
Basis für eine Quanten-Batterie gelegt
Instabile Atomspins lassen sich für etwa zwanzig Millisekunden stabilisieren.
Instabile Atomspins lassen sich für etwa zwanzig Millisekunden stabilisieren.
Kühle Sterne mit stärkeren Magnetfeldern erzeugen stärkere Winde.
Optimierte Steuerung der Strahlparameter kompakter Plasmabeschleuniger.
Gammaspektroskopie belegt den ungewöhnlichen Ursprung des Materials.
Computersimulationen zeigen für die Supraleitung günstige Elektronenzustände.
Chirps treten bevorzugt in zwei bestimmten Frequenzbereichen auf.
Annahmen der topologischen Spektroskopie hoher Harmonischer in Frage gestellt.
Neuartige Werkstoffsynthese nutzt die Energie schwimmender Bakterien.
Genauerer Einblick in kontinuierliche Phasenwechsel gelungen.
Neues Verfahren verbessert die Protonenbeschleunigung mit Laserblitzen.
Neue Aufnahmen zeigen Materialklumpen um einen jungen Stern.
Bisher genauester Test für die Quantenbewegung von geladenen Baryonen gelungen.
Dynamische Prozesse wirken von der unteren Stratosphäre bis in die Mesosphäre.
Neue Materialklasse vereint Vorteile von Antiferromagneten und Ferromagneten.
Neuer Algorithmus verkürzt die Rechenzeit für Einblicke in Phasenübergänge drastisch.
Strahlende Auger-Prozesse ermöglichen Quantenbits aus Halbleiter-Nanostrukturen.
Basis für neuromorphe Computer, die sehr schnell Muster in Datensätzen erkennen könnten.
Neues Modell offenbart komplexe mechanisch-chemische Wechselwirkungen.
Methode der Gyrochronologie funktioniert nicht nur für Sternhaufen.
Theorie weist auf ungewöhnliches Roton-artiges Verhalten unter hohem Druck hin.
Nachweis der Quasiteilchen über Messung des Hall-Effekts gelungen.
Sonde BepiColombo liefert neue Daten, um das Phänomen zu erklären.
Radioquelle mit einer Periode von mehr als zwanzig Minuten ist vermutlich ein Magnetar.
Grenzflächeneffekte sind für gesunde Schmierung unserer Gelenke verantwortlich.
Neue Supraleiter lassen sich Atom für Atom mit dem Rastertunnelmikroskop zusammensetzen.
Suche nach axionartigen Teilchen der dunklen Materie liefert schärfere Grenzen.
Wichtiges Merkmal topologischer Materialien experimentell nachgewiesen.
Einfache physikalische Gesetze beschreiben Temperaturen der Landoberfläche.
Insbesondere bei Mondmissionen sollen Roboter mit ergänzenden Fähigkeiten zum Einsatz kommen.
Neutronenstrahlen zeigen Mechanismus hinter der rätselhaften Schrumpfung weicher Gele.
Relation zwischen Masse des zentralen schwarzen Lochs und galaktischer Sternenmasse auch vor 13 Milliarden Jahren schon erfüllt.
Kolmogorovs Skalierungsgesetz für turbulente Strömungen nicht universell erfüllt.
Neuer Marker liefert gute Vorhersagbarkeit für das Auftreten von Metastasen.
Einheitliche Umweltschutzregelungen für Lichtverschmutzung angeregt.
Entstehung solvatisierter Dielektronen erstmals nachgewiesen.