
Letzter Shuttle-Start auf November 2010 verschoben
Verzögerungen bei der Fertigstellung eines Spektrometers für die ISS beschaffen der "Endeavour" eine Gnadenfrist.
Verzögerungen bei der Fertigstellung eines Spektrometers für die ISS beschaffen der "Endeavour" eine Gnadenfrist.
Ein Plädoyer für die Finanzierung der Lehre durch die Hand der Studierenden
Spektakuläres Jubiläumsbild aus dem All. «Hubble»-Nachfolger ist «James Webb».
Mit einem Tag Verspätung kehrte die US-Raumfähre nach 15 Tagen im All auf die Erde zurück.
Der Physik-Nobelpreisträger David Gross spricht am kommenden Mittwoch über die Zukunft der Physik. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen.
Das Wissenschaftsjahr „Zukunft der Energie“ bietet vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren und mitzumachen.
Ein Riss in der Raumzeit oder doch etwas ganz anderes?
Photonics21-Studie über Ihre Erfahrungen mit Praktikanten im Bereich der Photonik.
Das Jobangebot für Physiker in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist vielfältig. Sie stehen dort aber immer in Konkurrenz mit Ingenieuren oder Informatikern.
Sojus-Kapsel landete planmäßig in der kasachischen Steppe.
In diesem Jahr stehen zwölf Kandidaten aus neun Ländern im Wettbewerb.
Das Manuskript zur Allgemeinen Relativitätstheorie wird erstmals komplett ausgestellt.
Die Bundesumweltministerin unterzeichnete ein neues Rahmenabkommen mit den USA und eröffnete das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus in New York.
Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt soll der Bau von Solarkraftwerken in Nordafrika und im Mittleren Osten ermöglicht werden.
10 Jahre nach der "Shuttle Radar Topography Mission" der Endeavour-Raumfähre werden die Aufzeichnungen des deutschen Astronauten Gerhard Thiele erneut veröffentlicht.
Bundesforschungsministerin stellt neues Rahmenprogramm des BMBF vor: Zwei Milliarden Euro für Forschung für nachhaltige Entwicklung bis 2015.
Anton Zeilinger, Alain Aspect und John Clauser werden für ihre Beiträge zu den Grundlagen der Quantenphysik ausgezeichnet.
Der Potsdamer PEPSI Spektrograph bekommt sein erstes "Auge".
"Spirit" rollt nicht mehr - NASA gibt Bemühungen zur Befreiung auf.
BMBF startet das Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie.
Royal Society veröffentlicht William Stukeleys Newton-Biografie von 1752 im Internet.
Die voraussichtlich längste ringförmige Sonnenfinsternis dieses Jahrtausends zieht von Zentralafrika über Südindien bis Ostchina über die Erde hinweg.
Verbraucherschützer fordern eine Deckelung und Absenkung der Förderung. Im Umweltministerium werden heute Solarindustrie und Verbraucherschützer gehört.
Der Planet mit der Bezeichnung Kepler-7b hat eine Dichte von 0,17 Gramm pro Kubikzentimeter.
Deutschlands größtes Beschleunigerzentrum feiert Jubiläum.
Einzigartiger Röntgenlaser soll bis 2015 fertiggestellt werden.
Klaus Tschira Stiftung sucht Wissenschaftler, die verständlich schreiben.
64 Millionen Euro für neues Fraunhofer-Kompetenzzentrum in Dresden.
Ab 20. November geöffnet: Mit dem "Zentrum Neue Technologien" bietet das Deutsche Museum eine interaktive Plattform für aktuelle Themen aus Naturwissenschaft und Technik.
Im Alter von 60 Jahren ist Ulrich Gösele, einer der beiden Gründungsdirektoren des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik, völlig überraschend gestorben.
Gitarrensaiten, Leuchtreklame oder doch etwas ganz anderes?
Heidelberger Universität zeigt Astronomische Schriften und Instrumente aus sechs Jahrhunderten.
Der Testflug ist ein wichtiger Schritt für die NASA zu neuen, leichteren Raketen, die die alten Raumfähren der Space-Shuttles ablösen sollen.
DIW stellt Aufholbedarf beim Bildungssystem und in der Forschungsfinanzierung fest. Fortschritt: Mehr Frauen in Technik und Naturwissenschaften.