
Wasser entsalzen und Strom erzeugen
Tagung zu elektrosorptiver Entionisierung vom 26. bis 28. Oktober in Saarbrücken.
Tagung zu elektrosorptiver Entionisierung vom 26. bis 28. Oktober in Saarbrücken.
Neue Emmy-Noether-Gruppe soll Dynamik und Selbstanordnung kolloidaler Teilchen untersuchen.
Der Nobelpreis für Physik geht an Takaaki Kajita und Arthur B. McDonald für den Nachweis von Neutrino-Oszillationen.
Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft – Karl-Schwarzschild-Medaille für Immo Appenzeller.
Forscher weihen in Norderstedt Teil des weltweit größten Radioteleskops LOFAR ein.
Modernste Vakuum-Technologie für Hochgeschwindigkeitstransportsystem.
Nahaufnahmen zeigen rätselhafte Strukturen – Forscher arbeiten an dreidimensionalem Modell des Zwergplaneten
Reiff-Preis für Amateur- und Schulastronomie ausgeschrieben.
Heinz-Bethge-Nachwuchspreis für Arbeiten zur Elektronenmikroskopie ausgeschrieben.
Diamagnetische Kavität weist auf unerwartet starke Ausgasung des Kometen.
Internationale Astronomische Union benennt Krater auf Zwergplanet Ceres nach historischen Fruchtbarkeitsgöttern.
Umfangreiche Kooperation von Helmholtz-Instituten zur Energieforschung beschlossen.
Röntgen-Preis geht an Atto-Forscher Eleftherios Goulielmakis.
Münchner Forscherinnen erhalten Preis für Arbeiten zu Rohstoffgewinnung und Schrottbeseitigung im All.
Bei Explore Science dreht sich in diesem Jahr alles rund um das Thema Bewegung.
Mutmaßliche Bach-Bilder im Teilchenbeschleuniger-Ring DELTA auf deren präzise Datierung untersucht.
DLR-Planetenforscher haben aus Aufnahmen der Dawn-Sonde filmischen Flug über die Eiswelt erstellt.
Erster erfolgreicher Einsatz des neuen Ferninfrarot-Spektrometers der fliegenden Sternwarte.
Vierbeiniger Laufroboter soll Marserkundung unterstützen.
Erstes Experiment im ultrakalten Speicherring CSR des MPI für Kernphysik erfolgreich verlaufen.
Hamburgs Bürgermeister Scholz und schwedischer Staatssekretär Lönn taufen Experimentierhallen für DESYs Röntgenlaser.
Andrew G. Mark erhält den Günter-Petzow-Preis 2015 des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme.
Raumsonde Dawn liefert Daten für erstes dreidimensionales Geländemodell des Zwergplaneten Ceres.
Hans Wolfgang Spiess für Arbeiten zu magnetischer Resonanz mit ISMAR-Preis geehrt.
Wissenschaftsrat befürwortet neues Institut zur Forschung an topologischen Isolatoren.
Matthias Neubert erhält J. Hans D. Jensen-Preis für Arbeiten zur Asymmetrie von Materie und Antimaterie.
EU-Förderung: Thoriumkern-Uhr soll mit ihrer Genauigkeit alle heutigen Messmethoden in den Schatten stellen.
Koordinierte Beobachtungen sollen Ereignishorizont des supermassereiches schwarzes Lochs der Milchstraße abbilden.
Start-Up-Unternehmen erhält Lizenz zur Berechnung der Strahlendosis bei Flugreisen.
Heidelberger Forschungsgruppen gründen Initiative zur Erforschung der Ursprünge des Lebens.
Zum 150. Geburtstag des Physikers Pierre-Ernest Weiss (1865 – 1940)
Leibniz-Gemeinschaft vergibt Gründerpreis an zwei Ausgründungen.
Wolkenkammer AIDA erforscht eisbildende Aerosole – Neubau für Nachfolgeexperiment eingeweiht.
Experten erwarten keine großen Probleme für die Stromnetze.
Bisheriger wissenschaftlicher Geschäftsführer Horst Stöcker widmet sich wieder verstärkt der Forschung.