
Nanodiamanten für effizientere Energienutzung
US-Regierung fördert Forschergruppen aus Stanford und Gießen großzügig weiter.
US-Regierung fördert Forschergruppen aus Stanford und Gießen großzügig weiter.
Caltech-Professor kommt als Humboldt-Preisträger nach Erlangen.
Mars500-Studie: Unabhängig von der Nahrungszufuhr lagert der Körper rhythmisch Salz ein und gibt es wieder frei – ohne Änderung des Blutdrucks.
Arbeit von Physikern der Uni Augsburg und der TU Kaiserslautern auf der Liste der zehn bedeutendsten Durchbrüche des Jahres.
Foresight Institute in Palo Alto vergibt Auszeichnung für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Nanotechnologie nach Zürich und Regensburg.
Das Haus der Geschichte in Bonn widmet sich in einer Ausstellung der „Science Fiction in Deutschland“.
Der Physiker Rafal Dunin-Borkowski erhält einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC).
Um Daten über die Sonneneinstrahlung zu messen, wurde die Internationale Raumstation ISS gedreht – ein 27-Tage-Experiment in 400 Kilometern Höhe.
Jülicher Teilchenbeschleuniger erhält neuen Kühler aus Nowosibirsk.
Einige Fachjournale der Advanced-Materials-Familie unter neuer Leitung.
Die 25 Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft erlauben heute einen Einblick in die Forschungsarbeiten des Naturwissenschaftlers und öffnen die Labore für Experimente der jungen Besucher.
4,6 Millionen Euro teurer Neubau stellt dem Forschungszentrums Jülich zusätzliche Laborflächen bereit.
Berufung von Gerhard Dehm an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung.
Analog zu neu gebauten Observatorien hat nun auch das Millennium Run Observatorium seine ersten Bilder des simulierten Universums produziert.
Die MSE stand dieses Jahr im Zeichen der Trendthemen Energiewende, Rohstoff- und Energieeffizienz und Innovationen für Erneuerbare Energien
Feierliche Eröffnung an der TU Berlin mit Nobelpreisträger Gerhard Ertl.
Trotz Triebwerksschaden soll „Dragon“ beim ersten Versorgungsflug die ISS am Mittwoch erreichen.
MPI für Plasmaphysik lädt zum virtuellen Rundgang in die Fusionskammer von ASDEX Upgrade.
Deutsch-japanische Kollaboration baut hüpfenden Roboter für die Hayabusa-II-Sonde.
Astronomen feiern ihre Preisträger und den 100. „Geburtstag“ der Sternwarte in Bergedorf.
GSI testet Mond- und Marsgestein als Strahlenschutz für zukünftige Bodenstationen auf dem Roten Planeten.
Europäischer Wettersatellit erstellt meteorologisches 3D-Bild der Erde.
Karte des Gammastrahlenhimmels gezeichnet.
Raumsonde Dawn verabschiedet sich vom Asteroiden Vesta und nimmt Kurs auf den Zwergplaneten Ceres.
„Ceci N'est Pas Une Pipe“ – ESO veröffentlicht zum 45. Todestag des Malers René Magritte ein Bild vom Mundstück des Pfeifennebels.
Der am 5. Juli gestartete geostationäre Wettersatelliten MSG-3 ist voll funktionsfähig und soll sechs Monate nach Inbetriebnahme den operativen Dienst übernehmen.
Uni-Physiker eröffneten ihr neues Tieftemperaturlabor.
Geophysikalische Messgerät derzeit im Test am Black Forest Observatorium.
HZDR und KIT gründen neue Forschungsallianz
Neben Leiter Charles Bennett kann sich auch der neue MPA-Direktor Eiichiro Komatsu über die Auszeichnung freuen.
Dreißig Schüler der Sekundarstufe I stellten sich zum 18. Mal im Finale den physikalischen Fragestellungen.
Zusätzliche Sekunde bringt Sonnenzeit und Atomzeit wieder in Einklang.
Nach dem erfolgreichen Start macht sich das Weltraumteleskop an die Auflösung des Röntgenhintergrunds in einzelne Quellen.
12. SpaceOps-Konferenz feierlich eröffnet.