
Blick in den Kreißsaal der Sterne
Das Millimeter-Radioteleskop NOEMA in den französischen Alpen liefert die erste Aufnahme.
Das Millimeter-Radioteleskop NOEMA in den französischen Alpen liefert die erste Aufnahme.
Optischer Undulator erzeugt harte Röntgenpulse im Femtosekunden-Bereich.
Neue Methode erleichtert es, Fluktuationen in Festkörpern theoretisch zu identifizieren.
Schnelle Stoßwellen in Diamanten erzeugen lokale Stauchung um bis zu zehn Prozent.
Pulsverkürzungs-Modul und Testsystem für einstellbare Infrarot-Laser ermöglichen Effizienzsteigerung in der Materialbearbeitung.
Wissenschaftler der HAWK, des Fraunhofer-IST und der Universitätsmedizin Göttingen geehrt.
Sternbild Leier: Erstmals Masse und Größe eines Exoplaneten bestimmt, der kleiner als die Erde ist.
Optimiertes Herstellungsverfahren ermöglicht maßgeschneiderte organische Elektronik.
Dauer des Lumineszenzlichts zeigt enge Korrelation mit der Umgebungstemperatur.
Deutliche Hinweise auf Sterne der ersten Generation in hellster entfernter Galaxie entdeckt.
Röntgen-Fluoreszenz-Aufnahmen zeigen Schäden bei schnellem Laden von Lithium-Ionen-Akkus.
Osram-Team gewinnt Preis für die Innovation „810nm Infrarot LEDs für mobile Iris-Erkennung” .
Pauling-Nullpunktsentropie von Eiskristallen erstmals empirisch bestimmt.
Wenn die Gondeln Aktoren tragen: Schwingungen von Windkraftanlagen um bis zu 80 % reduziert.
Experiment OPERA belegt Oszillation von Myon- in Tau-Neutrinos mit fünf Sigma.
Hocheffiziente Beschichtung von Kunststofffolien durch neues modulares Verfahren.
Magnetic Particle Imaging ermöglicht dreidimensionale Bilder des Blutflusses im Herzen.
Maßgeschneiderten Laserpulsen führen photoinduzierte Molekülbindungen bei Magnesium herbei.
Der Lander Philae der Rosetta-Mission hat sich am 13. Juni aus seinem Winterschlaf zurückgemeldet und die ersten Daten zur Erde gesandt.
Schweizer Solar-Start-up Flisom schließt Finanzierungsrunde mit Tata ab und sichert weitere Entwicklung.
Erforschung neuartiger Schaltermedien für aktuelle Anforderungen der Energiewende.
Deutschlandweit einmaliger Masterstudiengang „Messtechnik und Analytik“ startet zum WS 2015/16 an der TU Braunschweig.
Masse eines seltsamen Atomkerns am Mainzer Teilchenbeschleuniger mit großer Genauigkeit neu bestimmt.
Ausgefeilte Untersuchungstechnik beobachtet lichtempfindliche Körnchen einer Film-Emulsion in Millisekunden-Auflösung.
Ein Positionspapier des Deutschen Klimakonsortiums (DKK) zeigt Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025 auf.
Initiative Photonik Plus zur Förderung von neuen optischen Effekten, Wirkprinzipien und Bauelementen veröffentlicht.
Die Mathematik-Software GeoGebra lässt sich auch für die Physik nutzen, zum Beispiel für das Erstellen von Minkowski-Diagrammen.
Optische Laufzeit-Thermorückstrahlungs-Methode offenbart Phononenspektrum auf kleinen Skalen.
Übergang in die superfluide Phase – Charakterisieren einer exotische Quanten-Superflüssigkeit.
Bor-haltige Nanographene sind vielversprechende Materialien für tragbare elektronische Geräte.
Der 2009 entdeckte äußerste Saturnring besteht überwiegend aus sehr kleinen Partikeln.
Fraunhofer-Preis Technik für den Menschen für Entwicklung von PlasmaDerm.
Nanostrukturierte Schichten aus Silber zeigen negativen Brechungsindex – Anwendung für photonische Schaltkreise.
Auch nach Einbruch der Dunkelheit bleibt Tschurjumow-Gerassimenko aktiv und spuckt Staubfontänen ins All.
Infrarotfrequenzen mit Sub-Hertz-Genauigkeit verfügbar.