
Photonischer Quantencomputer made in Germany
Im Projekt PhoQuant forscht ein Konsortium an photonischen Quantencomputer-Chips.
Im Projekt PhoQuant forscht ein Konsortium an photonischen Quantencomputer-Chips.
Forscher entwickeln Bindeglied zwischen künstlicher Intelligenz und Quantencomputer.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt weiht auf ihrem historischen Standort in Berlin den Walther-Meißner-Bau ein.
Präziseste Messungen nanoelektronischer Schaltungen oder schwacher Magnetfelder von Herz- und Hirnaktivitäten ermöglicht.
Kernspinhaltiges Europium-Molekül ermöglicht effektive Photon-Spin-Schnittstelle.
Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt.
Umfassender Überblick über Potenzial, globale Perspektiven, Hintergründe sowie Grenzen der integrierten Photonik.
Neue Methode zur Steuerung der Polarisation von Licht.
16 Millionen Euro für die Entwicklung eines skalierbaren photonischen Quantenprozessors.
Verschränkte Photonen bieten neue Möglichkeiten für Bildgebungsverfahren, Mikroskopie und Spektroskopie.
Erkenntnisse beeinflussen zukünftige Entwicklung von Quantenkaskadenlasern.
Erstmals räumliche Beschränkung einer Lichtwelle auf einen Punkt kleiner als die Wellenlänge in einem topologischen photonischen Kristall nachgewiesen.
Quantencomputer-Entwickler machen im Projekt ATIQ gemeinsame Sache.
Faserbasierter Fabry-Pérot-Resonator zeigt Beschaffenheit und räumliche Bewegung kleinster Partikel.
Langfristiges Ziel ist die In-Time-Optimierung auf einem Quantenrechner.
Neue Methode zur nichtlinearen Signalmodulation in 2D-Materialien.
Fraunhofer-IPM entwickelt hochgenaues optisches Messsystem für die Pflanzenphysiologie.
Zielsetzung: Von den Grundlagen zu einem industriellen Quantenökosystem.
Photonen müssen für eine gegenseitige Aufhebung nicht völlig ununterscheidbar sein.
DLR eröffnet Institut für Quantentechnologien in Ulm.
Neue Methode zur Untersuchung von atomaren Strukturen in Material-Oberflächen.
Gezielte Ansteuerung einzelner Quantenemitter mithilfe gechirpter Lichtpulse.
Dreidimensionale Netzwerke geben verschränkten Lichtteilchen neue Freiheiten und machen sie für hochleistungsfähige Quantencomputer nutzbar.
Fourier-Transform-Infrarotmessungen zeigen mehrmonatige Stabilität der molekularen Zusammensetzung des Blutes.
Verschränkte Photonen für industrielle quantentechnologische Anwendungen.
Bauelemente-Konzept für hocheffiziente und energiesparende vertikale organische Leuchttransistoren.
Nanoschallwellen versetzen Quantenpunkte in Schwingungen.
Strenge Anforderungen an ideale Photonenquellen lassen sich lockern.
Photonische Strukturen zur Mustererkennung untersucht.
Extrem kompakt, stabil und in der Farbe abstimmbar.
Hochdimensionale Verschränkungen in Systemen aus zwei Photonen hergestellt und zu überprüft.
Fortschritt in der Entwicklung von fehlertoleranten Quantencomputern.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2020.
Eigenschaften von Photonen im Hohlraum könnten sich gezielt beim Design neuartiger Materialien einsetzen lassen.
Rauscharme Zustände bei Wellenlängen nahe dem sichtbaren roten Bereich erzeugt.