Projekt PhotonQ
16 Millionen Euro für die Entwicklung eines skalierbaren photonischen Quantenprozessors.
16 Millionen Euro für die Entwicklung eines skalierbaren photonischen Quantenprozessors.
Verschränkte Photonen bieten neue Möglichkeiten für Bildgebungsverfahren, Mikroskopie und Spektroskopie.
Erkenntnisse beeinflussen zukünftige Entwicklung von Quantenkaskadenlasern.
Erstmals räumliche Beschränkung einer Lichtwelle auf einen Punkt kleiner als die Wellenlänge in einem topologischen photonischen Kristall nachgewiesen.
Quantencomputer-Entwickler machen im Projekt ATIQ gemeinsame Sache.
Faserbasierter Fabry-Pérot-Resonator zeigt Beschaffenheit und räumliche Bewegung kleinster Partikel.
Langfristiges Ziel ist die In-Time-Optimierung auf einem Quantenrechner.
Neue Methode zur nichtlinearen Signalmodulation in 2D-Materialien.
Fraunhofer-IPM entwickelt hochgenaues optisches Messsystem für die Pflanzenphysiologie.
Zielsetzung: Von den Grundlagen zu einem industriellen Quantenökosystem.
Photonen müssen für eine gegenseitige Aufhebung nicht völlig ununterscheidbar sein.
DLR eröffnet Institut für Quantentechnologien in Ulm.
Neue Methode zur Untersuchung von atomaren Strukturen in Material-Oberflächen.
Gezielte Ansteuerung einzelner Quantenemitter mithilfe gechirpter Lichtpulse.
Dreidimensionale Netzwerke geben verschränkten Lichtteilchen neue Freiheiten und machen sie für hochleistungsfähige Quantencomputer nutzbar.
Fourier-Transform-Infrarotmessungen zeigen mehrmonatige Stabilität der molekularen Zusammensetzung des Blutes.
Verschränkte Photonen für industrielle quantentechnologische Anwendungen.
Bauelemente-Konzept für hocheffiziente und energiesparende vertikale organische Leuchttransistoren.
Nanoschallwellen versetzen Quantenpunkte in Schwingungen.
Strenge Anforderungen an ideale Photonenquellen lassen sich lockern.
Photonische Strukturen zur Mustererkennung untersucht.
Extrem kompakt, stabil und in der Farbe abstimmbar.
Hochdimensionale Verschränkungen in Systemen aus zwei Photonen hergestellt und zu überprüft.
Fortschritt in der Entwicklung von fehlertoleranten Quantencomputern.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2020.
Eigenschaften von Photonen im Hohlraum könnten sich gezielt beim Design neuartiger Materialien einsetzen lassen.
Rauscharme Zustände bei Wellenlängen nahe dem sichtbaren roten Bereich erzeugt.
Erster Einsatz des für die Serienfertigung nutzbaren quantenoptischen Sensors für 2021 geplant.
Nichtlinearer topologischer Isolator ermöglicht Lichtpulsen Induktion einer kurzlebigen topologischen Domäne in ihrem Umfeld.
Neuberufener Jenaer Röntgenphysiker ermuntert zum Engagement in der Grundlagenforschung.
Neue Methode zur Ausführung empfindlicher Quantenoperationen mit Atomen demonstriert.
Gezieltes Verschränken von Photonen ermöglicht Abbildung von bislang unsichtbaren Bio-Merkmalen bei Gewebeproben.
Atom-Licht-Schnittstelle lässt nur ein Photon zur Zeit passieren.
Neuartiges Metamaterial besteht aus einfach strukturierter Schicht aus wenigen hundert identischen Atomen.
Wie rechnet ein Quantencomputer, und wohin steuert dessen Entwicklung?