jahre alte Mission Mars Express wird um zwei weitere Jahre verlängert.
Großbritannien tritt als nächstes Vollmitglied dem European XFEL bei.
Die Ausstellung „Outer Space“ in der Bundeskunsthalle in Bonn beschäftigt sich wissenschaftlich, technisch und künstlerisch mit dem Weltraum.
Europäischer Forschungsrat erteilt Starting Grant an Teilchentheoretiker Joachim Kopp.
Alexander Gerst hat während seiner Mission das Experiment MagVector/MFX im Columbus-Modul eingebaut.
Deutsche Vakuumgesellschaft ehrt Physiker der TU München.
Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. zeichnet drei Master- und Promotionsarbeiten aus.
Rosetta-Lander kämpft im Schatten seines Landeplatzes um die letzten Energiereserven.
Nach zehn Jahren Flugzeit gilt es jetzt für Philae abzukoppeln, die letzten Kilometer zurückzulegen und zu landen.
Wenn Philae auf 67P aufsetzt, sind zahlreiche Instrumente aus Deutschland dabei.
Ursula Weyrich ist gemeinsame Geschäftsführerin für FAIR und GSI.
Diese Woche findet in Berlin das erste STATE Experience Science Festival für Wissenschaft und Kunst statt.
Vor 125 Jahren begründete Otto Lehmann die Flüssigkristallforschung.
Forschungsflugzeug HALO sammelt Klimadaten zu Aerosolen und Wolkenbildung über tropischem Regenwald.
Fusionsforschungszentren wollen gemeinsame Anstrengungen in neuem Konsortium bündeln.
Universeller Charakter von Spinwellen in chiralen Helimagneten nachgewiesen.
DLR simuliert auf Hawaii viermonatigen Aufenthalt auf dem roten Planeten.
Luftfahrt-Koordinatorin Zypries und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt würdigen Meilenstein der Luftfahrttechnologie.
Workshop am 24. Oktober 2014 gibt Einblick in tragbare optische Geräte.
Untersuchungen an Knorpeln von Astronauten zeigen Bedeutung regelmäßiger mechanischer Belastungen.
Sonderausgabe von „Nature Milestones“ zum Jahr der Kristallographie hebt entscheidende Durchbrüche heraus.
Aufnahme der Europäischen Südsternwarte zeigt zwei sehr aktive Gebiete der südlichen Milchstraße.
Auszeichnung für Raman-Spektroskopie erstmals an drei Preisträger vergeben.
Der Ulmer Quantenoptiker Fedor Jelezko ist in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
Deutsch-polnisches Joint Lab für Materialforschung startet Ende August im Rahmen einer Sommerschule.
Rosetta ist um den Kometen Churyumov-Gerasimenko eingeschwenkt – Suche nach Landeplatz beginnt.
Benny Rievers erhält Auszeichnung für Aufklärung der Pioneer-Anomalie.
Europäisches Weltraumteleskop Cheops auf gutem Weg für pünktlichen Start im Jahr 2017.
Roskosmos gelingt es, Kommunikation mit der Mikrogravitations-Forschungskapsel Foton-M4 herzustellen.
Detektor für FAIR soll künftig Erkenntnisse zur Elemententstehung in Supernovae liefern.