
Wegweisende Nanoforschung
Hamburger Akademie der Wissenschaften verleiht Wissenschaftspreis an Roland Wiesendanger.
Hamburger Akademie der Wissenschaften verleiht Wissenschaftspreis an Roland Wiesendanger.
Hochenergetisches Plasma aus Elektronen und Positronen unter kontrollierten Bedingungen realisiert.
Computermodelle erklären Bildung und Aufstieg von Mantelplumes im Erdinnern.
Computermodelle erklären Bildung und Aufstieg von Mantelplumes im Erdinnern.
Satellitensystem soll Emissionen von Treibhausgasen global nachweisen – erste Tests geglückt.
Lavasee auf Jupitermond Io mit Hilfe interferometrischer Beobachtung von der Erde aus sichtbar gemacht.
Das diesjährige CHE-Ranking beleuchtet erneut die Studienbedingungen im Fach Physik. Die KFP hat den Prozess des Rankings zwei Jahre lang begleitet und zahlreiche Veränderungen bewirkt.
Kompakte Synchrotronquelle erlaubt Röntgen mit Phasenkontrast-, Dunkelfeld- und Absorptionsbildern.
Potsdamer Spektroskop PEPSI sieht erstes Licht am Large Binocular Telescope.
Exotischer Zustand in einem Bose-Einstein-Kondensat erzeugt.
Riesen-Trio aus Helium-Atomen exisitert nur in einem quantenphysikalischen Tunnelbereich.
Gedruckte Elektronik stattet Fotos mit eigenem akustischen Umfeld aus.
Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern bietet das nebenberufliche sechssemestrige Fernstudium „Medizinische Physik“ mit dem Abschluss „Master of Science“ an.
Die berühmte Formation im Adlernebel sollte besser „Säulen der Zerstörung“ heißen!
Von weißen Zwergen bis zu Magnetfeldern – alle Erklärungsansätze greifen zu kurz!
Statt Silizium könnten atomar dünne Schichten aus Molybdänsulfid die Transistordichte von Prozessoren signifikant vergrößern.
Geometrische Frustration führt in CeRhSn zu Quantenkritikalität.
Spinning-Disc-Laserscanning-Analysesystem beweist sich im Höhenflug auf TEXUS-52.
Spieletheorie liefert Hinweise, warum diese Quantenteilchen sich so gern in Gruppen zusammenfinden.
Super-Void erklärt Cold Spot der kosmischen Hintergrundstrahlung – aber nur fast.
Neue Nachweismethoden könnten Quantencomputer und Bestimmung der Neutrinomasse vereinfachen.
Grenoble soll wichtigster Standort Europas im Bereich Photonik werden.
Zur Beschreibung des Universums braucht man eine Dimension weniger als es den Anschein hat – eine grundlegende Eigenschaft des Raums!
In den Kunststoff eingeprägte Mikropyramiden vervielfachen die Stromausbeute.
In den Kunststoff eingeprägte Mikropyramiden vervielfachen die Stromausbeute.
Ehemalige „Konrad Adenauer 10+21“ ersetzt den betagten Novespace A300 Zero-G.
Sternpopulationen gleichen Alters weiten sich durch Galaxienkollisionen und formen so allmählich die dicke Scheibe.
Oszillations-Laserschweißverfahren ermöglicht Verbinden temperaturempfindlicher Rundzellen-Batterien.
Hubble liefert spektroskopischen Nachweis beim Quasar PG 0043+039 im UV.
Frostschutzmittel dringt durch winzige Poren in einer wasserabstoßenden Schicht und lässt Eiskristalle schmelzen.
Sierra Nevada und DLR vereinbaren Zusammenarbeit beim Raumgleiter Dream Chaser.
Die zentrale Zustandsgröße der Wärmetheorie wird 150 Jahre alt.
Beeinflusst Gravitation tatsächlich alle Arten von Uhren in gleicher Weise, wie von der ART voraussagt?
Enge Begegnung von drei Galaxien katapultiert Sternsysteme aus Haufen hinaus.
Polaronen wandern durch Zinkoxid: wichtiger Prozess bei der Umwandlung von Lichtenergie gemessen.