
Sturge Prize geht nach Bayreuth
Richard Hildner erhält die internationale Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler für Arbeiten zur Photophysik.
Richard Hildner erhält die internationale Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler für Arbeiten zur Photophysik.
Ultrarelativistische Positronenstrahlen eignen sich als Labormodell für die Erforschung astrophysikalischer Jets.
Thomson ISI haben ihren jährlichen Bericht veröffentlicht, Wiley-Journals verzeichnen Steigerungen.
Das ballongetragene Sonnenobservatorium absolviert die letzten Tests vor seiner einwöchigen Mission.
Der Rohbau des Stellarators ist nach wochenlangen, millimetergenauen Schweißarbeiten abgeschlossen.
Mit Vladimir Fortov steht ein Spezialist für Plasmaforschung und Raumfahrt an der Spitze der größten russischen Forschungseinrichtung.
Freie-Elektronen-Laser XFEL soll mit Lichtblitzen eines leistungsstarken Lasersystems gekoppelt werden.
Auf Parabelflügen Bewegung von festen Partikeln in einem Plasma exakt vermessen.
Trotz Ausfall von LED-Beleuchtung betrachtet das DLR die „Omegahab“-Mission als Erfolg.
Am 15. Mai wäre der Physiker, Pionier der Weltraummedizin und „Fernsehprofessor“ Heinz Haber 100 Jahre alt geworden.
Auf Jülicher Konferenz zu Plasma-Wand-Materialien kristallisiert sich massives Wolfram als heißer Kandidat heraus.
Nach gut dreieinhalb Jahren ist das flüssige Helium des europäischen Weltraumteleskops aufgebraucht.
Wie sich Weltraummüll erkennen und vermeiden lässt – 6. Europäische Konferenz über Weltraummüll (Space Debris) in Darmstadt
Von Studenten gebauter erster sächsischer Satellit liefert Messdaten aus der obersten Erdatmosphäre.
Karl Rawer, früherer Direktor des Fraunhofer-Insituts für Physikalische Weltraumforschung, feierte seinen 100. Geburtstag.
DESY und Universtität Hamburg beschließen neues Zentrum für theoretische Physik.
PTB-Dosimetrielabor nimmt Betrieb in einem Salzstock bei Helmstedt auf.
Das Schülerportal LEIFIphysik.de ist nun auf die Lehrpläne aller 16 Bundesländer zugeschnitten und liefert über 8300 Seiten Stoff zum Lernen und Experimentieren.
Der Halbleiter-Physiker Gerhard Abstreiter übernimmt die Leitung des IAS an der TU München.
Spatenstich: Uni Heidelberg baut materialwissenschaftliches Forschungszentrum auf.
Klaus Blaum, Heinz-Jürgen Kluge, Michael Block und Yuri Novikov erhalten den G. N. Flerov-Preis 2013 für „herausragende Beiträge zur Entwicklung hochpräziser Spektroskopie mit Penningfallen“.
In Bremen und Köln üben und testen Forscher mit Kopien des Kometenlanders bereits für die Landung im November 2014.
HU-Biophysiker Peter Hegemann erhält den „Brain Prize“ gemeinsam mit fünf anderen Forschern.
2013 ist das Jahr mit gleich zwei hellen Schweifsternen – Sternwarten bereiten sich zum bundesweiten Astronomietag auf Besucheranstürme vor.
GSI-Forscher Hans Geissel führt die Statistik mit 272 entdeckten Atomkernen an.
Österreichs erster Satellit TUGSAT-1 erfolgreich ins All gestartet.
Live-Übertragung vom Start des ersten österreichischen Satelliten am heutigen Montag, 25. Februar um 12.30 Uhr.
TUM und Helmholtz-Zentren gründen „Heinz Maier-Leibnitz Zentrum“.
US-Regierung fördert Forschergruppen aus Stanford und Gießen großzügig weiter.
Caltech-Professor kommt als Humboldt-Preisträger nach Erlangen.
Mars500-Studie: Unabhängig von der Nahrungszufuhr lagert der Körper rhythmisch Salz ein und gibt es wieder frei – ohne Änderung des Blutdrucks.
Arbeit von Physikern der Uni Augsburg und der TU Kaiserslautern auf der Liste der zehn bedeutendsten Durchbrüche des Jahres.
Foresight Institute in Palo Alto vergibt Auszeichnung für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Nanotechnologie nach Zürich und Regensburg.
Das Haus der Geschichte in Bonn widmet sich in einer Ausstellung der „Science Fiction in Deutschland“.
Der Physiker Rafal Dunin-Borkowski erhält einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC).