
Magnetresonanz-Tomographie mit Teilchenstrahl kombiniert
Wichtiger Schritt zur Live-Bildgebung in der Protonentherapie.

Wichtiger Schritt zur Live-Bildgebung in der Protonentherapie.

Ultrakurze Laserpulse ermöglichen hochpräzise Form des Bio-Printings.

Fourier-Transform-Infrarotmessungen zeigen mehrmonatige Stabilität der molekularen Zusammensetzung des Blutes.

Projekt entwickelt neuartige Technologieplattform zum Nachweis von SARS-CoV-2.

Erkrankte und gesunde Netzhaut unterscheiden sich im spektralen Fingerabdruck.

Positionen lassen sich bis auf fünf Nanometer genau anfahren.

Neuer Behandlungsansatz zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Gezieltes Verschränken von Photonen ermöglicht Abbildung von bislang unsichtbaren Bio-Merkmalen bei Gewebeproben.

Symbolischer erster Spatenstich für ein „Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft“.

Neues Bildgebungsverfahren zeigt durch das Virus hervorgerufenen Veränderungen der Lungenbläschen.

Mikro-Optik liefert dreidimensionale Bilder aus dem Inneren von Adern.

Neue Methode erzeugt schneller und einfacher hochaufgelöste dreidimensionale Bildern von Biomolekülen.

Dynamik von Bindungs- und Abdiffusions-Prozessen auf einer Zeitskala von Sekunden bis zu einer halben Minute vorhersagbar.

Ein technologischer Baukasten für ein zweikanaliges Fluorimeter.

Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigen.

Untersuchung der Proteindynamik in Zellen könnte zu neuen Therapien für Krankheiten führen.

Zwei Tage Messbetrieb für die Suche nach dem richtigen Schlüssel.

Hochauflösende Mikroskopie zeigen Entstehung eines Reliefs auf der Oberfläche der Titanlegierung.

Entwicklung eines neuen Bildgebungsverfahren zur präziseren Behandlung von Leberkrebs.

Stabilisierung und Sterilisation von dezellularisiertem Perikard-Gewebe durch foto-initiierte ultraviolette Quervernetzung.

Das neue „Physikkonkret“ beleuchtet die Möglichkeiten der Hadronentherapie.