
Was ist hier abgebildet?
(a) thermischer Strahler (b) simulierte Atmosphäre (c) Plasma in Magnetfeld
(a) thermischer Strahler (b) simulierte Atmosphäre (c) Plasma in Magnetfeld
(a) Zerknüllte Folie (b) Plasma- schläuche (c) Elektronen- trajektorien
Der neue Titel aus der Physical Review-Serie wird in einem Open Access Modell gestaltet.
Unbemanntes Luftfahrzeug für die Suche von vermissten Bergsteigern oder Lawinen-Verschütteten.
(a) Photoelektronenspektrometer (b) Feuerwerk zum Jahresanfang 2011 (c) Glasfaserinterface
Startschuss für das neue „Centre for Structural Systems Biology” am DESY.
(a) Detektor am CERN (b) Zerstäuber für Lacke (c) Metamaterial
Erstmals erscheint eine umfangreiche Auswahl des Briefwechsels von Erwin Schrödinger, der vor fünfzig Jahren in seiner Heimatstadt Wien gestorben ist.
Zum 125. Geburtstag des Mathematikers und theoretischen Physikers Hermann Weyl.
(a) kompakte CVD-Anlage (b) grüne Laserdiode (c) Fusionskammer
(a) Verteilung von Kugeln (b) Spannungen im Kristall (c) Magnetische Domänen
Bildverarbeitungsmethoden zur Ermittlung von gravitationsbedingten Verzerrungen auf Fotos gesucht.
Acht Wissenschaftler erhalten als Preisgeld je 2,5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Der umweltfreundlichste Großcomputer Europas nahm in Frankfurt am Main seinen Betrieb auf.
Die japanische Raumsonde brachte erste Bodenproben eines Asteroiden zurück auf die Erde.
(a) Triebwerk (b) Musikinstrument (c) Kühlanlage
Eine Turbine, eine Sonnenuhr oder doch etwas ganz anderes?
Am Genfer Teilchenbeschleuniger sind erstmalig Teilchenkollisionen von Blei-Ionen gelungen.
Nach erfolgreicher Phase mit Protonenexperimenten wird der LHC auf Bleiionen umgerüstet.
Körperhaltung der Ski Alpin Paralympics-Nationalmannschaft im Windkanal optimiert.
(a) fluoreszenzmikroskopisch aufgenommene Blaualgen (b) Blaue organische Leuchtdioden (c) Galaxien 600 Millionen Jahre nach dem Urknall
Das Centrum für Hochschulentwicklung hat ein neues Ranking der europäischen Hochschulen veröffentlicht.
Ein Gemälde von Claude Monet, ein Satellitenbild der Erde oder doch etwas ganz anderes?
Die russische Raumkapsel fliegt erstmals mit Digitaltechnik an Bord zur Internationalen Raumstation.
Richard Heck, Ei-ichi Negishi und Akira Suzuki haben eine vielseitige Werkzeugkiste für Labor, Industrie und Medizin entwickelt.
Der polnisch-französische Physiker leistete mit der Erfindung der Vielteilchen-Proportionalkammer einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Elementarteilchen.
In 140 Tagen soll es die "Tûranor PlanetSolar" einmal um die Erde schaffen - ausschließlich mit Sonnenenergie.
Am 25. September findet der Tag der Energie mit zahlreichen bundesweiten Veranstaltungen statt.
Die Astronomische Gesellschaft und der Rat Deutscher Sternwarten rufen dazu auf, die Astronomie verstärkt in den Schulunterricht einzubetten und werben für eine realistische Lösung.
Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird 2011 gegenüber dem laufenden Jahr weiter deutlich ansteigen.
Zwischenbericht aus dem bisher größten Mars-Experiment in der Geschichte der Raumfahrt: "Mars-500".
Deutscher Umweltpreis der DBU an Gründer der Firma Clean-Lasersysteme und des Öko-Instituts in Freiburg – Ehrenpreis für Michail Gorbatschow.
Ein Blick ins Kaleidoskop, ein Chamäleonauge oder doch etwas ganz anderes?
Mitarbeiter warnen in Genf vor Finanzkürzungen durch die am CERN beteiligten Staaten.
Das Kühlsystem der Internationalen Raumstation wird in wenigen Tagen wieder normal laufen können.