
Choreographie einer Kometenlandung
Nach zehn Jahren Flugzeit gilt es jetzt für Philae abzukoppeln, die letzten Kilometer zurückzulegen und zu landen.
Nach zehn Jahren Flugzeit gilt es jetzt für Philae abzukoppeln, die letzten Kilometer zurückzulegen und zu landen.
Wenn Philae auf 67P aufsetzt, sind zahlreiche Instrumente aus Deutschland dabei.
Ursula Weyrich ist gemeinsame Geschäftsführerin für FAIR und GSI.
Diese Woche findet in Berlin das erste STATE Experience Science Festival für Wissenschaft und Kunst statt.
Vor 125 Jahren begründete Otto Lehmann die Flüssigkristallforschung.
Forschungsflugzeug HALO sammelt Klimadaten zu Aerosolen und Wolkenbildung über tropischem Regenwald.
Fusionsforschungszentren wollen gemeinsame Anstrengungen in neuem Konsortium bündeln.
Universeller Charakter von Spinwellen in chiralen Helimagneten nachgewiesen.
DLR simuliert auf Hawaii viermonatigen Aufenthalt auf dem roten Planeten.
Luftfahrt-Koordinatorin Zypries und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt würdigen Meilenstein der Luftfahrttechnologie.
Workshop am 24. Oktober 2014 gibt Einblick in tragbare optische Geräte.
Untersuchungen an Knorpeln von Astronauten zeigen Bedeutung regelmäßiger mechanischer Belastungen.
Sonderausgabe von „Nature Milestones“ zum Jahr der Kristallographie hebt entscheidende Durchbrüche heraus.
Aufnahme der Europäischen Südsternwarte zeigt zwei sehr aktive Gebiete der südlichen Milchstraße.
Auszeichnung für Raman-Spektroskopie erstmals an drei Preisträger vergeben.
Der Ulmer Quantenoptiker Fedor Jelezko ist in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
Deutsch-polnisches Joint Lab für Materialforschung startet Ende August im Rahmen einer Sommerschule.
Rosetta ist um den Kometen Churyumov-Gerasimenko eingeschwenkt – Suche nach Landeplatz beginnt.
Benny Rievers erhält Auszeichnung für Aufklärung der Pioneer-Anomalie.
Europäisches Weltraumteleskop Cheops auf gutem Weg für pünktlichen Start im Jahr 2017.
Roskosmos gelingt es, Kommunikation mit der Mikrogravitations-Forschungskapsel Foton-M4 herzustellen.
Detektor für FAIR soll künftig Erkenntnisse zur Elemententstehung in Supernovae liefern.
Materialforscher der Uni Freiburg beteiligen sich mit fünf Experimenten an einer zweimonatigen Raumfahrt-Mission.
Experimentalphysikerin ist neue wissenschaftliche Direktorin am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation.
Citizen Science in Deutschland ausbauen – Lichtverschmutzung- und Tagfalter-Monitoring als Vorzeigebeispiele.
Verfahrenstechniker tritt die Nachfolge von Achim Bachem an, der in Ruhestand geht.
Science Program Committee der ESA wählt das Röntgen-Weltraumteleskop als nächste große Mission für 2028 aus.
Auslauffinanzierung des Landes Hessen legt Grundstein für Verstetigung der Helmholtzeinrichtung.
Murray Gell-Mann erhält die Helmholtz-Medaille für sein Lebenswerk in der Teilchenphysik.
Erste Sprengung begradigt den Gipfel des Cerro Armazones für den Bau des European Extremely Large Telescope.
Europäischer Forschungsrat erteilt Advanced Grant an Göttinger Biophysiker.
Technische Universität eröffnet Gastforschungszentrum Munich Institute for Astro- and Particle Physics.
Revolutionäre neue Exoplanetenkamera am VLT angebracht und in Betrieb genommen.
Mit Überreichung der letzten strahlenschutzrechtliche Teilerrichtungsgenehmigung kann der Aufbau des Teilchenbeschleunigers beginnen.
Hauptmontage des Stellarators abgeschlossen – Betriebsvorbereitungen beginnen mit Festakt am 20. Mai.