
Dünne Luft im Orbit
Von Studenten gebauter erster sächsischer Satellit liefert Messdaten aus der obersten Erdatmosphäre.
Von Studenten gebauter erster sächsischer Satellit liefert Messdaten aus der obersten Erdatmosphäre.
Karl Rawer, früherer Direktor des Fraunhofer-Insituts für Physikalische Weltraumforschung, feierte seinen 100. Geburtstag.
DESY und Universtität Hamburg beschließen neues Zentrum für theoretische Physik.
PTB-Dosimetrielabor nimmt Betrieb in einem Salzstock bei Helmstedt auf.
Das Schülerportal LEIFIphysik.de ist nun auf die Lehrpläne aller 16 Bundesländer zugeschnitten und liefert über 8300 Seiten Stoff zum Lernen und Experimentieren.
Der Halbleiter-Physiker Gerhard Abstreiter übernimmt die Leitung des IAS an der TU München.
Spatenstich: Uni Heidelberg baut materialwissenschaftliches Forschungszentrum auf.
Klaus Blaum, Heinz-Jürgen Kluge, Michael Block und Yuri Novikov erhalten den G. N. Flerov-Preis 2013 für „herausragende Beiträge zur Entwicklung hochpräziser Spektroskopie mit Penningfallen“.
In Bremen und Köln üben und testen Forscher mit Kopien des Kometenlanders bereits für die Landung im November 2014.
HU-Biophysiker Peter Hegemann erhält den „Brain Prize“ gemeinsam mit fünf anderen Forschern.
2013 ist das Jahr mit gleich zwei hellen Schweifsternen – Sternwarten bereiten sich zum bundesweiten Astronomietag auf Besucheranstürme vor.
GSI-Forscher Hans Geissel führt die Statistik mit 272 entdeckten Atomkernen an.
Österreichs erster Satellit TUGSAT-1 erfolgreich ins All gestartet.
Live-Übertragung vom Start des ersten österreichischen Satelliten am heutigen Montag, 25. Februar um 12.30 Uhr.
TUM und Helmholtz-Zentren gründen „Heinz Maier-Leibnitz Zentrum“.
US-Regierung fördert Forschergruppen aus Stanford und Gießen großzügig weiter.
Caltech-Professor kommt als Humboldt-Preisträger nach Erlangen.
Mars500-Studie: Unabhängig von der Nahrungszufuhr lagert der Körper rhythmisch Salz ein und gibt es wieder frei – ohne Änderung des Blutdrucks.
Arbeit von Physikern der Uni Augsburg und der TU Kaiserslautern auf der Liste der zehn bedeutendsten Durchbrüche des Jahres.
Foresight Institute in Palo Alto vergibt Auszeichnung für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Nanotechnologie nach Zürich und Regensburg.
Das Haus der Geschichte in Bonn widmet sich in einer Ausstellung der „Science Fiction in Deutschland“.
Der Physiker Rafal Dunin-Borkowski erhält einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC).
Um Daten über die Sonneneinstrahlung zu messen, wurde die Internationale Raumstation ISS gedreht – ein 27-Tage-Experiment in 400 Kilometern Höhe.
Jülicher Teilchenbeschleuniger erhält neuen Kühler aus Nowosibirsk.
Einige Fachjournale der Advanced-Materials-Familie unter neuer Leitung.
Die 25 Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft erlauben heute einen Einblick in die Forschungsarbeiten des Naturwissenschaftlers und öffnen die Labore für Experimente der jungen Besucher.
4,6 Millionen Euro teurer Neubau stellt dem Forschungszentrums Jülich zusätzliche Laborflächen bereit.
Berufung von Gerhard Dehm an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung.
Analog zu neu gebauten Observatorien hat nun auch das Millennium Run Observatorium seine ersten Bilder des simulierten Universums produziert.
Die MSE stand dieses Jahr im Zeichen der Trendthemen Energiewende, Rohstoff- und Energieeffizienz und Innovationen für Erneuerbare Energien
Feierliche Eröffnung an der TU Berlin mit Nobelpreisträger Gerhard Ertl.
Trotz Triebwerksschaden soll „Dragon“ beim ersten Versorgungsflug die ISS am Mittwoch erreichen.
MPI für Plasmaphysik lädt zum virtuellen Rundgang in die Fusionskammer von ASDEX Upgrade.
Deutsch-japanische Kollaboration baut hüpfenden Roboter für die Hayabusa-II-Sonde.
Astronomen feiern ihre Preisträger und den 100. „Geburtstag“ der Sternwarte in Bergedorf.