
Wenn Physiker ein Klavier stimmen
Geschichte eines Missverständnisses: Würzburger Physikprofessor findet Entropie-Algorithmus zum Klavierstimmen – und sorgt damit für Unruhe in Musikerkreisen.
Geschichte eines Missverständnisses: Würzburger Physikprofessor findet Entropie-Algorithmus zum Klavierstimmen – und sorgt damit für Unruhe in Musikerkreisen.
Letzten Freitagabend ließ der Teilchenbeschleuniger erstmals Protonen mit einer Energie von 8 Teraelektronvolt kollidieren – so viel wie noch in keinem irdischen Teilchenbeschleuniger zuvor.
Die MPG stärkt ihr Engagement bei der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung und gründet gemeinsam mit der Princeton University das Max Planck Princeton Research Center for Plasma Physics.
650.000 Euro für Instrumentenentwicklung und 1,6 Millionen Euro für wissenschaftliche Nutzung.
Synchrotronstrahlungsexperiment am DESY belegt Echtheit eines Gemäldes.
Heute öffnet die bildgewaltige Ausstellung „Wunderkammer Wissenschaft“ in den Technischen Sammlungen Dresden.
Diese historische Sternstunde begründete nicht nur die moderne Neutrinoastronomie, sondern befruchtete auch so unterschiedliche Gebiete wie die Teilchenphysik, die Sternentwicklung, Plasmasimulationen und Theorien zur Elementsynthese.
Wissenschaftler aus Göttingen starten neues Projekt zur Erforschung von Spinwellencomputern. DFG-Förderung für drei Jahre mit insgesamt knapp 250.000 Euro.
MPI für Wissenschaftsgeschichte veroffentlicht Forschungsergebnisse zur Historie physikalischer Grundbegriffe.
Garchinger Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM-II) verzeichnet zweifachen Weltrekord.
TU-Physiker erhält hohe Auszeichnung - Lansce Rosen Scholar fellowship 2012 für Markus Roth.
Materialforscher des KIT untersuchen neue Hypothese zur Auslösung von Lawinen.
Projekt Neoshield: Asteroidenabwehr mit System – internationale Kooperation unter Leitung des DLR nimmt Arbeit auf.
Am vergangenen Montag gab die Europäische Raumfahrtagentur Esa grünes Licht für die ersten Versuche mit offenem Feuer in einem Raumfahrzeug.
Hat der Sonnenfleckenzyklus einen Einfluss auf das Klima? Zwei Forscher betrachten These und Antithese im neuen Licht.
Am 23. Januar wäre der deutsche Mathematiker David Hilbert 150 Jahre alt geworden.
Die neuartige Infrarot-Kamera für die Atmosphärenforschung kam jüngst erstmals bei Forschungsflügen im schwedischen Kiruna zum Einsatz.
Esa-Direktor Thomas Reiter stellte heute im Darmstädter Kontrollzentrum die Highlights des europäischen Raumfahrtjahrs 2012 vor.
27 Partnerinstitute kooperieren mit Weltklasse-Instrumenten in Beobachtung, Forschung und Entwicklung.
Eines der schärfsten Bilder des Omeganebels zeigt den Zentralbereich des Sternentstehungsgebietes.
Die Grail-Mission untersucht das Gravitationsfeld des Trabanten und wird um Neujahr auf einen Mondorbit einschwenken.
Bobbahnen müssen vor dem Bau simuliert werden. Grundlage sind die Reibungswerte der Kufen auf dem Eis. Nun lassen sich diese bisher ungenauen Werte erstmals präzise messen.
Das letzte Großbauteil der Fusionsanlage – ein wärmeisolierender Kryostat – wird platziert.
Das VLT Survey Telescope (VST) hat die nahegelegene Spiralgalaxie NGC 253 in ihrer ganzen Schönheit portraitiert.
Wie wirkt sich die Strahlung bei einem langen Raumflug auf Menschen und Raumfahrzeug aus? Das erforschen Esa und DLR in Kooperation mit dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Präzisere Daten des Spektrometers aus der Atmosphäre sollen Klimamodelle verbessern.
Nach einem aufwändigen Umbau bietet die die Rossendorf Beamline am ESRF nun verbesserte Experimentiermöglichkeiten für materialwissenschaftliche und radiochemische Forschung.
Mit Europas schnellsten Supercomputern wollen Wissenschaftler im Prace-Projekt die Auswirkung von Gravitationswellen simulieren.
Nach der ersten Kontaktaufnahme mit der russischen Raumsonde am 22. November, konnten während dreier weiterer Überflüge am 24. November keine weiteren Signale empfangen werden.
Die Texus 48-Mission soll die Treibstoffversorgung von Raketen und das Orientierungsvermögen von Fischlarven bei minimaler Gravitation untersuchen.
Zehn Jahre erfolgreiche Beobachtungen mit Adaptiver Optik am Very Large Telescope.
Die Kommunikation von unterwegs, zu jeder Zeit und an jedem Ort gehört zu unserem Alltag. Möglich macht sie ein physikalischer Effekt, den Heinrich Hertz entdeckte.
Nach einem zunächst erfolgreichen Start hat Phobos-Grunt die geplante Flugbahn, die das Raumschiff auf Marskurs bringen sollte, nicht erreicht.
Die Anlage soll künftig große Mengen an „exotischen Atomkernen“ erzeugen, die im natürlichen Zustand nicht auf der Erde vorkommen.
Belastungstest für Solarkraftwerke: DLR stellt Forschungsergebnisse auf Dii-Tagung in Kairo vor.