
Moleküle mit Licht brechen
Ein neues Experiment verknüpft die Forschung an ultrakurzen Laserpulsen mit der Chemie.
Ein neues Experiment verknüpft die Forschung an ultrakurzen Laserpulsen mit der Chemie.
Neue Erkenntnisse zum Verhalten und Steuerungsmöglichkeiten von Ladungsträgern in einatomaren Kohlenstoffschichten.
Präzisionsexperiment liefert Details zu den Röntgen-Emissionen hochgeladener Eisenionen und erhellt die Prozesse in Schwarzen Löchern sowie Supernovae.
Anpassung der elektrischen Struktur angeregter, organischer Substanzen steigert Lichtemission.
24-armiger Riese am Very Large Telescope sondiert Frühstadien der Galaxien.
Peppen Sie Ihre Weihnachts- und Neujahrspost ein wenig auf: mit drei der beliebten pro-physik.de-Anzeigenmotive aus dem Physik Journal.
Interferometer mit frei fallenden Einzelatomen misst extrem schwache Kräfte.
Überraschende Entdeckung: Wenn die Partikel klein genug und die richtigen Reaktionspartner vorhanden sind, kann das Edelmetall stark magnetisch werden.
Physiker der Universität Jena bilden mit Licht ein extremes Magnetfeld in der Kohlenstoff-Konfiguration nach.
Mit 9,4 Tesla-Magnetfeldern entstehen in Tübingen hochaufgelöste Bilder von Tumoren für die Diagnose.
Peter Wölfle erhält den Gentner-Kastler-Preis.
Die Einsatzgebiete für LEONI Laserkabel mit Losch Hochleistungstechnologie beinhalten alle fasergekoppelten Lasersysteme, wie z.B. Hochleistungs-, Halbleiter-, Festkörper- und Faserlaser für industrielle und medizinische Anwendungen.
Duisburger Forscher wollen elektrische, optische und magnetische Funktionalität in Halbleitern vereinen.
Hinweise auf neuartiges Verhalten in magnetoresistiver Verbindung.
Zwei Veröffentlichungen aus Münster in Jahres-Bestenliste von „Optics and Photonics News“.
Lineale aus DNA: Forscher können Mikroskope im Nanometerbereich vergleichen.
Die beiden theoretischen Festkörper-Physiker Roderich Moessner und Achim Rosch gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2013.
Tomographische Analyse erlaubt simultane Erstellung einer Temperatur- und Magnetfeldkarte.
Effizienter Kühlmechanismus schützt Biomoleküle vor Überhitzung.
Neue optische Barriere für absorbierende Tröpfchen vorgestellt.
Sollen in Maschinen und Geräten zwei Bauteile gegeneinander bewegt werden, ist ein sogenanntes Lager erforderlich. Im Kugellager sorgen Kugeln als Wälzkörper zwischen einem Innen- und einem Außenring dafür, dass sich beide Teile gegeneinander drehen lassen.
Weltweit sucht rund ein Dutzend Experimente nach den mutmaßlichen Teilchen der Dunklen Materie. Wie stehen ihre Chancen, sie zu finden?
Messungen des Sonden-Duos GRAIL zeigen: Die Kruste des Mondes ist dünner und poröser als gedacht.
Hocheffiziente p-Typ-Farbstoffsolarzelle mit Kobalt-Elektrolyten.
Simulationen zeigen: Kollabierende Gaswolken führen häufig zur Entstehung dreier Sonnen.
Eine metallorganische Gerüstverbindung dient als „Quantensieb“ und trennt Wasserstoff-Isotope effizienter als bisherige Methoden.
Getunte Absorberflächen: Neue Fertigungsmethode für optische Metamaterialien.
Extrem kurze, intensive Laserpulse verwandeln Quarzglas binnen Femtosekunden vom Isolator zum Leiter und zurück.
Der Protostern L1527 IRS ist jünger als 300.000 Jahre und erzeugt seine Energie noch durch den Zustrom von Materie aus der umgebenden Gaswolke.
VLT-Beobachtungen identifizieren neue und seltene Galaxienart – die „Grüne-Bohnen-Galaxie“.
Heiße Elektronen werden durch seltene Zweiphononenprozesse schneller gekühlt.
Mit speziellen Galvanik-Prozessen verbessern Forscher die Funktionen von Halbleitern für die Fertigung mikroelektronischer Bausysteme – zum Beispiel in der LED-Industrie.
Neue Nanocluster aus Goldpartikeln steigern Oberflächenverstärkung bei Raman-Spektroskopie-Verfahren.
Große Rechenzentren und Supercomputer sollen kosten- und energieeffizienter und zugleich leistungsfähiger werden – mit optischer Datenübertragung.
Auszeichnung für hervorragende Forschung mit neuartigen Röntgenlasern.