
Schonendes Röntgenverfahren
Neue Methode basiert auf Compton-Streuung und reduziert Strahlenschäden bei empfindlichen biologischen Proben deutlich.
Neue Methode basiert auf Compton-Streuung und reduziert Strahlenschäden bei empfindlichen biologischen Proben deutlich.
Quasiteilchen aus der Festkörperphysik in biologischem System nachgewiesen.
Riesiger Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten veröffentlicht.
Nanostrukturierte Metaoberflächen erzeugen dritte Harmonische mit hoher Effizienz.
Selbstkontrollierter Algorithmus liefert gute Interpretation von Gravitationswellendaten.
Optisches Phänomen reduziert hohen Bedarf an Laserleistung.
Autonome Oberwasserfahrzeuge messen Verschiebungen in den Subduktionszonen zentimetergenau.
Neues Konzept zur Anregung und Abtastung von kohärenten Phononen in Kristallen.
Wechselwirkungen von Licht und Materie mit Attosekunden-Zeitauflösung gefilmt.
Erstes Licht vom Zerfall des Thorium-229-Kernisomers gesichtet.
Twist-Bewegung gibt Impulse für die Entwicklung neuartiger Materialien für Solarzellen.
Verhalten von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach starken Laserpulsen untersucht.
Experimenteller Nachweis von Majorana-Teilchen wahrscheinlich nicht stichhaltig.
Mögliche Quasiteilchen entsprechen Bruchteilen von Spinanregungen ohne kinetische Energie.
eRosita zeigt erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars J1144.
Experimente offenbaren Materialeigenschaften und das Verhalten von Materie unter extremer Kompression.
Erster Langstrecken-Quantenrepeater-Knoten für Telekommunikationsnetz realisiert.
Detailanalyse der physikalischen Eigenschaften filigraner Filamente.
Mit ultrakalten Atomwolken lässt sich die Krümmung der Raumzeit nachstellen.
Natürliche Aktivität von Radium-226 überschreitet Grenzwerte deutlich.
Verschränkung von Mikrowellenphotonen mit optischen Photonen geglückt.
Im Durchschnitt ist die Marskruste viel dicker als diejenige der Erde oder des Mondes.
Wichtige Eigenschaften von Doppelquantenpunkten in zweilagigem Graphen aufgedeckt.
Münchener Biophysiker konstruieren ein neues zellähnliches Transportsystem.
Nukleonen ballen sich zu Gruppen aus je zwei Neutronen und zwei Protonen zusammen.
Neuer Ansatz taugt für Differentialgleichungssysteme vom Wärmetransport bis zu den Maxwell-Gleichungen.
Röntgenteleskops eRosita liefert Daten aus den Galaxienhaufen im Universum.
Schlupflochfreier Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen widerlegt erneut Konzept der lokalen Kausalität.
Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff bedeutsam sein.
Stabilität von Quasikristallen kann auf Energie-Minimierung in der perfekten quasikristallinen Ordnung beruhen.
Schicht in der oberen Atmosphäre des Planeten reflektiert die Strahlung des Zentralsterns ungewöhnlich stark.
Messreihen von Satelliten liefern zentrale Klimagröße.
Forscher messen und steuern Elektronenfreisetzung aus Metallen im Attosekundenbereich.
Decoder ermöglicht Nutzung spezieller Lichteigenschaften für die Kommunikation.
Wirksame Alternative zu teuren und konventionellen chemischen Behandlungen.