
Metermaß fürs Allerkleinste
DFG fördert Braunschweiger Graduiertenkolleg „NanoMet“ zur Messung von Nanostrukturen.
DFG fördert Braunschweiger Graduiertenkolleg „NanoMet“ zur Messung von Nanostrukturen.
Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe forscht an innovativen Konzepten für die Informationstechnik.
Der Physiker und neue Max-Planck-Direktor erhält die Auszeichnung für die Entwicklung von Speichermedien.
Neue Niederfrequenz-Station in Schleswig-Holstein erweitert des LOFAR-Netzwerk.
Europäische Konferenz für Multiphysics-Simulationen findet am 21. und 22. Oktober statt – Call for presentations noch bis 20. Juni.
Vom 8. bis 1. April findet in Karlsruhe die „9. Annual European Rheology Conference“ statt.
Bundesweiter Nachwuchs-Wettbewerb „Nano erleben“ erfreute sich reger Beteiligung.
Simulationstraining für bemannte Marsmission testet auch die Versorgung mit frischen Lebensmitteln.
Das Max-Planck-Institut für Quantenoptik verleiht dem Attosekundendynamiker die neue Position zum 1. Juli 2014.
Europäischer Verbund beginnt Forschung an Piezosensoren.
Die High-Resolution-Stereo-Kamera auf der Planetensonde Mars Express nun ein Jahrzehnt im Einsatz.
Zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat für Experimentalphysiker der Universität Hamburg.
Vom 13. bis 15. Januar findet in Hannover ein Symposium zu künftigen Anwendungen der Molekular- und Nanotechnik statt.
Die VolkswagenStiftung schreibt weitere Peter Paul Ewald-Fellowships zur Forschung an Röntgen-Freie-Elektronen-Lasern aus.
EU fördert lasergestützte Teilchenbeschleunigertechnik zur Beobachtung ultraschneller Prozesse mit 14 Millionen Euro.
EU bewilligt 14 Millionen Euro für ein Kamerasystem zur Beobachtung eines schwarzen Lochs.
Der Form seines Schweifs nach zu urteilen hat der Komet den nahen Vorbeiflug an der Sonne überstanden.
Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum erhält eine 10,6 Tonnen schwere Kolbenpresse.
Neue Aufnahmen des Kometen ISON deuten darauf hin, dass er einzelne Bruchstücke verloren hat.
DLR und TU Dresden eröffnen das Schülerlabor – eigenhändiges Experimentieren soll Jugendliche begeistern.
Das Journal physica status solidi widmet der jungen Technologie eine Ausgabe.
Kieler Universität erhält Förderung für neues Zentrum, das auch wirtschaftliche Innovationen unterstützen soll.
Der Forscher erhält die Ehrung von der DFG für seine Beiträge auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Der Physiker hat als erster Deutscher den Senior Prize der International Photoacoustic and Photothermal Association (IPPA) erhalten.
Der 2009 gestartete Satellit GOCE der europäischen Raumfahrtorganisation ESA tritt in die Erdatmosphäre ein.
Zehn Teams nehmen am „SpaceBot Cup“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt teil.
Auszeichnung für Lehre und Forschung und Vermittlung wissenschaftlicher Fragestellungen an die Öffentlichkeit.
Zwei Nobelpreisträger unter den hundert internationalen Teilnehmern des Humboldt-Forums.
Die beiden Theoretiker erhalten die Auszeichnung für die Entdeckung des Higgs-Mechanismus.
Erste Beobachtungskampagnen beginnen, um den Sonnenvorbeiflug des Kometen genau zu untersuchen.
Auszeichnung für Pionierarbeiten auf dem Gebiet der kosmischen Magnetohydrodynamik.
First Light für Artemis – neues Instrument für APEX, dem Atacama Pathfinder Experiment.
Harald Lesch hält öffentlichen Abendvortrag der Astronomischen Gesellschaft (AG) in Tübingen.
Leipziger Biophysiker laden vom 24. bis 27. September zu großer Konferenz.
Theorie-Workshop über niederenergetische Präzisionsexperimente soll Suche nach Teilchen und Kräften koordinieren.