
Tiefgekühlt im Kreis herum
Erstes Experiment im ultrakalten Speicherring CSR des MPI für Kernphysik erfolgreich verlaufen.
Erstes Experiment im ultrakalten Speicherring CSR des MPI für Kernphysik erfolgreich verlaufen.
Hamburgs Bürgermeister Scholz und schwedischer Staatssekretär Lönn taufen Experimentierhallen für DESYs Röntgenlaser.
Andrew G. Mark erhält den Günter-Petzow-Preis 2015 des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme.
Raumsonde Dawn liefert Daten für erstes dreidimensionales Geländemodell des Zwergplaneten Ceres.
Hans Wolfgang Spiess für Arbeiten zu magnetischer Resonanz mit ISMAR-Preis geehrt.
Wissenschaftsrat befürwortet neues Institut zur Forschung an topologischen Isolatoren.
Matthias Neubert erhält J. Hans D. Jensen-Preis für Arbeiten zur Asymmetrie von Materie und Antimaterie.
EU-Förderung: Thoriumkern-Uhr soll mit ihrer Genauigkeit alle heutigen Messmethoden in den Schatten stellen.
Koordinierte Beobachtungen sollen Ereignishorizont des supermassereiches schwarzes Lochs der Milchstraße abbilden.
Start-Up-Unternehmen erhält Lizenz zur Berechnung der Strahlendosis bei Flugreisen.
Heidelberger Forschungsgruppen gründen Initiative zur Erforschung der Ursprünge des Lebens.
Zum 150. Geburtstag des Physikers Pierre-Ernest Weiss (1865 – 1940)
Leibniz-Gemeinschaft vergibt Gründerpreis an zwei Ausgründungen.
Wolkenkammer AIDA erforscht eisbildende Aerosole – Neubau für Nachfolgeexperiment eingeweiht.
Experten erwarten keine großen Probleme für die Stromnetze.
Bisheriger wissenschaftlicher Geschäftsführer Horst Stöcker widmet sich wieder verstärkt der Forschung.
Fortschritte in Theorie und Experimenten ermöglichen tieferes Verständnis der Dynamik von Quanten-Vielteilchensystemen.
Erster Spatenstich für Planetarium und Besucherzentrum der ESO in Garching.
Roland Mitri erhält Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats.
Deutsch-Israelische Projektkooperation fördert Projekt zu Festkörper- und Quantenphysik mit 1,6 Millionen Euro.
Das weltweit größte Radioteleskop soll viele bislang offene kosmologische Fragestellungen klären.
Baubeginn für das internationale unterirdische Neutrino-Experiment JUNO.
Maria Alessandra Papa zum „Fellow of the American Physical Society“ ernannt.
Laser Zentrum Hannover und PhotonicNet richten gemeinsamen Workshop zu Dünnschichttechnik aus.
Biophysikerin Rebecca Wade ist neue Institutssprecherin des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien.
Erstes Licht für die NGTS-Anlage auf dem Paranal in Chile
Tests neuer Technologien für die Satellitenkommunikation stehen im Vordergrund.
Elf Jahre alte Mission Mars Express wird um zwei weitere Jahre verlängert.
Großbritannien tritt als nächstes Vollmitglied dem European XFEL bei.
Die Ausstellung „Outer Space“ in der Bundeskunsthalle in Bonn beschäftigt sich wissenschaftlich, technisch und künstlerisch mit dem Weltraum.
Europäischer Forschungsrat erteilt Starting Grant an Teilchentheoretiker Joachim Kopp.
Alexander Gerst hat während seiner Mission das Experiment MagVector/MFX im Columbus-Modul eingebaut.
Deutsche Vakuumgesellschaft ehrt Physiker der TU München.
Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. zeichnet drei Master- und Promotionsarbeiten aus.
Rosetta-Lander kämpft im Schatten seines Landeplatzes um die letzten Energiereserven.