
Hauchdünn und selektiv
Funktionalisierte Graphen-Oberfläche als hochspezifischer Biosensor.
Funktionalisierte Graphen-Oberfläche als hochspezifischer Biosensor.
Methode der Wahrscheinlichkeitstheorie eröffnet neue Einblicke in die Ausbreitung von Tumorzellen.
Die Helmholtz-Gemeinschaft feierte in Berlin ihren 20. Geburtstag.
Die Einschnitte im europäischen Forschungsrahmen- programm Horizon 2020 fallen geringer aus als befürchtet.
Mit einem Frequenzkamm lassen sich datentragende Lichtpulse abstimmen, um nichtlineare Effekte zu verhindern.
Hüpfgummis sind lustige Spielzeuge. Hochgeschwindigkeits-Videos offenbaren erstaunliche physikalische Details.
Keramische Membranen zur Stromerzeugung aus Luft.
Überraschende Neuinterpretation quantenoptischer Experimente.
Messier 87 hat in der vergangenen Milliarde Jahre eine ganze kleinere Galaxie verschlungen.
Neue Technik bei der Rasterkraftmikroskopie erlaubt präzisere Bestimmung atomarer Kräfte.
Aktive Galaxienkerne strahlen nicht permanent, ihre Helligkeit schwankt vielmehr extrem langsam.
Aktive Galaxienkerne strahlen nicht permanent, ihre Helligkeit schwankt vielmehr extrem langsam.
Neue Verfahrenskombination punktet im Kulturgüterschutz.
Wasserstoffschweif um Exoplanet mithilfe von Hubble-Teleskop durchleuchtet.
ALMA bestätigt Vermutung einer schnellen chemische Evolution im frühen Kosmos.
Vor hundert Jahren wurde der theoretische Astrophysiker Fred Hoyle geboren.
Mikroskop verstärkt Licht 50.000-fach um Details einzelner Nanoteilchen abzubilden.
Supercomputer-Simulationen weisen den Weg zu kompakter Terahertz-Quelle mit einstellbarer Wellenlänge.
Online-Massenspektrometrie nun auch für Flüssigkeiten.
Material mit superschnellen Elektronen und Riesenmagneto-Widerstand für elektronische Bauteile.
Neue Methode der Elektronen-Tomographie schafft räumliche Darstellung winzig kleiner Objekte.
Wettkampf des Deutschen Physik-Nationalteams hautnah online verfolgen.
Wissenschaftliche Gesellschaft für Lasertechnik e. V. (WLT) zeichnet frequenzstabilisierte Diodenlaserstrahlquellen aus.
Vakuuminduzierte Desorption weist filmische Verunreinigungen nach.
Magnetische Wechselwirkung liefert hochaufgelöste Bilder von markierten Krebszellen.
Dauer der Diamanten-Lumineszenz zeigt enge Korrelation mit der Umgebungstemperatur.
Bundesweit erste Schülerinnen- und Schülertagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft findet in Leipzig statt.
Deutsche und südafrikanische Forscher entwickeln Drehrohröfen für saubereres Recycling-Verfahren.
Kopplung von Terahertz-Wellen mit Nahfeld-Mikroskopie erhöht laterale Auflösung bis in den Nanometerbereich.
Neues Plasmakristall-Labor auf der ISS in Betrieb.
Bessel- und Airy-Strahlen führen elektrische Entladungen um Hindernisse herum.
Laserstrahlen führen elektrische Entladungen um Hindernisse herum.
Multifrequente Radiopolarisationsbeobachtungen geben Hinweise auf die Entwicklung von Galaxien.
Erstmals eine Frau an der Spitze der größten deutschen ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtung.
Einstein und Schrödingers Katze – relativistische Zeitdilatation kann Quantensuperpositionen aufheben.