
Neue Messlatte für den Kosmos
Staubring um supermassives Schwarzes Loch erlaubt präzise Entfernungsbestimmung.
Staubring um supermassives Schwarzes Loch erlaubt präzise Entfernungsbestimmung.
Das CERN macht Daten aus seinen Experimenten für Forschung und Unterricht frei im Web verfügbar.
Mehrschichtiger Spiegel emittiert Infrarotstrahlung und reflektiert zugleich einfallendes Sonnenlicht.
Verstärkung von Friedel-Oszillationen eröffnet neue Möglichkeiten für die Nanoelektronik.
Verstärkung von Friedel-Oszillationen eröffnet neue Möglichkeiten für die Nanoelektronik.
Das CERN macht Daten aus seinen Experimenten für Forschung und Unterricht frei im Web verfügbar.
Europa stellt erstmals kritische Komponente für bemannte US-Raumfahrt
Beobachtung magnetischer Wirbel ermöglicht besseres Verständnis der Dynamik magnetischer Speichermaterialien.
Kontinuierliche Bestrahlung induziert relative Bewegung zwischen Molekülen auf Basis sich wiederholender Antriebszyklen.
Neue Kühlmethode für mechanische Quantensysteme könnte zu neuartigen Präzisions-Messinstrumenten führen.
Forscher bestimmen Dauer und Form der hochenergetischen Strahlungspulse.
Szenario könnte die fehlende Röntgenemission der Gaswolke in der Nähe des supermassiven Schwarzen Lochs erklären.
Paradoxes Phänomen könnte Bau von neuartigen Lasern ermöglichen.
Wichtiger Schritt für die Quanten-Informationstechnologie – Polarisation des Photons bestimmt Zustand des Atoms.
Die DPG hat den Gießener Mathematikprofessor Albrecht Beutelspacher mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik ausgezeichnet.
Gesucht: die Schnellsten für das Jahr des Lichts – Highspeed Datenübertragung.
Gesucht: die Schnellsten für das Jahr des Lichts – Highspeed Datenübertragung.
Röntgenstreuung an Atomkernen in nanoskopischen Systemen quantenoptisch beschrieben.
Hochsensible Interferenzspektroskopie visualisiert die Schwingungsmoden der Brownschen Bewegung.
Erstmals gelingt Implementierung des Suchalgorithmus in einem Quantencomputer aus optischen Komponenten.
In 90 Millionen Lichtjahren Entfernung: Herausgeschleudertes schwarzes Loch oder ausdauernde Supernova?
Forscher verschiedener Instrumente präsentieren weitere vorläufige Analysen von Daten des Rosetta-Landers.
Zirkulare Polarisation verleiht selbstorganisierten Nanostrukturen Chiralität.
Anwendung auf aktiv angetriebene Teilchensysteme zeigt bislang unbekannte Muster kollektiver Teilchenbewegung.
Wichtiges Werkzeug für die Quantentechnologie durch Wechselwirkung zweier Lichtteilchen.
Stärke der Materiestrahlen nachweislich über das Magnetfeld an die Akkretion von Materie gekoppelt.
Zellen in nicht-flüchtigen Festkörper-Speichern könnten bis auf wenige Nanometer schrumpfen.
VLT beobachtet Muster bei Ausrichtung supermassereicher Schwarzer Löcher und großräumiger Strukturen.
Meilenstein in der Beschleunigerphysik erzielt.
Rätselhafte Ausrichtung der Rotationsachsen von Quasaren beobachtet.
Philaes erste Analysen von Tschurjumow-Gerasimenko: feste Eisschichten und organische Moleküle.
Wie verhalten sich bewegliche Teilchen in einem Lichtsammelsystem unter Bestrahlung mit unterschiedlichen Lasern?
Atomuhren belegen die Stabilität des Massenverhältnisses von Proton und Elektron.
Astrochemische Altersbestimmung durch Moleküllinienbeobachtungen mit SOFIA und APEX.
9. Jenaer Lasertagung am 20. und 21. November an der Ernst-Abbe-Hochschule.