
Joseph Silk erhält den Balzan-Preis 2011
Der britische Astrophysiker wird für seine Arbeiten zum frühen Universum ausgezeichnet.
Der britische Astrophysiker wird für seine Arbeiten zum frühen Universum ausgezeichnet.
Auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich wurde heute der Grundstein für die Helmholtz Nanoelectronic Facility gelegt.
ISS-Frachtflüge und Besatzungswechsel dürften durcheinander geraten – Versorgungslage sei vorerst unkritisch.
Urumqi-Radioteleskop entdeckt neue Supernova-Überreste in deutsch-chinesischer Kooperation.
Bundesministerin Schavan unterzeichnet Bau- und Bereederungsvertrag; Impuls für Meeresforschung und deutsche maritime Wirtschaft.
Erste hochaufgelöste Bilder des Asteroiden zeigen unterschiedliche Kraterverteilung und geben Hinweise auf eine bewegte Vergangenheit.
Das Physikportal bietet im neuen Layout jetzt mehr Funktionen und Inhalte.
100. Geburtstag des Physikers und Strahlenbiologen Karl Günther Zimmer
Esa feiert zehnjähriges Startjubiläum ihres Technologiesatelliten
Neue Komponenten für die Fusionsanlage gegen eine Beteiligung am Forschungsprogramm.
Im Jahr 2009 betrugen die Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft 224 Milliarden Euro – 4,6% mehr als im Vorjahr.
Hochdotierte Preise für Untersuchungen von Gamma Ray Bursts und Arbeiten zur Riemannschen Geometrie.
Fortschritte und politische Hürden auf dem Weg zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.
Die Zusammenarbeit von Chemie und Physik ist essenziell für die Lösung der großen Zukunftsfragen.
Ein Observatorium in Japan, Australien oder Indien würde die Wahrscheinlichkeit, Gravitationswellen zu messen, mehr als verdoppeln.
Das Forschungszentrum Jülich erhält einen Zuwendungsbescheid über 65 Millionen Euro für den Bau des Speicherrings HESR.
Die NASA-Sonde "Dawn" konnte nach 43 Monaten Flugzeit die erste Kamera-Aufnahme ihres nächsten Reiseziels machen.
Am 20. Oktober 2011 sollen die ersten beiden Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo von Kourou aus starten.
Unter dem Motto ''Sehenswert'' findet in Mannheim vom 18. bis 22. Mai zum sechsten Mal das Wissenschaftsfestival Explore Science statt.
Ein NASA-Portal soll öffentlichen Zugang zu vielfältigen Kartendaten des Mondes bieten.
(a) thermographische Aufnahme (b) Schichtdickenmessung (c) Strahlungsverteilung (d) Erdbebensimulation
Ein Spektrometer auf der ISS misst die Sonnenaktivität mit großer Genauigkeit - die Daten sollen künftig öffentlich zugänglich gemacht werden und Klimaforschern Aufschluss über den Einfluss auf das Erdklima geben.
Wissenschaftlicher Erkenntnisprozess wird durch die Dokumentation von Negativergebnissen unterstützt.
SCALA produziert Röntgenstrahlung im Bereich von 0,8 Ångstrom.
Vor 50 Jahren begann die bemannte Raumfahrt.
NASA-Aktion zur kartografischen Erschließung des Merkur.
Am 28. März 2011 wäre der Kernphysiker Heinz Maier-Leibnitz 100 Jahre alt geworden.
Zehn Jahre „Physik sozio-ökonomischer Systeme“ in der DPG
Durch größeren Blauanteil wird Schlafhormon länger unterdrückt.
(a) Elektrische Feldlinien (b) Strömung (c) Plasmaschläuche
Eine ungewöhnliche Hommage an den Vater der Quantentheorie.
Das erste der drei noch im Einsatz befindlichen Space Shuttles tritt zu seinem letzten Einsatz an.
Eine Ariane-5-Rakete bringt den europäischen Raumtransporter ATV zur Internationalen Raumstation - mit an Board ist das deutsche Experiment GeoFlow II.
Untersuchungen mit Synchrotron-Röntgenstrahlung zeigen, weshalb einige Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mit fortschreitendem Alter ihre Leuchtkraft einbußen.
Mit Regelspulen lassen sich die ELM-Instabilitäten in der Fusionsanlage ASDEX Upgrade kontrollieren.