
Von Kaven-Ehrenpreis geht an Oliver Rinne
Der Forscher erhält die Ehrung von der DFG für seine Beiträge auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Der Forscher erhält die Ehrung von der DFG für seine Beiträge auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Der Physiker hat als erster Deutscher den Senior Prize der International Photoacoustic and Photothermal Association (IPPA) erhalten.
Der 2009 gestartete Satellit GOCE der europäischen Raumfahrtorganisation ESA tritt in die Erdatmosphäre ein.
Zehn Teams nehmen am „SpaceBot Cup“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt teil.
Auszeichnung für Lehre und Forschung und Vermittlung wissenschaftlicher Fragestellungen an die Öffentlichkeit.
Zwei Nobelpreisträger unter den hundert internationalen Teilnehmern des Humboldt-Forums.
Die beiden Theoretiker erhalten die Auszeichnung für die Entdeckung des Higgs-Mechanismus.
Erste Beobachtungskampagnen beginnen, um den Sonnenvorbeiflug des Kometen genau zu untersuchen.
Auszeichnung für Pionierarbeiten auf dem Gebiet der kosmischen Magnetohydrodynamik.
First Light für Artemis – neues Instrument für APEX, dem Atacama Pathfinder Experiment.
Harald Lesch hält öffentlichen Abendvortrag der Astronomischen Gesellschaft (AG) in Tübingen.
Leipziger Biophysiker laden vom 24. bis 27. September zu großer Konferenz.
Theorie-Workshop über niederenergetische Präzisionsexperimente soll Suche nach Teilchen und Kräften koordinieren.
Die Astronomische Gesellschaft tagt vom 23. bis 27. September in der Universitätsstadt im mittleren Neckartal.
Ostwestfälische Firma erhält den Preis zur EMO 2013 für laserunterstütztes Fräswerkzeug.
Kometenlander, Parabelflieger und Zentrifuge – diese und weitere Fassetten der Raumfahrt zeigt das DLR in Köln.
Erste dedizierte Auszeichnung für Quanteninformationsverarbeitung und -kommunikation.
Deutsches Nahinfrarot-Spektrometer für das James-Webb-Teleskop fertiggestellt.
„Todesstrahl“ vom Hochhaus Fenchurch 20 in London traktiert Jaguar.
Netzwerk EuHIT schafft Rahmen für Zugang zu den besten Turbulenz-Forschungsanlagen Europas.
EUMETSAT und US-Wetter- und Meeresbehörde NOAA kooperieren bei Wetter, Weltmeeren und Klima.
DLR und elf weitere Raumfahrtagenturen veröffentlichen neue Roadmap.
Freigabe für den Neubau des Materialwissenschaftlichen Zentrums für Energiesysteme am KIT.
Preiskomitee der Bose-Einstein-Konferenzen ehrt den Quantenphysiker.
Lisa Kaltenegger zum Mitglied der Simons-Stiftung ernannt.
Die 31. Internationale Konferenz über Gitterfeldtheorie „Lattice 2013“ findet diese Woche in Mainz statt.
Erste Beschleunigerstruktur des Linearbeschleunigers ist fertiggestellt und befindet sich im Hochleistungstest.
Deutsch-amerikanisches Stratosphären-Observatorium SOFIA beobachtet den Himmel der südlichen Hemisphäre.
DLR startete Höhenforschungsrakete Mapheus-4 mit Experimenten der Materialphysik.
900 Wissenschaftler aus der ganzen Welt kommen nach Heidelberg zur sechsten „Protostars & Planets“.
Von der Weltraumforschung hin zur industriellen Messtechnik – das Institut blickt in eine aussichtsreiche Zukunft.
Kosmologie-Auszeichnung für zwei Begründer der Inflationstheorie.
Der Hannoveraner Quantenforscher wurde gemeinsam mit dem Bonner Biochemiker Michael Famulok ins Präsidium gewählt.
Kerberos und Styx heißen der vierte und fünfte Plutomond nun offiziell.
Nach sechzig Jahren Neutronenforschung soll der Betrieb des Forschungsreaktors 2020 enden.