
Nachtspeicherheizung „67P“
Auch nach Einbruch der Dunkelheit bleibt Tschurjumow-Gerassimenko aktiv und spuckt Staubfontänen ins All.
Auch nach Einbruch der Dunkelheit bleibt Tschurjumow-Gerassimenko aktiv und spuckt Staubfontänen ins All.
Infrarotfrequenzen mit Sub-Hertz-Genauigkeit verfügbar.
Ursprung bipolarer Nebel mit ihrem komplexen und faszinierenden, sanduhrartigem Erscheinungsbild gibt Astronomen Rätsel auf.
Neues Verfahren repariert faserverstärkte Kunststoffe kostengünstig und flexibel mit einem Patch.
Skalenverhalten des Kibble-Zurek-Mechanismus nachgewiesen.
Neues Material ändert seine Leitfähigkeit je nach Höhe der Kohlendioxid-Konzentration in der Umgebung.
Mit spezieller Bondtechnologie lassen sich optische Komponenten zwischenschichtfrei präzise fügen.
Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2015 für Wissenschaftler des IWS.
ALMA verschafft den Astronomen den detailliertester Blick auf Sternentstehung im fernen Universum überhaupt.
Innere Ordnung von Multiferroika sichtbar machen und gezielt zu verändern ermöglicht vielversprechende elektronische Anwendungen.
Rosetta klärt Prozess, der den rapiden Zerfall von Wasser- und Kohlendioxidmolekülen bewirkt – UV-Photonen nicht alleine zugange.
Deutsches Terahertz-Zentrum und HZDR begrüßen hundert Teilnehmer in Dresden.
Flammentransport-Synthese produziert 3D-Materialien aus Zinnoxid mit festen geometrischen Strukturen.
Ionischer Kristall über optischem Gitter erlaubt atomare Simulation von Reibungseffekten.
Neue Technologie ermöglicht kleinen und unauffälligen Aufbau der Augengläser.
Ausnahmeereignisse sind in manchen Systemen vorhersehbar, in anderen dagegen komplett zufällig.
Grafisches Programm stellt Wechselbeziehungen und Verschränkungen zwischen den Kernspins dar.
Bahnresonanzen, chaotische Rotation, dunkle Oberfläche – Hubble-Aufnahmen liefern überraschendes Bild des Zwergplaneten und seiner Begleiter.
Kombination aus Synchrotron-Tomographie und Elektronenmikroskopie liefert Strukturparameter für Computermodelle.
Am Large Hadron Collider hat die Datennahme bei einer Energie von 13 TeV begonnen.
Strukturen halten hohen Temperaturen sowie chemischer und enzymatischer Behandlung stand.
Quantenkaskadenlaser erlaubt kontinuierliche Überprüfung chemischer Reaktionen.
Forscher simulieren Elementarteilchen, die gar nicht existieren können.
Kognitive Funktechnologie optimiert Frequenzbereich und Wellenform.
Kamera nimmt 200.000 Farbbilder pro Sekunde auf – und identifiziert so fehlerhafte Sicherheitsmerkmale.
Kamera nimmt 200.000 Farbbilder pro Sekunde auf – und identifiziert so fehlerhafte Sicherheitsmerkmale.
Der Bau des Forschungszentrums FAIR in der Nähe von Darmstadt verzögert und verteuert sich. Aus diesem Grund wurde das Projekt strukturell und wissenschaftlich begutachtet.
Neue Sonderforschungsbereiche untersuchen Wellenphänomene in Natur, Medizin und Wettergeschehen.
Schnelle und strapazierfähige Mikrospiegel aus Silizium eignen sich für anspruchsvolle Schneid- und Schweißaufgaben.
Spezielle Nanostruktur ermöglicht starke Bündelung und damit hohe räumliche Auflösung.
Beim 50. Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ wurden in Ludwigshafen die Preisträgerinnen und Preisträger gekürt.
Antireflexeinheit vermindert Verlust beim Übergang.
Problem hochselektiver „blauer“ Absorber gelöst.
Forscher kontrollieren magnetische Domänen mit Hilfe eines elektrischen Feldes.